Glitzerkehlamazilie
Eine Art der Amazilia-kolibris, Auch bekannt als Franjeamazilia Wissenschaftlicher Name : Chionomesa fimbriata Gattung : Amazilia-kolibris
Glitzerkehlamazilie, Eine Art der Amazilia-kolibris
Auch bekannt als:
Franjeamazilia
Botanische Bezeichnung: Chionomesa fimbriata
Gattung: Amazilia-kolibris
Photo By https://www.flickr.com/photos/dariosanches/ , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Die Glitzerkehlamazilie erreicht eine Körperlänge von etwa 8 bis 12 cm bei einem Gewicht von 3,5 bis 6,2 g. Das Männchen hat einen geraden, mittelgroßen Schnabel, wobei der Oberschnabel schwarz und der Unterschnabel blassrosa mit schwarzen Flecken ist. Die Oberseite ist bronzegrün. Der Hals und die Brust glitzern golden grün, selten mit einem türkisen Schimmer. Die Mitte des unteren Brustteils und der Bauch sind weiß. Die Unterschwanzdecken sind weiß mit bräunlicher Mitte. Der Schwanz ist bronzegrün bis schwärzlich bronzefarben. Die Weibchen besitzen eine weiße subterminale Binde an den Kehlfedern. Die äußersten Steuerfedern haben grüne Flecken. Juvenile Glitzerkehlamazilien sind weniger weiß am Bauch und so wirkt die Färbung eher gräulich braun.
Größe
12 cm
Nistplatz
Boden
Ernährungsgewohnheiten
Meist fliegen die Vögel blühende Bäume in den unteren Straten sehr nahe am Boden an. Oft sitzen sie dabei auch dort und nehmen gleichzeitig ihren Nektar zu sich. Sie holen sich ihren Nektar von einer weiten Bandbreite von Pflanzen. Als Trapliner fliegen sie regelmäßig in rascher Folge ganz bestimmte verstreute Blüten an. Die Bandbreite der Pflanzen reicht von Bromeliengewächse über Hülsenfrüchtler, Passionsblumengewächse, Helikonien, Malvengewächse, Silberbaumgewächse, Kakteengewächse bis Rötegewächse. In Gärten sieht man sie auch oft an kräuterartigen Blüten wie Malvaviscus, Abutilon, Genipa oder Stachytarpheta. Außerdem gehört der Blütennektar von Inga, Zitruspflanzen und Thunbergien zu ihrer Nahrungsquellen. Zusätzlich jagt sie Insekten wie kleinere Fliegen aus der Gattung der Zweiflügler sowie Käfer.
Ernährungsform
Insektenfressend
Migrationsübersicht
Die Unterart A. f. tephrocephala zieht regelmäßig entlang der Atlantikküste und gelangt auf diesem Weg bis nach Rio Grande do Sul. Die anderen Unterarten scheinen nur lokal weiterzuziehen, doch gibt es hierzu zu wenig Forschungsmaterial.
Allgemeine Infos
Verbreitung
Üblicherweise findet man die Vögel häufig in offenen bis halboffenen Gebieten mit wenig Vegetation. Normalerweise sind sie nicht im Inneren oder in der Nähe von dichten Wäldern zu finden. Ihr Habitat variiert von trockenen und feuchten Wäldern über Waldränder, Galeriewälder, Sekundärvegetation, offene Wälder, Savannen, Gestrüpp bis zu Plantagen und Gärten. In Zentralbrasilien sind sie typische Bewohner von Caatinga und niedriger Vegetation, die als Capoeira bezeichnet wird. Ebenso findet man sie in den Mangroven entlang der Atlantikküste. Sie halten sich in Höhen zwischen dem Meeresspiegel und 1100 Meter auf, meist aber unter 500 Meter.
Arten-Status
Nicht global bedroht.
Photo By https://www.flickr.com/photos/dariosanches/ , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Seglervögel Familie
Kolibris Gattung
Amazilia-kolibris Species
Glitzerkehlamazilie