Spornpieper
  Eine Art der Pieper   Wissenschaftlicher Name : Anthus richardi  Gattung :   Pieper    
  Spornpieper, Eine Art der Pieper 
  Botanische Bezeichnung: Anthus richardi 
  Gattung:  Pieper 
 
  Photo By Mark Marathon , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Der Spornpieper ist der größte in Mitteleuropa vorkommende Pieper. Er erreicht eine Körperlänge von 17 bis 20 Zentimetern. Im Vergleich zu anderen Piepern ist die Art auffallend langbeinig und langzehig, die Hinterkralle ist ebenfalls sehr lang und sehr gerade. Die Oberseite ist auf bräunlichem Grund kräftig dunkel längsgestreift. Kehle und Flanken sind warm beige- bis rostfarben, die Kehle ist zusätzlich deutlich dunkel gestreift. Der übrige Rumpf ist auf der Unterseite weiß. 
 
    Größe 
  18 cm 
    Farben 
  Braun 
  Schwarz 
  Gelb 
  Grau 
  Weiß 
  Lebenserwartung 
  5 Jahre 
    Nistplatz 
  Boden 
  Lebensraum 
  Richard's pipit brütet in Südsibirien, der Mongolei, Teilen Zentralasiens sowie in Nord-, Mittel- und Ostchina. Es wandert nach Süden in den Winter auf dem indischen Subkontinent und in Südostasien mit Aufzeichnungen bis nach Sri Lanka, Singapur und Nord-Borneo. Es ist ein seltener Migrant in Korea und Japan. Ein kleiner Teil der Bevölkerung zieht im Herbst regelmäßig nach Westen, und in den meisten Ländern Europas, des Nahen Ostens und Nordafrikas wurden Vögel registriert. Es wird jährlich zwischen September und November an Küstenbeobachtungspunkten in Gebieten wie Großbritannien, den Niederlanden und Skandinavien gesehen, wobei gelegentlich Vögel im Frühjahr auftauchen. Einige überwintern in Ländern wie Spanien, Portugal und Marokko. 
    Ernährungsform 
  Insektenfressend 
 Migrationsübersicht
 Der Abzug aus den Brutgebieten erfolgt Mitte August bis September. Die Art überwintert in Süden Asiens. Die Ankunft in den Brutgebieten erfolgt Mitte April bis Ende Mai. Spornpieper ziehen jedoch im Herbst auch regelmäßig in kleiner Zahl nach Westen und werden alljährlich an den Küsten West- und Mitteleuropas beobachtet. Die meisten Nachweise gibt es von Mitte September bis November. Welche Ursachen diesem Westzug zugrunde liegen, ist bisher unklar. Im Binnenland Mitteleuropas wird die Art nur ausnahmsweise beobachtet. 
 
   Allgemeine Infos
Verhalten
 Es ist ein Vogel des offenen Landes, besonders flache Tieflandgebiete. Es bewohnt Grünland, Steppen und Kulturland und bevorzugt fruchtbarere, feuchtere Lebensräume. In Europa wird es am häufigsten auf Landzungen und Inseln aufgezeichnet. Es kommt alleine oder in kleinen Gruppen vor. Wie andere Pipits ist diese Art insektenfressend. Es ernährt sich hauptsächlich vom Boden und wird auch kurze Flüge machen, um fliegende Insekten zu fangen. Ein paar Samen werden auch gegessen. Das Nest besteht aus Gras oder Moos und ist auf dem Boden unter einem Grasbüschel gebaut. 
   Verbreitung
 Das Verbreitungsgebiet des Spornpiepers umfasst die Steppen Ostasiens vom östlichen Kasachstan und dem Westen Sibiriens über die Mongolei nach Osten bis zum Pazifik. Er besiedelt vor allem feuchte bis nasse Grassteppen in der Ebene wie auch an Berghängen. Auf dem Durchzug wird die Art auch regelmäßig in der Agrarlandschaft beobachtet, vor allem auf Brachen und Stoppelfeldern, außerdem auch an flachen Küsten und sandigen Ufern. 
 
   Arten-Status
 Schätzungen zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht. Die Art ist laut IUCN zumindest in Teilen ihres großen Verbreitungsgebietes häufig und wird daher als ungefährdet betrachtet. 
 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Stelzen und pieper   Gattung 
  Pieper   Species 
  Spornpieper