 
  Schellente
  Eine Art der Bucephala   Wissenschaftlicher Name : Bucephala clangula  Gattung :   Bucephala    
  Schellente, Eine Art der Bucephala 
  Botanische Bezeichnung: Bucephala clangula 
  Gattung:  Bucephala 
  
 Beschreibung
 
  Die Schellente ist eine in den nördlichen Nadelwäldern der Nordhalbkugel beheimatete Entenart. Unter ihren nächstverwandten Entenarten eignet sie sich mit am besten für die Gehegehaltung und ist deshalb häufig in Zoologischen Gärten anzutreffen. Die Schellente kann, unter anderem, an dem weißen Fleck zwischen dem schwarzen Schnabel und dem, bei Männchen, gelben Auge erkannt werden. 
    Größe 
  41 - 51 cm 
    Farben 
  Schwarz 
  Grün 
  Weiß 
  Lebenserwartung 
  17 Jahre 
    Nistplatz 
  Höhle 
  Gelegegröße 
  4 - 9 Eier 
  Anzahl der Jungen 
  27 - 33 days 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Die Schellente ernährt sich von Schnecken, Krebstieren, Pflanzenteilen, kleinen Fischen, Insekten und deren Larven. Sie kann bis acht Meter tief tauchen, um dort ihre Mahlzeiten zu erbeuten. Der Muskelmagen der Schellente besitzt im Vergleich zu Reiher- und Tafelente eine verhältnismäßig schwach ausgeprägte Ringmuskulatur. Sie ist deshalb anders als diese beiden Arten nicht in der Lage, die zur Zertrümmerung größerer Molluskenschalen notwendigen Drücke zu erzeugen. Im Schellentenmagen fehlen auch die notwendigen größeren Magensteine und wegen ihres zugespitzten und schmalen Schnabels ist sie auch nur in der Lage, kleinere Beutetiere zu greifen. Allerdings kann sie mit diesem Schnabel auch in Spalten und Lücken zwischen Steinen fassen. Ihre bevorzugten Nahrungsgründe sind deshalb Gewässer mit kiesigem und steinigem Grund.  
 
    
  Lebensraum 
  Sie fühlt sich an stehenden Gewässern, wie Seen und Teichen, sehr wohl. Ursprünglich war sie eine kennzeichnende Art für nährstoffarme, oligotrophe Gewässer. Heute werden in Mitteleuropa von der Schellente auch nährstoffreiche, polytrophe Gewässer besiedelt. In der Oberlausitz wird sie beispielsweise an eutrophen Fischteichen beobachtet. Ebenso kann man sie an langsam fließenden Gewässern beobachten, wenn Wald angrenzt und Bruthöhlen vorhanden sind. Außerhalb der Brutzeit hält sie sich auch an größeren Binnengewässern auf. Sie kommt in dieser Zeit auch auf Flüssen, in Meeresbuchten sowie an ruhigen Abschnitten der offenen Küste vor.  
 
    
  Ernährungsform 
  Wirbellose Wassertiere fressend 
  
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Allgemeine Infos
 
 Verbreitung
 Die Schellente lebt in Ost-, Mittel- und Nordeuropa, in Asien und Nordamerika. Nach Norden dringt sie bis zur arktischen Baumgrenze vor. Die Südgrenze ihres Verbreitungsgebietes ist die Waldsteppenzone. Allerdings gibt es eine große Anzahl weiter südlich gelegener inselartiger Vorkommen. Zum europäischen Verbreitungsgebiet zählen große Teile Skandinaviens, Teile der norddeutschen Tiefebene, das nördliche und mittlere Polen und der europäische Teil Russlands. Isolierte Brutvorkommen gibt es im Südosten Deutschlands, in Südböhmen, im Mündungsgebiet des Dnepr am Schwarzen Meer und im Donaudelta.  
 
    
 Arten-Status
 Der europäische Bestand wird auf etwa 250.000 Brutpaare geschätzt. Die Gesamtpopulation wird von der IUCN auf über 2 Millionen Tiere beziffert. Die Art gilt als ungefährdet. Ein Forschungsteam, das im Auftrag der britischen Umweltbehörde und der RSPB die zukünftige Verbreitungsentwicklung von europäischen Brutvögeln auf Basis von Klimamodellen untersuchte, geht allerdings davon aus, dass es bei der Schellente bis zum Ende des 21. Jahrhunderts infolge der Klimaerwärmung zu einem weiträumigen Verschwinden im südlichen und westlichen Teil ihres Verbreitungsgebietes kommen wird. Das Verbreitungsgebiet wird sich nach dieser Prognose deutlich verkleinern und nach Norden verschieben.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Gänsevögel   Familie 
  Entenvögel   Gattung 
  Bucephala   Species 
  Schellente  
 
  
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 