Harlekinzaunkönig
  Eine Art der Campylorhynchus   Wissenschaftlicher Name : Campylorhynchus jocosus  Gattung :   Campylorhynchus    
  Harlekinzaunkönig, Eine Art der Campylorhynchus 
  Botanische Bezeichnung: Campylorhynchus jocosus 
  Gattung:  Campylorhynchus 
 
  Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Der Harlekinzaunkönig erreicht eine Körperlänge von etwa 17,0 cm bei einem Gewicht von ca. 23,8 bis 29,8 g. Er hat einen matt weißen Überaugenstreif, matt schwarzen Augstreif und dunkelgraue Ohrdecken. Der Oberkopf ist dunkel schokoladenbraun, der Nacken rötlich, die Schultern schwärzlich und von länglichen weißlichen Streifen durchzogen. Der rötlich braune Rücken hat verstreute schwarze und weiße Flecken, der Bürzel ist matt rötlich braun. Die graubraunen Steuerfedern haben matt schwärzlich braune Streifen, die äußersten weiße Spitzen. Die Handschwingen und die Armschwingen sind schwärzlich braun mit blass gelbbraunen Streifen. Das Kinn und die Kehle sind weiß, die weißliche Unterseite hat auffällige schwarze Flecken und die Flanken sind gelbbraun mit undeutlichen dunkleren Streifen. Die Augen sind rotbraun, der Schnabel schwärzlich mit etwas blasser bläulich grauer Basis am Unterschnabel und gräulich schieferfarbenen Beinen. Beide Geschlechter ähneln sich im Aussehen, doch haben Weibchen eher kleinere Flecken auf der Unterseite als Männchen. Bei Jungtiere sind die Markierungen am Rücken weniger deutlich gezeichnet, die Kehle ist gefleckt, die Unterseite ist gräulich mit matteren und zerstreuteren Flecken. 
 
    Größe 
  17 cm 
    Nistplatz 
  Höhle 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Der Harlekinzaunkönig ernährt sich sowohl von Tieren als auch von vegetarischem Futter. So gehören Insekten und andere Wirbellose, aber auch Kaktussamen zu seiner Ernährung. Ob er sich tatsächlich auch von Skorpionen ernährt, wie gelegentlich behauptet wird, ist nicht eindeutig belegt. Sein Futter sucht er in allen Straten, vom Boden bis in die Spitzen von Kakteen oder Baumkronen. Man sieht ihn seltener am Boden wie beispielsweise den Kaktuszaunkönig (Campylorhynchus brunneicapillus (Lafresnaye, 1835)). 
 
    Ernährungsform 
  Insektenfressend 
 Migrationsübersicht
 Es wird vermutet, dass der Harlekinzaunkönig ein Standvogel ist. 
 
   Allgemeine Infos
Verbreitung
 Der Harlekinzaunkönig bevorzugt trockene Wälder, manchmal mit Riesenkakteen. Des Weiteren gehört trockenes subtropisches Gestrüpp, auch Kiefern- und Eichenwälder sowie Eichengestrüpp zu seinem Lebensraum. Meist bewegt er sich in Höhenlagen von 800 bis 2500 Metern, gelegentlich kommt er bis 600 Meter vor. Er hat eine gewisse Toleranzgrenze für Störungen seines Habitats. 
 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Zaunkönige   Gattung 
  Campylorhynchus   Species 
  Harlekinzaunkönig