Spornammer
Eine Art der Spornammern Wissenschaftlicher Name : Calcarius lapponicus Gattung : Spornammern
Spornammer, Eine Art der Spornammern
Botanische Bezeichnung: Calcarius lapponicus
Gattung: Spornammern
Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Die Spornammer ist knapp goldammergroß, kräftig gebaut und besitzt einen eher kurzen Schwanz. Die Handschwingenprojektion ist, ähnlich wie bei der Schneeammer, recht lang, sodass die Flügelspitzen bis zur halben Schwanzlänge reichen. Die Hinterkralle, auch Halluxkralle oder „Sporn“ genannt, ist mindestens so lang oder länger als die Zehe selbst, was kennzeichnend für Ammern der Gattung Calcarius ist. Im Prachtkleid ist das Männchen der Spornammer unverwechselbar. Der schwarze Kopf besitzt einen auffälligen weißen Überaugenstreif, der sich über die Ohrendecken bis zu den Brustseiten zieht. Die Beine sind dunkel, der Schnabel zeigt eine strohgelbe Färbung mit schwarzer Spitze. Der Bauch ist weiß und kontrastiert damit zur schwarzen Brust. Rücken und Schultern sind schwarz-weiß gestreift. Die mittleren Armdecken sind schwarz und tragen weiße Spitzen. Der Nacken des Männchens ist rotbraun, ein Merkmal, das sich auch bei weiblichen Vögeln wiederfindet. Diese unterscheiden sich im Prachtkleid von männlichen Vögeln, durch das Fehlen des schwarzen Kopfes, der schwarzen Brust und der schwarzen Kehle. Stattdessen findet sich auf der Kehle ein weißer Fleck, der oberhalb meist von einem dunkelgrauen Kragen begrenzt wird. Der sich fortsetzende, z-förmige Überaugenstreif ist beim Weibchen bräunlich-beige. Die Wange besitzt eine schwarze, kommaförmige Zeichnung, welche in einen schwarzen Bartstreif übergeht. Der Schnabel der Weibchen ist blasser gelb als bei Männchen. In seltenen Fällen können weibliche Vögel den Männchen stärker ähneln. Sie sind jedoch stets anhand des niemals ganz schwarzen Kopfes und dem längeren Überaugenstreif von diesen zu unterscheiden. Der Überaugenstreif des Weibchens erreicht den Schnabel zumindest nahezu, während der des Männchens zwei Millimeter vor diesem endet. Im Schlichtkleid unterscheiden sich adulte Tiere und diesjährige Vögel geringfügiger. Schwarze, weiße und rotbraune Kopfpartien sind nun überwiegend beige gefärbt. Der Schnabel ist blasser. Im Flügel ist ein rostrotes Feld zu erkennen, das oben und unten von je einer weißen Flügelbinde eingerahmt wird. Die Flügelbinden werden von den weißen Spitzen der mittleren und großen Armdecken gebildet und sind vor Allem im frischen Kleid gut zu sehen. Jungvögel sind häufig an den mehr oder weniger stark ausgeprägten, gelben Federrändern von adulten Tieren zu unterscheiden. Die Kopfseiten sind bräunlich oder gelblich, während die Ohrendecken am Hinterrand von dunkeln Schaftstreifen gesäumt werden. Kinn und Kehle sind bräunlichweiß, so wie auch der Bauch und die Brust, welche gleichmäßig von schwarzen Längsstreifen gezeichnet wird. Ein charakteristisches, rostbraunes Flügelfeld mit zwei weißen Flügelbinden ist auch bei Jungvögeln bereits vorhanden. Eine genaue Altersbestimmung ist oft schwierig und nur unter guten Beobachtungsbedienungen möglich.
Größe
15-18 cm (6-7 in)
Farben
Braun
Schwarz
Rot
Bronze
Grau
Weiß
Orange
Nistplatz
Boden
Gelegegröße
3 - 7 Eier
Inkubationszeitraum
1 Jungvogel
Anzahl der Jungen
11 - 13 days
Nestlingsphase
6 - 10 days
Ernährungsgewohnheiten
Die Ernährungsgewohnheiten des Lappland Longspur sind recht einfach: Meist Samen im Winter und Arthropoden im Sommer, wenn sie in Aktivität sind. Im Winter ernährt sich der Langsporn von Samen. Sie pflücken sie am Boden und ernähren sich selten direkt von Pflanzen. Sie werden für einen Zeitraum zwischen einigen Minuten und einer Stunde in der gleichen Gegend suchen und dann wegfliegen, um nach einer neuen Nahrungszone zu suchen. Ihre Saatgutdiät besteht hauptsächlich aus Samen von Gras, Fuchsschwanz, Kulturhirse, Krabbengras und Weizen. Während der Brutzeit ziehen die Vögel nach Norden, wo ihre Nahrung auf Arthropoden umgestellt wird. Nestlinge werden nur mit Arthropoden gefüttert, die zu dieser Jahreszeit (Juni bis Juli) auch die Nahrung der Eltern darstellen. Die Vögel fangen oft Insekten in der Luft, suchen aber durch die Vegetation, wenn die klimatischen Bedingungen das Fliegen der Insekten verhindern. Longspurs können je nach Energiebedarf zwischen 3000 und 10.000 Beutetiere (Insekten oder Samen) pro Tag konsumieren. Dipteranische Larven und Erwachsene machen den größten Teil ihrer insektenfressenden Ernährung aus.
Lebensraum
Die Spornammer kommt als Wintergast in Europa im nördlichen Frankreich und Deutschland sowie in Dänemark vor. Im Osten gibt es ein größeres Verbreitungsgebiet oberhalb des Schwarzen Meeres. Ihre Brutgebiete liegen in Norwegen, Schweden und dem nördlichen Russland. Hier lebt sie im Fjell und in der Tundra oberhalb der Baumgrenze, überwiegend in hügeligem, felsenfreiem Gelände mit Zwergsträuchern. Mehrere Unterarten kommen auch in den subarktischen, teilweise arktischen Gebieten Kanadas vor.
Ernährungsform
Insektenfressend
Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Infos
Verbreitung
Es brütet im gesamten arktischen Europa und in der Paläarktis sowie in Kanada und den nördlichsten Vereinigten Staaten. Es ist wandernd und überwintert in den russischen Steppen, im Süden der Vereinigten Staaten, in den arktischen Gebieten Nordskandinaviens und bis hinunter zur Küste Südschwedens, Dänemarks und Großbritanniens. Dies ist die einzige asiatische Art der Langsporn-Ammern, und obwohl sie sich dort wahrscheinlich nicht entwickelt hat, ist sie in Osteuropa seit mindestens 30.000 Jahren vorhanden.
Arten-Status
Nicht global bedroht.
Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Sporn- und schneeammern Gattung
Spornammern Species
Spornammer