 
  Grauhabicht
  Eine Art der Habichte und sperber   Wissenschaftlicher Name : Accipiter novaehollandiae  Gattung :   Habichte und sperber    
  Grauhabicht, Eine Art der Habichte und sperber 
  Botanische Bezeichnung: Accipiter novaehollandiae 
  Gattung:  Habichte und sperber 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Aviceda , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Aviceda , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Weißbrauenhabicht ist ein typischer, großer Vertreter der Gattung Accipiter mit relativ kurzen, runden Flügeln, einem langen Schwanz und relativ langen Beinen. Die Körperlänge des Weißbrauenhabichts wird mit 44 bis 55 cm angegeben, die Flügelspanne beträgt 72 bis 101 cm. Die Art zeigt einen sehr ausgeprägten reversen Geschlechtsdimorphismus, Männchen erreichen nur 65 % der Körpergröße der Weibchen. Der Weißbrauenhabicht zeigt eine graue und eine sehr auffallende weiße Morphe. Das Gefieder der grauen Morphe ist auf Kopf, Rücken und der Flügeloberseite blaugrau bis hellblaugrau und auf der gesamten Unterseite weiß, nur auf der Brust befinden sich feine, dunkle Querbinden. Die Beine sind ebenfalls weiß gefiedert. Der deutsche Name bezieht sich auf die feinen weißen Brauen. Die weiße Morphe ist vollständig weiß. Beide Farbvarianten haben rötlich-orangefarbene bis dunkelrote Augen und gelbe Beine und Füße. Die Jungvögel der grauen Morphe haben eine braune Iris, einen bräunlichen Nacken, eine etwas gröbere Brustbänderung und einen auch auf der Oberseite gebänderten Stoß. Die Jungvögel der weißen Morphe sind von Altvögeln nur anhand der braunen Iris zu unterscheiden. Die Balz- und Revierrufe des Weißbrauenhabichts klingen wie eine Serie etwas nasaler, gellender Pfiffe (kuwit-kuwit oder kluuii-kluuii).  
 
    
  Größe 
  55 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Im Nahrungsspektrum dominieren kleine bis mittelgroße Vögel, vor allem Tauben, Kakadus, Sittiche und Hühnervögel. Daneben werden auch kleinere Säuger, Schlangen, Eidechsen, Frösche, große Insekten und sehr selten auch Krabben und Aas genutzt. Die Beute wird im schnellen Kurzstreckenflug von versteckten Warten aus am Boden oder in den Bäumen geschlagen. Weibchen schlagen größere Beute als die kleineren Männchen.  
 
    
  Lebensraum 
  Der graue Habicht kommt an den Küsten Nord-, Ost- und Südostaustraliens, Tasmaniens und selten Westaustraliens vor. Die Variable Habicht wurde bisher als Unterart angesehen. Ihre bevorzugten Lebensräume sind Wälder, hohe Wälder und bewaldete Wasserläufe. 
    Ernährungsform 
  Fleischfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verbreitung
 Weißbrauenhabichte findet man in Wäldern, Regenwäldern, an Flüssen und Waldrändern in den nördlichen, nordöstlichen, östlichen und südöstlichen Küstenregionen Australiens. Sie kommen auch in Tasmanien vor.  
 
    
 Arten-Status
 Gesicherte Angaben zum Weltbestand gibt es nicht, die IUCN gibt als grobe Schätzung 10.000–100.000 Individuen an. Trotz regionaler Bestandsrückgänge stuft die IUCN die Art insgesamt als ungefährdet ein.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Accipitriformes   Familie 
  Habichtartige   Gattung 
  Habichte und sperber   Species 
  Grauhabicht  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 