 
  Elsterreiher
  Eine Art der Egretta   Wissenschaftlicher Name : Egretta picata  Gattung :   Egretta    
  Elsterreiher, Eine Art der Egretta 
  Botanische Bezeichnung: Egretta picata 
  Gattung:  Egretta 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Elsterreiher ist ein eher zierlicher Reiher und wird 43 bis 55 cm lang. Sie wiegen im Durchschnitt 240 Gramm. Sein Gefieder ist überwiegend schiefergrau. Hals und Brust sind jedoch weiß. Auf dem Kopf trägt er eine schiefergraue Kappe. Sein Schnabel ist relativ lang und von gelber Farbe. Jungvögel haben braune Flecken am Hals und haben einen weißen Oberkopf. Adulte Elsterreiher sind in ihrem Verbreitungsgebiet mit keiner anderen Art zu verwechseln. Jungvögel können mit den Jungvögeln des Weißhalsreihers verwechselt werden. Diese haben jedoch schwarze Beine, einen grauen bis schwarzen Schnabel und auffällige schwarze Flecken am Vorderhals. Elsterreiher können einzeln beobachtet werden, bilden jedoch gelegentlich Trupps von mehreren hundert Vögeln. Entlang eines Flusslaufes hat man auf einer Strecke von 15 Kilometer aber auch schon zwischen 20.000 und 30.000 Individuen gezählt. Sie sind dabei häufig mit anderen Reihern vergesellschaftet.  
 
    
  Größe 
  55 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Es ernährt sich von Insekten, Fröschen, Krabben, Fischen und anderen kleinen Wassertieren. Insekten sind die wichtigste Nahrungsquelle. Es kann allein oder in Gruppen von bis zu tausend Personen gefüttert werden. 
    Lebensraum 
  Sein Lebensraum besteht hauptsächlich aus einer Reihe von Feuchtgebieten und Feuchtwiesen. 
    Ernährungsform 
  Fischfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Elsterreiher ernähren sich hauptsächlich von wasserlebenden Insekten. Daneben spielen auch Frösche und kleine Fische eine Rolle. Sie suchen ausschließlich in sehr flachem Wasser nach Nahrung. Bei der Nahrungssuche gehen sie in reihertypischer Manier langsam und halten immer wieder inne. Sie brüten in großen Kolonien und sind dabei oft mit anderen Reiherarten, Ibissen und Kormoranen vergesellschaftet. Die Kolonien der Elterreiher können sehr groß sein und umfassen regelmäßig zwischen zwanzig und 1.200 Nester. Die Nester bestehen aus Zweigen und werden auf hohen Bäumen errichtet. Dort legt das Weibchen zwei bis vier Eier, die von beiden Eltern etwa drei Wochen bebrütet werden.  
 
    
 Verbreitung
 Der Lebensraum sind vor allem Mangroven, daneben auch küstennahe Flüsse, Seen, Sümpfe und Reisfelder. Der Elsterreiher brütet entlang der Nordküste Australiens und im Süden der indonesischen Insel Sulawesi. Außerhalb der Brutzeit findet man ihn auch auf Neuguinea und den Molukken.  
 
    
 Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Pelecaniformes   Familie 
  Reiher   Gattung 
  Egretta   Species 
  Elsterreiher  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 