
Schwarzstirn-Saphirkolibri
Eine Art der Schwammkolibris, Auch bekannt als Schwarzstirnsaphir Wissenschaftlicher Name : Basilinna xantusii Gattung : Schwammkolibris
Schwarzstirn-Saphirkolibri, Eine Art der Schwammkolibris
Auch bekannt als:
Schwarzstirnsaphir
Botanische Bezeichnung: Basilinna xantusii
Gattung: Schwammkolibris


Beschreibung

Der Schwarzstirn-Saphirkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 8 bis 9 cm, bei einem Gewicht von 3,2 bis 4 g. Der mittelgroße gerade Schnabel des Männchens ist rot mit schwarzer Spitze. Der Kopf ist blauschwarz mit einem weißen Hinteraugenstrich über den schwarzen Wangen. Die Kehle glitzert grün, während Brust und Bauch zimtfarben rötlich braun sind. Der Nacken und der Rücken sind grün, die Flügel dunkel violett. Der quadratische Schwanz ist leicht violett mit kastanienfarbener Tönung, wobei die zentralen Steuerfedern grün gesäumt sind. Weibchen wirken farblich etwas matter als die Männchen, haben einen schwarzen Oberschnabel und etwas rot an der Basis des Unterschnabels. Der Oberkopf ist statt schwarz matt grün. Die Unterseite inklusive der Kehle ist gelbbräunlich, der braune Augenstrich wird von einem weißen Strich darüber begrenzt. Der Schwanz ist überwiegend rotbraun, doch sind die zentralen Steuerfedern grün und die äußeren weisen dunkle subterminale Markierungen und hellere Flecken auf. Das Gefieder der Weibchen glänzt im Sommer und Herbst am meisten und wirkt im Frühling am mattesten. Jungvögel ähneln im Aussehen den Weibchen, haben aber etwas Grün an der Kehle.

Größe
8-10 cm (3-4 in)
Nistplatz
Baum
Ernährungsgewohnheiten
Die Tiere leben gerne in Kiefern- und Eichenwäldern. Im Winter bekommen sie ihren Nektar vor allem von den Blüten der zu den Erdbeerbäumen gehörenden Art Arbutus peninsularis. Andere Nektarquellen sind die zur Gattung Castilleja gehörende Art Castilleja bryantii, die zu den Lippenblütlern gehörende Art Lepechinia hastata, die zu den Spargelgewächsen gehörenden Arten Lepechinia hastata und Behria tenuiflora, die zu den Lobelien gehörende Art Lobelia laxiflora, die zu Calliandra gehörende Art Calliandra peninsularis sowie die Wunderblume (Mirabilis jalapa). In den Vorgebirgswäldern besuchen sie gerne die zu Fouquieria gehörende Art Fouquieria diguetii, da diese mehrere Monate blüht. Insekten sammeln sie von Kiefern und Eichen.

Ernährungsform
Nektiv


Migrationsübersicht

Sie gelten als Standvögel, auch wenn es einige Berichte über Wanderbewegungen Richtung Norden in den Süden Kaliforniens gab.


Allgemeine Infos

Verbreitung
In den Vorgebirgsregionen kommen sie in verschiedenen Lebensräumen u. a. in Kiefern- und Eichenwäldern mit Quercus devia und Mexikanischer Nusskiefer in Höhenlagen zwischen 1800 und 2200 Meter in der Sierra de La Laguna vor. In der Sierra de La Laguna sind sie auch in immergrünen Vorgebirgswäldern mit dornigem Gestrüpp, abgegrastem Gebüschverbänden, Bäumen und Säulenkakteen präsent. Sie lieben Wasser, Ströme und Canyons. Deshalb sind sie meist in den tieferen Höhenlagen mit Wüste, in der die Veilchenkopfelfe (Calypte costae) vorkommt, nicht anzutreffen. Selbst bei kältestem Wetter trifft man sie an den höchsten Bergen der Vorgebirge. Des Weiteren kann sie auch in Obstgärten und in künstlich bewässertem Gestrüpp beobachtet werden. Gelegentlich taucht sie auch an der Küste bei San José del Cabo oder Todos Santos, nicht aber in der Dornstrauchsavanne bei La Paz, auf. Auf der Isla Cerralvo ist sie nur in höheren Gefilden anzutreffen.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Seglervögel Familie
Kolibris Gattung
Schwammkolibris Species
Schwarzstirn-Saphirkolibri