
Feuerbrust-Mistelfresser
Eine Art der Dicaeum Wissenschaftlicher Name : Dicaeum ignipectus Gattung : Dicaeum
Feuerbrust-Mistelfresser, Eine Art der Dicaeum
Botanische Bezeichnung: Dicaeum ignipectus
Gattung: Dicaeum
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Die Art ist 7–9 cm groß, das Männchen wiegt 4–8, das Weibchen 5–6 g. Es besteht ein deutlicher Sexualdimorphismus. Das Männchen ist auf der Oberseite und dem Scheitel glänzend grünlich-schwarz, mit schwarzem Gesicht, die Kehle und die Unterseite sind cremefarben weiß bis gelbbraun. Auf der Brust ist ein scharlachroter Fleck. Der lange gebogene Schnabel ist bläulich-schwarz. Das Weibchen hat eine olivgrüne Oberseite, Kopf und Hals sind bräunlich, der Schnabel braun, die Unterseite gelbbraun. Flügel und Schwanz sind bei beiden Geschlechtern schwarz.

Größe
9 cm
Nistplatz
Baum
Ernährungsform
Frugivor


Allgemeine Infos

Verhalten
Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Früchten und Nektar, besonders von Misteln (Scurrula rhododendricolus) und Feigen (Ficus sumatrana), aber auch kleine Spinnentiere und Insekten. Meist sind diese Vögel einzeln, zu zweit oder in kleinen Gruppen unterwegs. Die Brutzeit liegt zwischen März und Juni in Indien, zwischen Februar und April in Myanmar. Es werden 2 oder 3 weiße Eier gelegt. Die Art ist ein Standvogel mit Höhenwanderung im Winter in flachere Gegenden (im Sommer 1400–2500, im Winter von 0 bis 2500 m Höhe).

Verbreitung
Es ist weit verbreitet in der Sub-Himalaya-Region in Indien, Nepal, Bhutan, Bangladesch und erstreckt sich über Südostasien bis nach Indonesien, Laos, Thailand, Vietnam, Taiwan, Malaysia und den Philippinen. Seine natürlichen Lebensräume sind gemäßigter Wald, subtropischer oder tropischer feuchter Tieflandwald und subtropischer oder tropischer feuchter Bergwald. Mehrere Populationen wurden als Unterarten benannt. Der nominierte Ignipectus wurde entlang des Himalaya in Südostasien auf dem Festland gefunden. Die übrigen sind Inselpopulationen und umfassen Formosum von Taiwan, Luoniense von Luzon, Bonga von Samar und Apo von Negros und Mindanao. Die Art selbst bildet mit Dicaeum monticolum, D. celebicum, D. sanguinolentum und D. hirundinaceum einen Superspezieskomplex, die manchmal alle als eine Art behandelt werden. Eine Hybridisierung mit Dicaeum cruentatum wurde vorgeschlagen. Viele Inselformen weisen Muster mit sehr eingeschränkten Verbreitungsgebieten oder Mikroendemismus auf, und es wurde vorgeschlagen, diese mit Sorgfalt für die Erhaltungsplanung zu behandeln. Die auf den Philippinen gefundenen Populationen haben Männchen mit ähnlichen Unterteilen wie D. monticolum, während die Weibchen im Gegensatz zum matten Grün der nördlichen Formen einen stahlgrünen Glanz auf den Oberteilen haben. Die Sumatra-Population beccarii ist die deutlichste Form und unterscheidet sich auch von D. sanguinolentum. Die Männchen haben einen stahlgrünen Glanz an den oberen Teilen und keinen Halsfleck, während die Weibchen grünliche Oberteile haben und keinen roten Rumpf haben. In ihrem gesamten Verbreitungsgebiet kommt die Art im Hochgebirge über 1000 Metern vor, in China kann sie jedoch im Winter in tieferen Lagen vorkommen.
Arten-Status
Nicht global bedroht.

Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Mistelfresser Gattung
Dicaeum Species
Feuerbrust-Mistelfresser