HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Weißstorch

Eine Art der Eigentliche störche
Wissenschaftlicher Name : Ciconia ciconia Gattung : Eigentliche störche

Weißstorch, Eine Art der Eigentliche störche
Botanische Bezeichnung: Ciconia ciconia
Gattung: Eigentliche störche
Weißstorch (Ciconia ciconia) Photo By Winginn , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original

Beschreibung

Der Weißstorch baut seine Nester meistens auf hohen und abgelegenen Orten wie Felsvorsprüngen oder Strommasten. Kennzeichnend ist das laute Klappern mit seinem Schnabel, das zur Begrüßung des Partners sowie zur Verteidigung eingesetzt wird. Den Weißstorch kennt man vor allem aus der Sage, nach welcher er für das Bringen von menschlichen Säuglingen verantwortlich sein soll.
Größe
1.02 m
Lebenserwartung
26 Jahre
Nistplatz
Gebäude
Ernährungsgewohnheiten
Weißstörche benötigen täglich etwa ein Siebtel ihres Körpergewichts an Nahrung, was bei einem gemittelten Körpergewicht von 3,5 Kilogramm eines Weißstorches etwa 500 Gramm an notwendiger Nahrungsaufnahme entspricht. Dies bezieht sich auf größere Jagdbeute wie z. B. Mäuse oder Aas. Große Beutestücke bis knapp an 1000 Gramm können als ganzes Stück verschlungen werden, da der Storchenschnabel für das Zerlegen von Beute und Aas nicht geeignet ist. Bei Kleinsttier-Nahrung wie von Regenwürmern oder Insekten ist für den Storch eine deutlich höhere tägliche Nahrungsmenge erforderlich. Bei der Jagd und der Nahrungssuche kennt der Storch keine Beschränkungen hinsichtlich der Beuteart, lediglich bei der Aufzucht des ganz jungen Nachwuchses wird gezielt nach Regenwürmern, Insekten oder kleinen Fröschen gesucht.
Lebensraum
Die Nominierungsrasse des Weißstorchs hat ein weites, wenn auch unzusammenhängendes Sommerangebot in ganz Europa, das sich auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika im Westen sowie in weiten Teilen Ost- und Mitteleuropas befindet. 25% der Weltbevölkerung konzentrieren sich ebenfalls auf Polen als Teile Westasiens. Die asiatische Population von etwa 1450 Vögeln ist auf eine Region in Zentralasien zwischen dem Aralsee und Xinjiang in Westchina beschränkt. Es wird angenommen, dass die Xinjiang-Population um 1980 ausgestorben ist. Migrationsrouten erweitern das Verbreitungsgebiet dieser Art in viele Teile Afrikas und Indiens. Einige Bevölkerungsgruppen halten an der östlichen Migrationsroute fest, die über Israel nach Ost- und Zentralafrika führt. In Calitzdorp sind seit 1933 einige Aufzeichnungen über Brut aus Südafrika bekannt, und seit den 1990er Jahren brüten etwa 10 Vögel um Bredasdorp. Eine kleine Population von Weißstörchen überwintert in Indien und stammt vermutlich hauptsächlich aus dem C. c. Die asiatische Population als Herde von bis zu 200 Vögeln wurde Anfang des 20. Jahrhunderts bei der Frühjahrsmigration durch das Kurram-Tal beobachtet. In Deutschland beringte Vögel wurden jedoch in West- (Bikaner) und Süd- (Tirunelveli) Indien geborgen. Ein atypisches Exemplar mit roter Augenhöhlenhaut, ein Merkmal des orientalischen Weißstorchs, wurde aufgezeichnet, und weitere Untersuchungen der indischen Bevölkerung sind erforderlich. Nördlich des Brutgebiets ist es ein Passage-Migrant oder Landstreicher in Finnland, Island, Irland, Norwegen und Schweden sowie westlich der Azoren und Madeira. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment auf Westrussland ausgeweitet. Die bevorzugten Nahrungsgründe des Weißstorchs sind Graswiesen, Ackerland und flache Feuchtgebiete. Es vermeidet mit hohem Gras und Sträuchern bewachsene Gebiete. In der Region Tschernobyl in der Nordukraine gingen die Weißstorchpopulationen nach dem Atomunfall von 1986 zurück, da auf Ackerland hohe Grassträucher folgten. In Teilen Polens haben arme natürliche Nahrungsgründe Vögel seit 1999 gezwungen, auf Müllhalden nach Nahrung zu suchen. Es wurde auch berichtet, dass Weißstörche in Müllhalden im Nahen Osten, in Nordafrika und in Südafrika auf Nahrungssuche gehen. Der Weißstorch brütet in größerer Zahl in Gebieten mit offenem Grasland, insbesondere in feuchten oder regelmäßig überfluteten Grasflächen, und weniger in Gebieten mit höherer Vegetationsbedeckung wie Wald und Buschland. Sie nutzen Grasland, Feuchtgebiete und Ackerland auf den Überwinterungsgebieten in Afrika. Weißstörche wurden wahrscheinlich im Mittelalter durch menschliche Aktivitäten unterstützt, als Wälder gerodet und neue Weiden und Ackerland geschaffen wurden. Sie wurden in weiten Teilen Europas gefunden und brüteten bis nach Schweden. Es wird angenommen, dass sich die Bevölkerung in Schweden im 16. Jahrhundert etabliert hat, nachdem Wälder für die Landwirtschaft abgeholzt wurden. Es wurde geschätzt, dass im 18. Jahrhundert etwa 5000 Paare brüteten, die später zurückgingen. Die erste genaue Volkszählung im Jahr 1917 ergab 25 Paare, und das letzte Paar konnte um 1955 nicht brüten. Der Weißstorch war ein seltener Besucher der britischen Inseln. Jedes Jahr wurden in Großbritannien etwa 20 Vögel gesehen, und vor 2020 gab es keine Aufzeichnungen seit einem Paar, das 1416 auf dem St. Giles High Kirk in Edinburgh, Schottland, nistete. Im Jahr 2020 züchtete ein Paar im Vereinigten Königreich zum ersten Mal seit über 600 Jahren im Rahmen einer Wiedereinführungsinitiative namens White Stork Project . Ein Bevölkerungsrückgang begann im 19. Jahrhundert aufgrund der Industrialisierung und Änderungen der landwirtschaftlichen Methoden. Weißstörche nisten in vielen Ländern nicht mehr, und die derzeitigen Hochburgen der westlichen Bevölkerung befinden sich in Portugal, Spanien, der Ukraine und Polen. Auf der Iberischen Halbinsel konzentrieren sich die Populationen im Südwesten und sind aufgrund landwirtschaftlicher Praktiken ebenfalls zurückgegangen. Eine im Jahr 2005 veröffentlichte Studie ergab, dass in der Region Podhale im Hochland Südpolens ein Zustrom von Weißstörchen zu verzeichnen war, die erstmals 1931 dort gezüchtet wurden und seitdem in immer höheren Lagen nisteten und 1999 890 m erreichten Die Autoren schlugen vor, dass dies mit der Klimaerwärmung und dem Zustrom anderer Tiere und Pflanzen in höhere Lagen zusammenhängt. Weißstörche, die im Frühjahr in der Provinz Posen (Woiwodschaft Großpolen) in Westpolen ankamen, um sich zu vermehren, taten dies in den letzten zwanzig Jahren des 20. Jahrhunderts etwa 10 Tage früher als am Ende des 19. Jahrhunderts.
Ernährungsform
Fleischfressend

Migrationsübersicht

Die systematische Erforschung der Migration des Weißstorchs begann mit dem deutschen Ornithologen Johannes Thienemann, der 1906 am Rossitten-Vogelobservatorium an der Kurischen Nehrung im damaligen Ostpreußen mit Vogelklingelstudien begann. Obwohl nicht viele Störche durch Rossitten gingen, koordinierte das Observatorium Das großflächige Klingeln der Arten in ganz Deutschland und anderswo in Europa. Zwischen 1906 und dem Zweiten Weltkrieg wurden etwa 100.000, hauptsächlich jugendliche Weißstörche, beringt. Zwischen 1908 und 1954 wurden über 2.000 Fernwiederherstellungen von Vögeln mit Rossitten-Ringen gemeldet Routen Weißstörche fliegen im August und September von ihren Sommerbrutgebieten in Europa nach Süden in Richtung Afrika. Dort verbringen sie den Winter in der Savanne von Kenia und Uganda im Süden bis zur Kapprovinz in Südafrika. In diesen Gebieten versammeln sie sich in großen Mengen Herden, die mehr als tausend Individuen umfassen können. Einige divergieren nach Westen in den Westsudan und in den Tschad und können Nigeria erreichen Im Frühling kehren die Vögel nach Norden zurück und werden von Februar bis April aus dem Sudan und Ägypten aufgenommen. Nach einer durchschnittlichen Reise von 49 Tagen kommen sie Ende März und April wieder in Europa an. Im Vergleich dazu ist die Herbstreise in etwa 26 Tagen abgeschlossen. Rückenwind und Nahrungsmittel- und Wasserknappheit auf dem Weg (Vögel fliegen schneller über Regionen ohne Ressourcen) erhöhen die Durchschnittsgeschwindigkeit. Um eine lange Überquerung des Mittelmeers zu vermeiden, folgen Vögel aus Mitteleuropa entweder einer östlichen Migrationsroute, indem sie den Bosporus in die Türkei überqueren. Durchqueren Sie die Levante, umgehen Sie dann die Sahara-Wüste, indem Sie dem Niltal nach Süden folgen, oder folgen Sie einer westlichen Route über die Straße von Gibraltar. Diese Migrationskorridore maximieren die Hilfe der Thermik und sparen somit Energie. Die östliche Route ist bei weitem umso wichtiger Jährlich werden 530.000 Weißstörche verwendet, was die Art zum zweithäufigsten Migranten dort macht (nach dem europäischen Honigbussard). Die Herden wandernder Raubvögel, Weißstörche und g Reat White Pelicans können sich über 200 km erstrecken. Die östliche Route ist doppelt so lang wie die westliche, aber Störche brauchen dieselbe Zeit, um das Überwinterungsgebiet zu erreichen. Juvenile weiße Störche machen sich auf den Weg nach Süden geerbte Richtung, aber wenn sie durch die Wetterbedingungen von dieser Peilung verdrängt werden, können sie dies nicht kompensieren und können an einem neuen Überwinterungsort landen. Erwachsene können starke Winde kompensieren und ihre Richtung anpassen, um an ihren normalen Winterstandorten zu enden, weil sie es sind Aus dem gleichen Grund können alle Frühlingsmigranten, auch diejenigen aus vertriebenen Überwinterungsgebieten, zu den traditionellen Brutstätten zurückkehren. Ein Experiment mit Jungvögeln, die in Kaliningrad in Gefangenschaft aufgezogen und in Abwesenheit wilder Störche freigelassen wurden um ihnen den Weg zu zeigen, zeigte sich, dass sie einen Instinkt zu haben schienen, nach Süden zu fliegen, obwohl die Streuung in Richtung groß war. Energie Weißstörche verlassen sich auf die Anhebung der Luftthermie zu s Rudern und gleiten Sie die langen Strecken ihrer jährlichen Wanderungen zwischen Europa und Afrika südlich der Sahara. Für viele würde der kürzeste Weg sie über das Mittelmeer führen. Da sich jedoch keine Luftthermik über Wasser bildet, machen sie im Allgemeinen einen Umweg über Land, um dies zu vermeiden Es wurde geschätzt, dass der Schlagflug 23-mal mehr Körperfett metabolisiert als der Flug pro zurückgelegter Strecke. Daher schwärmen die Herden bei aufsteigender warmer Luft nach oben, bis sie oben auftauchen bis 1.200–1.500 m (3.900–4.900 ft) über dem Boden (obwohl ein Rekord aus dem Westsudan eine Höhe von 3.300 m (10.800 ft) beobachtete). Gelegentlich können lange Flüge über Wasser unternommen werden. Ein junger Weißstorch klingelte am Nest in Dänemark erschien später in England, wo es einige Tage verbrachte, bevor es weiterging. Es wurde später gesehen, wie es über St. Mary's, Scilly-Inseln, flog und drei Tage später in einem schlechten Zustand auf Madeira ankam d ist 500 km von Afrika entfernt und doppelt so weit vom europäischen Festland entfernt. Die Migration durch den Nahen Osten kann durch den Khamsin behindert werden. Winde bringen böige, bewölkte Tage, die für das Fliegen ungeeignet sind. In diesen Situationen sitzen Schwärme von Weißstörchen aus dem widrigen Wetter auf dem Boden, stehend und in den Wind gerichtet.

Allgemeine Infos

Verhalten

Der Weißstorch, der ein Alter von über 35 Jahren erreichen kann, nistet auf Felsvorsprüngen, Bäumen, Gebäuden und Strommasten. Er besiedelt offene und halboffene Landschaften. Dabei bevorzugt er feuchte und wasserreiche Gegenden wie Flussauen und Grünlandniederungen. Er brütet in Europa von Spanien bis Russland, in Vorderasien von der Türkei bis in den Kaukasus sowie in Nordafrika. Weißstörche werden im Alter von etwa vier Jahren geschlechtsreif. Der Nistplatz der Weißstörche wird als Horst bezeichnet. Die Brutzeit erstreckt sich von Anfang April bis Anfang August. Dabei wählt das früher ankommende Männchen den Standort so, dass sich in rund drei bis fünf Kilometer Umkreis ausreichend große Nahrungsgründe finden. Die Verknappung solcher Gebiete selbst im ländlichen Raum Süddeutschlands führt dazu, dass man kaum noch die früheren großen Storchenkolonien mit bis zu fünf Horsten auf einem Hausdach oder mehr als 50 Nestern in einem Dorf findet. Da ein Storchenpaar seinem Horst über Jahrzehnte treu bleibt und der Nestbau nie abgeschlossen wird, kann der Horst eine Höhe von mehreren Metern und ein Gewicht von zwei Tonnen erreichen – kein anderer europäischer Vogel betreibt einen derart großen Nestbau. Der Wechsel eines Nests geschieht in der Regel dann, wenn sich das Männchen mit einem neuen Weibchen paart oder im Vorjahr ein Bruterfolg ausblieb. In der Obhut eines Tierparks kann es bei Anfütterung auch zur Überwinterung eines Storchenpaares am Nistplatz kommen. Das Gelege besteht aus 2 bis 8, durchschnittlich aus 3,81 Eiern, weiß mit feiner Körnung und doppelt so groß wie ein Hühnerei. Die Brutzeit, in der beide Partner abwechselnd brüten, dauert 30 bis 32 Tage; durchschnittlich werden dabei 2,96 Jungstörche ausgebrütet. Die anschließende Nestlingszeit dauert zwischen 58 und 64 Tagen. Der Bruterfolg pro Nest ist in Mitteleuropa weitgehend unabhängig von der menschlichen Besiedelungsdichte in der Umgebung.

Verbreitung

Die Nominierungsrasse des Weißstorchs hat ein weites, wenn auch unzusammenhängendes Sommerangebot in ganz Europa, das sich auf der Iberischen Halbinsel und in Nordafrika im Westen sowie in weiten Teilen Ost- und Mitteleuropas befindet. 25% der Weltbevölkerung konzentrieren sich ebenfalls auf Polen als Teile Westasiens. Die asiatische Population von etwa 1450 Vögeln ist auf eine Region in Zentralasien zwischen dem Aralsee und Xinjiang in Westchina beschränkt. Es wird angenommen, dass die Xinjiang-Population um 1980 ausgestorben ist. Migrationsrouten erweitern das Verbreitungsgebiet dieser Art in viele Teile Afrikas und Indiens. Einige Bevölkerungsgruppen halten an der östlichen Migrationsroute fest, die über Israel nach Ost- und Zentralafrika führt. In Calitzdorp sind seit 1933 einige Aufzeichnungen über Brut aus Südafrika bekannt, und seit den 1990er Jahren brüten etwa 10 Vögel um Bredasdorp. Eine kleine Population von Weißstörchen überwintert in Indien und stammt vermutlich hauptsächlich aus dem C. c. Die asiatische Population als Herde von bis zu 200 Vögeln wurde Anfang des 20. Jahrhunderts bei der Frühjahrsmigration durch das Kurram-Tal beobachtet. In Deutschland beringte Vögel wurden jedoch in West- (Bikaner) und Süd- (Tirunelveli) Indien geborgen. Ein atypisches Exemplar mit roter Augenhöhlenhaut, ein Merkmal des orientalischen Weißstorchs, wurde aufgezeichnet, und weitere Untersuchungen der indischen Bevölkerung sind erforderlich. Nördlich des Brutgebiets ist es ein Passage-Migrant oder Landstreicher in Finnland, Island, Irland, Norwegen und Schweden sowie westlich der Azoren und Madeira. In den letzten Jahren hat sich das Sortiment auf Westrussland ausgeweitet. Die bevorzugten Nahrungsgründe des Weißstorchs sind Graswiesen, Ackerland und flache Feuchtgebiete. Es vermeidet mit hohem Gras und Sträuchern bewachsene Gebiete. In der Region Tschernobyl in der Nordukraine gingen die Weißstorchpopulationen nach dem Atomunfall von 1986 zurück, da auf Ackerland hohe Grassträucher folgten. In Teilen Polens haben arme natürliche Nahrungsgründe Vögel seit 1999 gezwungen, auf Müllhalden nach Nahrung zu suchen. Es wurde auch berichtet, dass Weißstörche in Müllhalden im Nahen Osten, in Nordafrika und in Südafrika auf Nahrungssuche gehen. Der Weißstorch brütet in größerer Zahl in Gebieten mit offenem Grasland, insbesondere in feuchten oder regelmäßig überfluteten Grasflächen, und weniger in Gebieten mit höherer Vegetationsbedeckung wie Wald und Buschland. Sie nutzen Grasland, Feuchtgebiete und Ackerland auf den Überwinterungsgebieten in Afrika. Weißstörche wurden wahrscheinlich im Mittelalter durch menschliche Aktivitäten unterstützt, als Wälder gerodet und neue Weiden und Ackerland geschaffen wurden. Sie wurden in weiten Teilen Europas gefunden und brüteten bis nach Schweden. Es wird angenommen, dass sich die Bevölkerung in Schweden im 16. Jahrhundert etabliert hat, nachdem Wälder für die Landwirtschaft abgeholzt wurden. Es wurde geschätzt, dass im 18. Jahrhundert etwa 5000 Paare brüteten, die später zurückgingen. Die erste genaue Volkszählung im Jahr 1917 ergab 25 Paare, und das letzte Paar konnte um 1955 nicht brüten. Der Weißstorch war ein seltener Besucher der britischen Inseln. Jedes Jahr wurden in Großbritannien etwa 20 Vögel gesehen, und vor 2020 gab es keine Aufzeichnungen seit einem Paar, das 1416 auf dem St. Giles High Kirk in Edinburgh, Schottland, nistete. Im Jahr 2020 züchtete ein Paar im Vereinigten Königreich zum ersten Mal seit über 600 Jahren im Rahmen einer Wiedereinführungsinitiative namens White Stork Project . Ein Bevölkerungsrückgang begann im 19. Jahrhundert aufgrund der Industrialisierung und Änderungen der landwirtschaftlichen Methoden. Weißstörche nisten in vielen Ländern nicht mehr, und die derzeitigen Hochburgen der westlichen Bevölkerung befinden sich in Portugal, Spanien, der Ukraine und Polen. Auf der Iberischen Halbinsel konzentrieren sich die Populationen im Südwesten und sind aufgrund landwirtschaftlicher Praktiken ebenfalls zurückgegangen. Eine im Jahr 2005 veröffentlichte Studie ergab, dass in der Region Podhale im Hochland Südpolens ein Zustrom von Weißstörchen zu verzeichnen war, die erstmals 1931 dort gezüchtet wurden und seitdem in immer höheren Lagen nisteten und 1999 890 m erreichten Die Autoren schlugen vor, dass dies mit der Klimaerwärmung und dem Zustrom anderer Tiere und Pflanzen in höhere Lagen zusammenhängt. Weißstörche, die im Frühjahr in der Provinz Posen (Woiwodschaft Großpolen) in Westpolen ankamen, um sich zu vermehren, taten dies in den letzten zwanzig Jahren des 20. Jahrhunderts etwa 10 Tage früher als am Ende des 19. Jahrhunderts.

Arten-Status

Seit Mitte der 1980er Jahre ist der weltweite Bestand an Weißstörchen stark angestiegen, was durch Storchenzählungen sehr gut dokumentiert ist. Gebiete, aus denen der Weißstorch verschwunden war, konnten wiederbesiedelt werden. In Österreich und der Schweiz sind die Weißstorchenbestände heute größer als zur Zeit der ersten Zählung 1934. Der Weißstorch war ehemals im gesamten Mitteleuropa ein verbreiteter Brut- und Sommervogel. Im Zuge der Industrialisierung kam es jedoch zu großen Bestandsrückgängen. Zu den Gründen zählen wahrscheinlich das Trockenlegen von Feuchtgebieten, die Umwandlung von Wiesen in Felder sowie Stromschläge durch Freileitungen (vgl. Vogelschlag). Insbesondere die Populationen der nach Westen ziehenden Weißstörche sind zum Teil bis auf lokale Restbestände eingebrochen. Durch Auswilderung wurden diese Restbestände gestützt, was dazu geführt hat, dass sich im Westen Mitteleuropas zunehmend Standvögel aufhalten, die teilweise von Fütterungen durch den Menschen abhängig sind. Im Jahr 1934, bei der ersten internationalen Storchenzählung, gab es auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands etwa 9000 Storchenpaare, 1959 waren es 4800. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde mit 2949 Paaren ein Tiefststand erreicht. Zu Beginn des dritten Jahrtausends brüten in Deutschland wieder etwa 4500 Storchenpaare. Hinzu kommen ca. 400 Paare, die in Tierparks, Vogelpflegestationen oder deren Umgebung etc. brüten und sich dort aus dem Futterangebot ernähren. Diese futterabhängigen Paare werden gesondert aufgeführt. Noch 2004/05 nisteten 90 % der fast 4500 Storchenpaare in Deutschland in den neuen Bundesländern, in den 1950er Jahren lag dieser Anteil bei 50 %. Seither erholen sich die Populationen in Westdeutschland deutlich, während sie in Ostdeutschland stagnieren und teilweise, wie in Mecklenburg-Vorpommern, sogar rückläufig sind. Im Jahre 2018 brüteten zwei Drittel der mittlerweile 6900 Storchenpaare in Westdeutschland. Untersuchungen weisen darauf hin, dass der Populationsanstieg in (Ost-)Deutschland weniger aus dem eigenen Bestand begründet ist, sondern hauptsächlich ein Resultat von Zuwanderung aus Osteuropa ist. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands von 2015 wird die Art in der Kategorie 3 als gefährdet geführt. Für die Ermittlung des deutschen Weißstorchbestandes hat der NABU die „Bundesarbeitsgruppe Weißstorchschutz“ gegründet, die in einem jährlich erscheinenden Bericht die Bestandszahlen veröffentlicht. Auf seinen Internetseiten zum Weißstorch argumentiert der NABU seit zehn Jahren immer noch mit Bestandszahlen bis zum Jahr 2008. Seitdem hat sich der Storchenbestand in Deutschland von 4297 Brutpaaren auf 6302 (2016) erhöht. Man kann deshalb davon ausgehen, dass sich der ökologische Zustand des Lebensraumes des Weißstorches merklich verbessert hat. In der Schweiz gab es um 1900 etwa 140 Brutpaare. Der Bestand nahm aber in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts immer mehr ab, so dass 1950 keine Störche mehr in der Schweiz brüteten. Durch Auswilderung (auf Initiative von Max Bloesch, der als „Storchenvater“ bekannt wurde) und Schutz war der Bestand bis 2005 jedoch wieder auf 211 Paare angestiegen. In Österreich finden sich die größten Brutbestände im Burgenland und im Marchfeld entlang der Donau. In den letzten Jahrzehnten bemüht man sich verstärkt um den Schutz des Weißstorchs. Speziell im Marchfeld kehren die Störche wieder auf Nistplätze auf Bäumen in freier Natur zurück, wie etwa in Marchegg, während im Burgenland Nester auf Hausdächern zum Ortsbild vieler Orte gehören, so in der Stadt Rust, wo es im Jahr 2008 16 Paare mit insgesamt 38 Jungen gab. Die erste Bestandserhebung wurde in Österreich 1934 durchgeführt und ergab 119–130 Brutpaare. Während es 1987 nur 276 Paare waren, brüteten im Jahr 2004 in Österreich wieder 392 Paare. Polen gilt als das Land der Störche. Im Jahre 2004 wurden dort ca. 52.500 Paare gezählt. Das entspricht ungefähr einem Viertel des weltweiten Bestandes. Die polnische Umweltschutzorganisation Pro Natura ist der Meinung, dass sich das nicht allzu schnell ändern wird; denn in Polen, insbesondere in Masuren (im Nordosten Polens), haben die Störche ideale Lebensbedingungen. Seit Mitte der 1980er Jahre steigt der Bestand an Weißstörchen in den meisten Brutgebieten innerhalb Europas wieder an. Einige Gebiete, aus denen der Weißstorch verschwunden war, konnten, teilweise unter Mithilfe des Menschen, neu besiedelt werden. Der V. Internationale Weißstorchzensus 1994/95 ergab einen Weltbestand des Weißstorchs von etwa 166.000 Paaren. Das ist ein Anstieg von 23 % gegenüber 1984. Der VI. Internationale Weißstorch-Zensus 2004/05 wurde wieder vom NABU (Michael-Otto-Institut im NABU in Bergenhusen) koordiniert. Die vorläufigen Ergebnisse ergaben einen weiteren Bestandsanstieg von 39 %, so dass der Weltbestand derzeit auf etwa 230.000 Paare geschätzt werden kann. Die IUCN stuft den Weißstorch dadurch als „nicht gefährdet“ ein. Auf den britischen Inseln, wo seit etwa 600 Jahren keine brütenden Störche beobachtet wurden, wird durch Naturschutzorganisationen versucht, den Weißstorch wieder heimisch zu machen. Im März 2014 wurde in der Grafschaft Norfolk ein nistendes Storchenpärchen entdeckt. Der erste Weißstorchen-Nachwuchs in freier Wildbahn wurde im Jahr 2020 in West Sussex registriert. Die Jungvögel fliegen manchmal auf ihren Erkundungsflügen im Spätsommer über die bayerische Grenze. Dann führt ihr Weg über den Bosporus, den Libanon, die Halbinsel Sinai und das Rote Meer. Über das Niltal geht es weiter Richtung Süden bis nach Ost- oder Südafrika.
Weißstorch (Ciconia ciconia) Weißstorch (Ciconia ciconia) Photo By Winginn , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original

Scientific Classification

KI-Ornithologe in Ihrer Hosentasche
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
herunterladen