![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_search@2x.png)
Schwarzmantelhabicht
Eine Art der Habichte und sperber Wissenschaftlicher Name : Accipiter melanochlamys Gattung : Habichte und sperber
Schwarzmantelhabicht, Eine Art der Habichte und sperber
Botanische Bezeichnung: Accipiter melanochlamys
Gattung: Habichte und sperber
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
![Schwarzmantelhabicht (Accipiter melanochlamys)](/wiki-image/1080/153962564580016147.jpeg)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/icon_description@3x.png)
Beschreibung
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Der Schwarzmantelhabicht (Accipiter melanochlamys) ist ein Vertreter aus der Familie der Habichtartigen. Die Körperlänge des Männchens beträgt 34 Zentimeter und die Flügelspannweite 60 Zentimeter. Das Weibchen wird 40 Zentimeter lang und seine Flügelspannweite beträgt 80 Zentimeter.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
Größe
43 cm
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/pic_download@3x.png)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/icon_general_spieces@3x.png)
Allgemeine Infos
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Verhalten
Diese Vögel sind standorttreu. Der Schwarzmantelhabicht ernährt sich von kleineren Vögeln, Baumfröschen und Kerbtieren. Diese Vögel sind Lauerjäger und erspähen ihre Beute von einem versteckten Ansitz aus. Wenn er seine Beutetiere verschreckt hat, wartet er auf einem Bein sitzend ab, bis sich die Panik wieder gelegt hat, um dann blitzschnell ein Tier mit seinem Bein zu schnappen. Die Lebenserwartung beträgt ca. 7 Jahre.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
Verbreitung
Der Schwarzmantelhabicht kommt in den Gebirgswäldern auf der Insel Neuguinea in Höhen von 1500 bis 3000 Meter über N.N. vor.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
Arten-Status
Aufgrund ihrer weiten Verbreitung und weil für diese Art keine Gefährdungen bekannt sind, stuft die IUCN diese Art als ungefährdet (Least Concern) ein.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
![Schwarzmantelhabicht (Accipiter melanochlamys)](/wiki-image/1080/153962564580016147.jpeg)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_enlarge@2x.png)
![Schwarzmantelhabicht (Accipiter melanochlamys)](/wiki-image/1080/153962564580016147.jpeg)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/icon_scientific_spieces@2x.png)
Scientific Classification
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Accipitriformes Familie
Habichtartige Gattung
Habichte und sperber Species
Schwarzmantelhabicht