Keilschwanzadler
Eine Art der Echte adler Wissenschaftlicher Name : Aquila audax Gattung : Echte adler
Keilschwanzadler, Eine Art der Echte adler
Botanische Bezeichnung: Aquila audax
Gattung: Echte adler
Photo By Rod Waddington , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Keilschwanzadler sind sehr große, etwas schlaksig wirkende und sehr dunkle Vertreter der Gattung Aquila mit langen, relativ schlanken Flügeln, einem sehr langen, keilförmigen Schwanz, relativ kleinem Kopf, großem und kräftigen Schnabel und bauschiger Beinbefiederung. Sie gehören zu den größten Vertretern der Unterfamilie Aquilinae. Die Körperlänge beträgt 85 bis 106 cm und die Flügelspannweite 1,82 bis 2,32 m; die Art ist damit etwa so groß wie der Steinadler. Der Geschlechtsdimorphismus ist bezüglich der Größe relativ gering, hinsichtlich des Gewichts jedoch sehr deutlich ausgeprägt. Männchen wiegen 2,03 bis 4,00 kg und haben eine Flügellänge von 553 bis 667 mm, Weibchen erreichen ein Gewicht von 3,05 bis 5,30 kg und eine Flügellänge von 600 bis 703 mm. Wie bei allen Vertretern der Gattung Aquila sind die Handschwingenspitzen stark gefingert und die Beine bis zu den Zehen befiedert. Adulte Vögel sind insgesamt fast einfarbig schwarz. Hinterkopf und Nacken sind auf schwarzem Grund kräftig bräunlich rot gestrichelt. Die großen Oberflügeldecken sind hell graubraun gerandet und bilden daher ein unregelmäßiges helles Band auf den Oberflügeln. Die Unterschwanzdecken sind deutlich zum sonst schwarzen Rumpf kontrastierend hellbraun bis rotbraun. Die Basen der Schwungfedern sind gräulich, distal sind die Schwungfedern ebenso wie die Steuerfedern schwarz. Die Iris ist hellbraun, die Wachshaut und die Zehen haben eine cremeweiße Färbung. Der Schnabel ist an der Basis weißlich grau und zur Spitze hin schwärzlich. Das Jugendkleid unterscheidet sich deutlich von dem der Altvögel. Kopf und Brust sind auf dunkelbraunem Grund sehr intensiv hell rötlich braun gestrichelt. Nacken und oberer Rücken sind hell rötlich braun. Die großen, die mittleren und zum Teil auch noch die kleinen Oberflügeldecken sind ebenfalls hell rötlich braun, das hier durch entstehende Flügelband ist deutlich breiter als bei adulten Vögeln. Der übrige Rumpf, die kleinen Oberflügeldecken und die Beine sind dunkelbraun mit hell rötlichbraunen Federrändern. Die Steuerfedern, die Armschwingen sowie die inneren Handschwingen sind auf grauem Grund dunkelgrau gebändert, die äußeren Handschwingen sind wie bei adulten Vögeln schwarz mit grauer Basis. Die Iris ist dunkler braun als bei adulten Tieren, Schnabel, Wachshaut und Zehen sind mehr gelb. Die Jungvögel sind nach 7–8 Jahren ausgefärbt.
Größe
1.04 m
Farben
Braun
Schwarz
Bronze
Grau
Lebenserwartung
25 Jahre
Nistplatz
Baum
Ernährungsgewohnheiten
Keilschwanzadler ernähren sich in erster Linie von bodenbewohnenden, mittelgroßen Säugetieren, weniger häufig werden Reptilien wie Warane und Bartagamen sowie Vögel erbeutet. Dort wo die in Australien eingebürgerten Wildkaninchen häufig sind, bilden diese heute fast immer die Hauptnahrung, weiterhin werden junge Kängurus, Australische Nasenbeutler, eingebürgerte Hasen, Hauskatzen, junge Hunde, Füchse sowie Ziegen- und Schaflämmer gefressen. Ob letztere nur geschwächt oder auch gesund zur Beute des Keilschwanzadlers werden, ist umstritten. Vor allem außerhalb der Brutzeit und generell für junge Vögel spielt auch Aas eine wichtige Rolle als Nahrung. Die Beute wird weit überwiegend am Boden aus einem bodennahen Suchflug heraus, seltener vom Ansitz aus erjagt. Gelegentlich ziehen diese Adler auch Kusus und andere Säugetiere aus Baumhöhlen, holen Jungvögel aus Nestern oder nehmen anderen Beutegreifern die Beute ab. Keilschwanzadler jagen gewöhnlich einzeln oder paarweise, in einem Fall wurde die kooperative Jagd von 15 Individuen auf ein Rotes Riesenkänguru (Macropus rufus) beobachtet. An großem Aas können sich 5–12, maximal bis zu 40 vor allem juvenile und immature Keilschwanzadler einfinden.
Lebensraum
Keilschwanzadler kommen in fast allen Lebensräumen in ganz Australien vor, einschließlich Tasmanien und Süd-Neuguinea, obwohl sie in leicht gezimmerten und offenen Gebieten in Süd- und Ostaustralien häufiger vorkommen. Sie sind im gesamten Wüsteninneren Australiens verbreitet, sind jedoch selten oder kommen in den trockensten Teilen des Kontinents wie dem Lake Eyre Basin in geringer Dichte vor. In Neuguinea sind die Vögel in der Trans-Fly-Savanne und im Grasland zu finden. Während die Brutzeit näher rückt, sitzen Keilschwanzadlerpaare nahe beieinander und putzen sich gegenseitig. Sie führen auch gemeinsam dramatische Kunstflugflüge über ihr Territorium durch. Manchmal taucht der Mann mit halsbrecherischer Geschwindigkeit auf seinen Partner zu. Als er sich aus seinem Tauchgang zurückzieht und sich direkt über sie erhebt; Sie ignoriert ihn entweder oder dreht sich um, um kopfüber zu fliegen und ihre Krallen auszustrecken. Das Paar kann dann eine Schleife ausführen. Der Keilschwanzadler nistet normalerweise in der Gabel eines Baumes zwischen 1 und 30 m über dem Boden. Wenn jedoch keine geeigneten Standorte verfügbar sind, nistet er an einer Klippe. Bevor das Weibchen Eier legt, bauen beide Vögel entweder das große Stocknest oder fügen einem alten Nest neue Stöcke und Blattfutter hinzu. Nester können 2–5 m tief und 2–5 m breit sein. Das Weibchen legt normalerweise zwei Eier, die von beiden Geschlechtern inkubiert werden. Nach ca. 45 Tagen schlüpfen die Küken. Zuerst macht das Männchen die ganze Jagd. Wenn die Küken ungefähr 30 Tage alt sind, hört das Weibchen auf, sie zu brüten und schließt sich ihrem Partner an, um nach Nahrung zu suchen. Die jungen Keilschwanzadler sind bis zu sechs Monate nach dem Schlüpfen auf ihre Eltern angewiesen, um Nahrung zu erhalten. Sie gehen erst, wenn sich die nächste Brutzeit nähert.
Ernährungsform
Fleischfressend
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Infos
Verhalten
Keilschwanzadler sind hochgradig aus der Luft, schweben stundenlang ohne Flügelschlag und scheinbar ohne Anstrengung und erreichen regelmäßig 1.800 m (5.900 ft) und manchmal erheblich höher. Der Zweck des Fluges ist unbekannt. Ihr scharfes Sehvermögen erstreckt sich bis in ultraviolette Bänder. Die meisten Beutetiere werden am Boden bei Gleitangriffen oder (seltener) in der Luft gefangen. Die Wahl der Beute ist eine Frage der Bequemlichkeit und der Gelegenheit. Seit der Ankunft der Europäer sind das eingeführte Kaninchen und der braune Hase in vielen Bereichen zu den Hauptnahrungsmitteln des Adlers geworden. Gelegentlich werden auch größere eingeführte Säugetiere wie Füchse und Wildkatzen gefangen, während einheimische Tiere wie Wallabys, kleine Kängurus, Opossums, Wombats, Koalas und Bandicoots ebenfalls Beute sind. In einigen Gebieten sind Vögel wie Kakadus, australische Bürstenwürmer, Enten, Krähen, Ibisse und sogar junge Emus häufiger Beutetiere. Reptilien werden seltener gefangen, können aber auch Eidechsen mit Rüschenhals, Goannas und braune Schlangen sein. Sie weisen eine beträchtliche Anpassungsfähigkeit auf und sind dafür bekannt, dass sie sich zusammenschließen, um große rote Kängurus zu jagen, Ziegen von steilen Hängen fallen zu lassen und sich selbst zu verletzen oder Schaf- oder Kängurusch Herden zu treiben, um ein schwächeres Tier zu isolieren. Aas ist auch ein wichtiger Diätartikel; Keilschwänze können die Aktivität australischer Raben aus großer Entfernung um einen Kadaver herum erkennen und nach unten gleiten, um sie sich anzueignen. Keilschwanzadler werden im ländlichen Australien häufig am Straßenrand gesehen und ernähren sich von Tieren, die bei Kollisionen mit Fahrzeugen getötet wurden. Dieser beeindruckende Greifvogel verbringt einen Großteil des Tages in Bäumen oder auf Felsen oder ähnlichen exponierten Aussichtspunkten wie Klippen, von denen aus er einen guten Blick auf die Umgebung hat. Ab und zu hebt es von seinem Platz ab, um tief über sein Territorium zu fliegen. Während der intensiven Hitze des mittleren Teils des Tages schwebt es oft hoch in der Luft und kreist um die Wärmeströme, die aus dem Boden unten aufsteigen. Jedes Paar hat eine Reichweite, die sich von nur 9 km bis zu mehr als 100 km erstrecken kann. Innerhalb dieses Heimatgebiets liegt ein Brutgebiet rund um das Nest. Der Adler patrouilliert an der Grenze dieses Heimatgebiets und wirbt mit Höhenflügen und Gleitflügen für sein Eigentum. Es kann sein Territorium verteidigen, indem es auf Eindringlinge taucht. Erwachsene sind Raubtiere mit Vogelspitzen und haben keine natürlichen Raubtiere, sondern müssen ihre Eier und Nestlinge gegen Nesträuber wie Korviden, Currawongs oder andere Keilschwanzadler verteidigen. In Tasmanien kommt es häufig zu Konflikten mit dem Weißbauch-Seeadler über dem Nest Websites. Der Keilschwanzadler ist der einzige Vogel, der den Ruf hat, Drachenflieger und Gleitschirme anzugreifen (vermutlich um sein Territorium zu verteidigen). Es werden Fälle von Vögeln aufgezeichnet, die den Stoff dieser Segelflugzeuge mit ihren Krallen beschädigen. Es wurde auch berichtet, dass sie unbemannte Luftfahrzeuge angreifen und zerstören, die für Bergbauuntersuchungen in Australien eingesetzt werden. Das Vorhandensein eines Keilschwanzadlers verursacht bei kleineren Vögeln häufig Panik, und infolgedessen mobben aggressive Arten wie Elstern, Metzgervögel, maskierte Kiebitze und laute Bergleute aggressiv Adler (siehe Video).
Verbreitung
Die Art besiedelt wohl fast ganz Australien einschließlich Tasmanien sowie den äußersten Süden von Neuguinea. Die Größe des Gesamtverbreitungsgebietes beträgt etwa 7,68 Mio. km². Die Tiere kommen von Meereshöhe bis in 2000 m Höhe vor. Keilschwanzadler bewohnen Landschaften fast jeder Art von Bergwäldern über offenem Waldland und Savanne bis zu baumlosen Ebenen. Gemieden werden nur Wüsten, intensiv landwirtschaftlich genutzte Bereiche sowie die Umgebung größerer Städte.
Arten-Status
Gesicherte Angaben zur Größe des Weltbestandes gibt es nicht, Ferguson-Lees und Christie schätzten ihn im Jahr 2001 auf mehrere 100.000 Vögel, BirdLife International gibt für 2010 nur 100.000 Vögel an. In Australien stammen die meisten Brutnachweise aus etwa dem östlichen Drittel, am häufigsten ist die Art aber offenbar in den ariden Gebieten im Westen, in der Mitte und im Süden des Kontinents. Die Rodung der Wälder Australiens und vor allem die Einbürgerung des Wildkaninchens waren für den Keilschwanzadler sicher vorteilhaft und wahrscheinlich ist er heute häufiger als vor der Besiedlung Australiens durch Europäer. Der Weltbestand gilt als zunehmend und ist laut IUCN (=least concern – nicht gefährdet). Der Bestand der tasmanischen Unterart A. a. fleayi hat jedoch von 140 Paaren in den 1980er Jahren auf nur noch 60–80 Paare in den 1990er Jahren abgenommen, sie gilt daher mittlerweile als stark gefährdet (“endangered”).
Photo By Rod Waddington , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Accipitriformes Familie
Habichtartige Gattung
Echte adler Species
Keilschwanzadler