![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_search@2x.png)
Pallaswasseramsel
Eine Art der Wasseramseln, Auch bekannt als Zwarte Waterspreeuw Wissenschaftlicher Name : Cinclus pallasii Gattung : Wasseramseln
Pallaswasseramsel, Eine Art der Wasseramseln
Auch bekannt als:
Zwarte Waterspreeuw
Botanische Bezeichnung: Cinclus pallasii
Gattung: Wasseramseln
![Pallaswasseramsel (Cinclus pallasii)](/wiki-image/1080/153676390909083681.jpeg)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/icon_description@3x.png)
Beschreibung
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Die Pallaswasseramsel (Cinclus pallasii), häufig auch Flusswasseramsel, oder auch Braune Wasseramsel, ist ein ostasiatischer Vertreter der Wasseramseln (Cinclidae). Im Westteil ihres Verbreitungsgebietes kommt sie sympatrisch mit der Eurasischen Wasseramsel (Cinclus cinclus) vor. Wie alle Vertreter der Cinclidae ist auch diese Art eng an das Leben entlang schnellfließender, sauerstoffreicher Gewässer gebunden.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
Größe
23 cm
Nistplatz
Klippe
Ernährungsgewohnheiten
Wie alle anderen Arten der Cinclidae ernährt sich auch die Pallaswasseramsel vornehmlich von aquatisch lebenden Insekten, von kleinen Fischen und Fischeiern, Krabben, Schnecken und Würmern. Quantitativ überwiegen Insekten in ihrem Larvalstadium, vornehmlich solche von Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen. Bei Gelegenheit werden auch Insekten aus anderen Ordnungen wie Schmetterlinge, Käfer oder Libellen erbeutet. Die Pallaswasseramsel wendet verschiedene Jagdmethoden an: Beutetiere werden durch Wasserlugen erspäht und durch kurzes Untertauchen erbeutet, sie werden watend oder schwimmend von der Wasseroberfläche aufgelesen oder in Tauchgängen von Steinen oder dem Gewässerboden gelöst. Seltener picken Pallaswasseramsel Beutetiere am Boden auf oder erjagen sie in der Luft. Das energiezehrende Tauchen ist vor allem in der Vorbrutzeit und während der Jungenaufzucht die häufigste Methode des Nahrungserwerbs, da im Spätwinter und Frühjahr das Verhältnis zwischen Energieaufwand und Erreichbarkeit der Beutetiere günstig ist. Außerhalb dieser Zeiten wird der Großteil der Nahrung schwimmend und watend gewonnen. Kleinere Nahrungstiere werden sofort – auch unter Wasser – geschluckt, größere an Land gebracht und dort bearbeitet.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
Ernährungsform
Insektenfressend
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/pic_download@3x.png)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/migration_overview.png)
Migrationsübersicht
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Die meisten Populationen dieser Art sind Standvögel, die nur bei äußerst ungünstigen Witterungsbedingungen, insbesondere dann, wenn ihre Heimatgewässer zufrieren, ihr Brutgebiet kleinräumig verlassen. Die in Nordchina beziehungsweise Ostsibirien brütenden Vögel scheinen jedoch regelmäßig nach Süden abzuziehen Ebenso werden vertikale Wanderbewegungen beobachtet. Über Zugrouten und Zugdistanzen ist jedoch nichts bekannt.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/icon_general_spieces@3x.png)
Allgemeine Infos
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Verbreitung
Die Art ist von Ostafghanistan ostwärts über die Hochgebirgszüge Zentralasiens bis an das Gelbe Meer und nordostwärts bis Kamtschatka verbreitet. Sie brütet auf den meisten Inseln der Kurilen, auf Sachalin sowie auf den Japanischen Inseln. Nach Süden hin ist sie Brutvogel in den nördlichen Bundesstaaten Indiens, in Nordmyanmar und Nordthailand sowie auf Taiwan. Die Pallaswasseramsel besiedelt in diesem großen Verbreitungsgebiet Lebensräume entlang schnellfließender Flüsse und größerer Bäche. Sie brütet in Nordindien und Nepal in Höhen weit über 4000 Metern, in Ostsibirien und Japan aber auch auf Meeresniveau. Dort, wo sie gemeinsam mit Cinclus cinclus vorkommt, besiedelt sie meist tiefergelegene Flussabschnitte als diese; in Usbekistan wurden an einem Flussabschnitt auch alternierende Brutvorkommen beider Arten festgestellt.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
Arten-Status
Regional, vor allem aus Nepal, werden Bestandsrückgänge, verursacht durch wasserbauliche Maßnahmen und Abholzung gemeldet. In weiten Teilen ihres Verbreitungsgebietes ist die Pallaswasseramsel jedoch nicht selten. Die IUCN listet sie in keiner Gefährdungsstufe.
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/field_icons/icon_detail_info@2x.png)
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/field_icons/icon_scientific_spieces@2x.png)
Scientific Classification
![](/wiki-static/name/2aae84284211a8c17def52320e6400d6/website/img/icon/icon_arrow_description@3x.png)
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Wasseramseln Gattung
Wasseramseln Species
Pallaswasseramsel