Spanischer Kaiseradler
Eine Art der Echte adler, Auch bekannt als Spaanse Keizerarend Wissenschaftlicher Name : Aquila adalberti Gattung : Echte adler
Spanischer Kaiseradler, Eine Art der Echte adler
Auch bekannt als:
Spaanse Keizerarend
Botanische Bezeichnung: Aquila adalberti
Gattung: Echte adler
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
Photo By Juan lacruz , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Ursprünglich wurde der Spanische Kaiseradler als Unterart des Kaiseradlers angesehen, doch wird er heute als eigene Art behandelt, die sich morphologisch, ökologisch und genetisch vom Kaiseradler unterscheidet. Er erreicht eine Länge von 80 cm, eine Flügelspannweite von 1,9 bis 2,2 m und ein Gewicht von 2,8 bis 3,5 kg. Damit ist er kleiner als sein östlicher Verwandter. Das Gefieder ist überwiegend dunkelbraun gefärbt. Nacken und Hinterhals sind deutlich kontrastierend hellbeige. Die Schultern und der Flügelbug sind auffallend weiß gefleckt.
Größe
85 cm
Lebenserwartung
45 Jahre
Nistplatz
Baum
Ernährungsform
Fleischfressend
Allgemeine Infos
Verhalten
Dieser Adler ernährt sich überwiegend von Kaninchen, aber er kann auch andere Tiere jagen, wie Nagetiere, Hasen, Tauben, Krähen, Enten und Füchse. Im Gegensatz zum Kaiseradler, der weite Strecken wandert, ist der Spanische Kaiseradler Standvogel und verteidigt ganzjährig ein Revier von ungefähr 2000 ha. Er ist monogam. Die Brutzeit reicht von März bis Juli. Seine riesigen Horste baut er in einzeln stehenden Bäumen, wie z. B. Korkeichen oder Kiefern. Das Gelege besteht aus ein bis vier Eiern. Nach einer Inkubationszeit von 43 Tagen schlüpfen die Jungen, von denen aber die jüngsten oft nicht überleben. Beide Eltern füttern die Jungen, die nach 65 bis 78 Tagen das Nest verlassen. Nach 5 Jahren erreicht der Spanische Kaiseradler die Geschlechtsreife.
Verbreitung
Der Spanische Kaiseradler kommt nur im südlichen und westlichen Spanien sowie in Portugal und möglicherweise im nördlichen Marokko vor. Allerdings sind nur Brutplätze in Spanien bekannt.
Arten-Status
Die Art wird von der IUCN als gefährdet eingestuft. Zu den Bedrohungen zählen der Verlust des Lebensraums, Eingriffe des Menschen, Kollisionen mit Pylonen (irgendwann in den frühen 1980er Jahren waren Stromleitungen für 80% der Todesfälle bei Vögeln in ihrem ersten Lebensjahr verantwortlich) und illegale Vergiftungen. Es gab auch einen Rückgang der Hauptbeute der Art: Kaninchen wurden in einigen Gebieten, in denen der Adler infolge von Myxomatose und zuletzt hämorrhagischer Kaninchenkrankheit vorkommt oder vorhanden sein könnte, in Schach gehalten oder sogar zurückgegangen. In den 1960er Jahren war es eine vom Aussterben bedrohte Art geworden, von der nur noch 30 Paare in Spanien lebten. Nach Erhaltungsbemühungen begann die Erholung in den 1980er Jahren mit einer Rate von fünf neuen Brutpaaren pro Jahr bis 1994. Kaiseradler wurden fast ausgelöscht. Im Jahr 2011 war die Weltpopulation der Art auf 324 Paare gestiegen, davon 318 Paare in Spanien. Die Art rekolonisierte Portugal im Jahr 2003 nach mehr als 20 Jahren fehlender Brutaktivität und hat seitdem langsam zugenommen. Sechs Brutpaare befanden sich 2011 und neun im Jahr 2012. Die Population in Spanien verzeichnete einen durchschnittlichen jährlichen Anstieg von c. 7% zwischen 1990 und 2011. Diese positiven Trends sind größtenteils auf Minderungsmaßnahmen zur Verringerung der Sterblichkeit im Zusammenhang mit Stromleitungen, Ergänzungsfütterung, Wiedergutmachung von Nestern, Wiedereinführung und Verringerung der Störung von Brutvögeln zurückzuführen, obwohl einige der beobachteten Erhöhungen möglicherweise darauf zurückzuführen sind gründlichere Suche in seinem Bereich.
Photo By Juan lacruz , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Accipitriformes Familie
Habichtartige Gattung
Echte adler Species
Spanischer Kaiseradler