 
  Graukopfkanarienschnäpper
  Eine Art der Culicicapa, Auch bekannt als  Grijskopvliegenvanger    Wissenschaftlicher Name : Culicicapa ceylonensis  Gattung :   Culicicapa    
  Graukopfkanarienschnäpper, Eine Art der Culicicapa 
  Auch bekannt als: 
 Grijskopvliegenvanger
  Botanische Bezeichnung: Culicicapa ceylonensis 
  Gattung:  Culicicapa 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By CharlesLam , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By CharlesLam , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der grauköpfige Kanarienfliegenfänger ist etwa 12 bis 13 cm lang, hat einen quadratisch grauen Kopf, einen kanariengelben Bauch und gelblich-grüne Oberteile. Sie suchen aktiv wie Fliegenfänger und Sitzstangen in einer sehr aufrechten Haltung. Die Geschlechter sind im Gefieder nicht zu unterscheiden. Sie haben eine sehr flache Rechnung (die ihr den früheren Gattungsnamen Platyrhynchus gab), die von oben gesehen wie ein gleichseitiges Dreieck aussieht und von langen Riktalborsten gesäumt ist. In ihrem gesamten Sortiment unterscheiden sich die Populationen in den Farbtönen und variieren geringfügig in den Abmessungen. Einige davon wurden als Unterarten ausgewiesen. Die nominierte Unterart brütet auf der indischen Halbinsel in den Hügeln der westlichen Ghats, Nilgiris, Zentralindiens und der östlichen Ghats (Lammasingi) sowie in Sri Lanka. Die von Harry Oberholser erstmals 1923 beschriebene Unterart Calochrysea brütet entlang des Himalaya-Ostens nach Myanmar und Thailand und im Winter in ganz Südindien. Die Nominatform ist dunkler im Schatten. Die ebenfalls von Oberholser beschriebene Unterart Antioxantha hat ein Brutspektrum von Südburma, Thailand über Malaysia bis Java und Bali. Die 1897 von Ernst Hartert beschriebene Inselbevölkerung sejuncta befindet sich auf Sumbawa, Flores und möglicherweise auf Lombok, während die von Bernhard Rensch 1931 beschriebenen Verbindungen auf die Insel Sumba beschränkt sind. Der grauköpfige Kanarienfliegenfänger wurde früher trotz seines seltsamen Wappens, seiner Farben und der Art der Vokalisierung als Fliegenfänger der Alten Welt angesehen. Molekulare Phylogeniestudien zeigen jedoch, dass sie sehr unterschiedlich sind und in die Familie der Stenostiridae eingeordnet wurden, die eng mit den Titten und Pendeltitten verwandt ist. 
    Größe 
  13 cm 
    Farben 
  Schwarz 
  Grün 
  Gelb 
  Grau 
  Weiß 
  Blau 
  Nistplatz 
  Baum 
  Lebensraum 
  Diese Art brütet im Hochland bis zur montanen Eiche (Quercus) und anderen Laubwäldern und ähnlichen Waldgebieten im gemäßigten bis tropischen Südasien, von Pakistan, Zentralindien, Bangladesch und Sri Lanka im Osten bis nach Indonesien und Südchina. Viele Populationen sind ansässig, aber einige Himalaya-Vögel sind Teilmigranten, die im Winter auf der indischen Halbinsel manchmal sogar in trockenen Lebensräumen vorkommen. Andere Populationen können Höhenbewegungen ausführen, aber in Teilen des östlichen Himalaya wie Bhutan treten sie das ganze Jahr über auf und können bis zu und über 2.000 m ü.M. gefunden werden. Während der Nichtbrutzeit sind sie in den Ebenen und tieferen Lagen (September bis März in Indien) zu sehen, wenn sie gut bewaldete Gebiete mit relativ reifen Sekundärwäldern, verlassenen Plantagen und bewachsenen Gärten bevorzugen, normalerweise in der Nähe von Wasser und Bächen, einschließlich bewaldeter Schluchten. Sie sind den ganzen Tag über sehr aktiv und laut und suchen auf allen Ebenen des Waldes. 
    Ernährungsform 
  Insektenfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Der grauköpfige Kanarienfliegenfänger ist ein Insektenfresser und macht wie Fliegenfänger Sallies für Luftinsekten von einem niedrigen Barsch unter dem Baldachin eines Baumes. Ein Paar kann zusammen Futter suchen und sich häufig Mischfutterherden anschließen. Sie brüten im Sommer (April bis Juni in Indien und möglicherweise später in Westchina). Das Nest, das nur von der Frau gebaut wurde, ist eine ungefütterte Tasse, die von Spinnweben gebunden und oft an Moos befestigt und von Moos bedeckt ist. Das Nest befindet sich an einem moosigen Baumstamm oder auf Felsen oder auf einem Felsvorsprung in einer Schlammbank. Das typische Gelege besteht aus drei oder vier Eiern. Es wurde beobachtet, dass Hodgsons Falkenkuckuck die Brut dieser Art im Norden Borneos parasitiert. 
   Verbreitung
 Diese Art brütet im Hochland bis zur montanen Eiche (Quercus) und anderen Laubwäldern und ähnlichen Waldgebieten im gemäßigten bis tropischen Südasien, von Pakistan, Zentralindien, Bangladesch und Sri Lanka im Osten bis nach Indonesien und Südchina. Viele Populationen sind ansässig, aber einige Himalaya-Vögel sind Teilmigranten, die im Winter auf der indischen Halbinsel manchmal sogar in trockenen Lebensräumen vorkommen. Andere Populationen können Höhenbewegungen ausführen, aber in Teilen des östlichen Himalaya wie Bhutan treten sie das ganze Jahr über auf und können bis zu und über 2.000 m ü.M. gefunden werden. Während der Nichtbrutzeit sind sie in den Ebenen und tieferen Lagen (September bis März in Indien) zu sehen, wenn sie gut bewaldete Gebiete mit relativ reifen Sekundärwäldern, verlassenen Plantagen und bewachsenen Gärten bevorzugen, normalerweise in der Nähe von Wasser und Bächen, einschließlich bewaldeter Schluchten. Sie sind den ganzen Tag über sehr aktiv und laut und suchen auf allen Ebenen des Waldes. 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Stenostiridae   Gattung 
  Culicicapa   Species 
  Graukopfkanarienschnäpper  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 