Maoriente
  Eine Art der Tauchenten   Wissenschaftlicher Name : Aythya novaeseelandiae  Gattung :   Tauchenten    
  Maoriente, Eine Art der Tauchenten 
  Botanische Bezeichnung: Aythya novaeseelandiae 
  Gattung:  Tauchenten 
 
  Photo By silversea_starsong , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Die Maori-Ente erreicht eine Körperlänge von 40 Zentimeter, wobei etwa zwei Drittel auf den Rumpf entfällt. Die Flügelspannweite beträgt 60 Zentimeter, die Flügellänge beträgt bei den Männchen 17,9 bis 19,6 Zentimeter, bei den Weibchen dagegen 17,8 bis 18,9 Zentimeter. Männchen wiegen durchschnittlich 700 Gramm, die Weibchen 600 Gramm. Maori-Enten gehören zu den Entenvögeln, die keinen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus zeigen. Beide Geschlechter haben ein schwarzbraunes Gefieder. Beim Erpel ist die Iris gelb und der Schnabel hellblau mit schwarzem Nagel. Bei der Ente dagegen ist die Iris olivbraun und das Gefieder an der Körperunterseite ist leicht aufgehellt. Ein Teil der Weibchen weist an der Schnabelbasis einen weißen Fleck auf, allerdings ist dies bei in Gefangenschaft gehaltenen Tieren nur bei etwa fünfzig Prozent der Weibchen feststellbar. Ein Unterschied zwischen Pracht- und Schlichtkleid ist nicht feststellbar. Das Dunenkleid der Küken ist an der Oberseite sepiabraun und hellt sich am Hals und im Gesicht zu einem bräunlichgrau auf. Sowohl der Schnabel als auch die Iris und die Füße sind bei ihnen dunkelgrau gefärbt, während die Schwimmhäute von schwarzer Farbe sind. Die Maori-Ente ist ein geschickter Taucher und erreicht Tauchtiefen von zwei bis drei Meter. Beim Tauchen nutzt sie nur die Füße, um unter Wasser zu manövrieren, die Flügel werden nicht eingesetzt. Grundsätzlich fliegen Maori-Ente nur in geringer Höhe. 
 
    Größe 
  46 cm 
    Farben 
  Braun 
  Schwarz 
  Grün 
  Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Maori-Enten leben bevorzugt an klaren, tiefen Seen in den Berg- und Weideregionen Neuseelands. Sie kommen dort bis zu einer Höhe von 1000 m vor. Sehr selten sind sie auch in geschützten Flussmündungen zu beobachten. Grundsätzlich präferieren sie große Gewässer und halten sich gewöhnlich in einiger Distanz zur Uferlinie auf. Die Maori-Ente fehlt an brackwasserhaltigen Lagunen und Seen in Küstengebieten und kommt auch auf Strömungsgewässern nur sehr selten vor. Während des Winterhalbjahres versammeln sich teilweise sehr große Trupps auf Gewässern, die dieser Art geeigneten Lebensraum bieten. Trupps nichtbrütender Maori-Enten sind ganzjährig zu beobachten. Die einzelnen Individuen eines Trupps zeigen wenig antagonistisches Verhalten zueinander. Häufig sind die Trupps mit Augenbrauenenten und anderen Wasservögeln vergesellschaftet. Sie fressen wie viele andere Tauchenten bevorzugt Kleinmollusken. Daneben spielen Pflanzen eine Rolle in ihrer Ernährung. Ihre Nahrung findet sie durch Tauchen oder das Aufnehmen von Insekten von der Wasseroberfläche. 
 
    Ernährungsform 
  Wirbellose Wassertiere fressend 
 Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Infos
Verbreitung
 Es kommt auf den Nord- und Südinseln Neuseelands in tiefen Süßwasserseen und Teichen vor. Im Gegensatz zu anderen Mitgliedern dieser Gattung ist der Scaup nicht wandernd, obwohl er sich bewegt, um Wasser aus Hochlandseen zu öffnen, wenn sie im Winter gefroren werden. 
   Arten-Status
 Die Maori-Ente ist auf Neuseeland beheimatet und war dort bis zur Wende ins 20. Jahrhundert ein häufiger Vogel. Aufgrund von starkem Jagddruck sowie der Umwandlung der Tiefebenen in Agrarflächen nahm ihre Zahl so rasch ab, dass sie bereits 1934 in Neuseeland von der Liste der jagdbaren Vögel gestrichen wurde. Ihr Bestand wird heute auf unter 10.000 Altvögel geschätzt. Wiederansiedelungsversuche im südöstlichen Teil der Nordinsel Neuseelands waren erfolgreich. Heute existieren dort wieder einige kleinere Populationen, die bestandsstabil sind. 
 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Gänsevögel   Familie 
  Entenvögel   Gattung 
  Tauchenten   Species 
  Maoriente