 
  Charadrius bicinctus bicinctus
  Eine Art der Regenpfeifer   Wissenschaftlicher Name : Charadrius bicinctus bicinctus  Gattung :   Regenpfeifer    
  Charadrius bicinctus bicinctus, Eine Art der Regenpfeifer 
  Botanische Bezeichnung: Charadrius bicinctus bicinctus 
  Gattung:  Regenpfeifer 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Der Regenregenpfeifer mit zwei Bändern zeichnet sich durch einen dunkelgrau-braunen Rücken mit einer markanten weißen Brust und einem dünnen schwarzen Streifen direkt unter dem Hals aus, der über die Brust verläuft, zusammen mit einem größeren braunen Band darunter. Während der Brutzeit sind diese Banden bei den Männchen im Vergleich zu den Weibchen dominanter. Diese Watvögel haben relativ lange Beine, damit sie leicht in seichten Gewässern waten und sich effizient an Sandstränden bewegen können. 
    Größe 
  20 cm 
    Ernährungsgewohnheiten 
  Doppelbandregenpfeifer sind überwiegend opportunistische Fleischfresser, die sich von wirbellosen Wassertieren und anderen Insekten entlang der Küstenlinien oder Flüsse ernähren. Es ist auch bekannt, dass sie Beeren von verschiedenen nahe gelegenen Sträuchern wie Coprosma und Muehlenbeckia verzehren. Bei Vögeln in Brutgebieten wurde häufig eine abwechslungsreichere Ernährung festgestellt, die Insektenlarven, Spinnen, Käfer, Wasserinsekten wie Caddisflies, Steinfliegen und Eintagsfliegen sowie Landfliegen enthielt. 
    Lebensraum 
  In nördlichen Populationen von Regenpfeifern mit zwei Bändern wurden häufig Sandstrände und Sandgruben sowie wenige Paare bewohnt, die an Muschelbänke in Häfen gewöhnt sind, wobei nur wenige an Kiesstränden und Nistplätzen gefunden wurden, die sich im Allgemeinen um Bachmündungen gruppieren. Während der Brutzeit bilden die Männchen zahlreiche Nester, die auf offenen Stellen aus leicht erhöhtem Sand oder auf Muscheln und gelegentlich in Kissenpflanzen errichtet wurden, die meist mit verschiedenen Materialien gepolstert sind, die aus der Nähe stammen. 
    
  
 Allgemeine Infos
 
 Arten-Status
 Vor 1908 wurden in Neuseeland nach der Rückkehr dieser Zugvögel zur Zucht in Neuseeland in großer Zahl gebänderte Dotterel geschossen. Im Jahr 1908 wurden die gestreiften Dotterel jedoch auf die geschützte Liste gesetzt, wodurch verhindert wurde, dass weitere Schießereien bis zu dem Punkt stattfinden, an dem sie heute mäßig häufig sind. Im Jahr 2013 platzierten lokale Maori an der Pencarrow-Küste in der Region Wellington ein Rahui in der Gegend, um 20 Paar Dotterel-Bänder vor Hunden und Autos zu schützen. Diese Art hat den Erhaltungszustand "Regional Vulnerable" in der Region Wellington. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Charadriiformes   Familie 
  Regenpfeifer   Gattung 
  Regenpfeifer   Species 
  Charadrius bicinctus bicinctus  
 
  
  
  
 

 
  
  
 