HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية

Grauammer

Eine Art der Ammern
Wissenschaftlicher Name : Emberiza calandra Gattung : Ammern

Grauammer, Eine Art der Ammern
Botanische Bezeichnung: Emberiza calandra
Gattung: Ammern
Grauammer (Emberiza calandra) Photo By gailhampshire , used under CC-BY-2.0 /Cropped and compressed from original

Beschreibung

Grauammern sind sehr große, kräftig gebaute Ammern mit eher großem Kopf, kräftigem Schnabel und mittellangem Schwanz. Sie sind insgesamt recht einfarbig bräunlich und haben keine auffallenden Zeichnungen. Die Geschlechter sind gleich gefärbt, Männchen sind im Mittel jedoch deutlich größer und schwerer als Weibchen. Mit einer Körperlänge von 16 bis 19 cm und einem Gewicht zwischen 32 und 67 g ist die Art die größte Ammer der westlichen Paläarktis und größer und erheblich schwerer als eine Goldammer. Im Schweizer Mittelland zwischen März und Oktober gefangene Männchen hatten Flügellängen von 96,0 bis 106,0 mm, im Mittel 101,5 mm und Gewichte von 45,0 bis 62,0 g, Weibchen erreichten Flügellängen von 87,0 bis 95,0 mm, im Mittel 91,6 mm und Gewichte von 38,0 bis 55,5 g. Bei adulten Vögeln sind Rücken, Schulterfedern, Bürzel und Oberschwanzdecken graubraun bis mittelbraun. Auf diesem Grund sind vorderer Rücken und Schulterfedern kräftig schwarzbraun gestrichelt. Hinterer Rücken und Bürzel können ebenso kräftig gestrichelt sein wie der vordere Rücken, die Strichelung kann aber auch schwach braun sein und fällt dann kaum auf. Im frischen Gefieder können vor allem die seitlichen Oberschwanzdecken weißliche Spitzensäume aufweisen. Auch die Flügeloberseite ist überwiegend mittelbraun. Die mittleren und großen Armdecken zeigen im frischen Gefieder breite hellbraune Säume, die zunehmend verblassen und hierdurch auffälliger werden. Die Handschwingen haben an der Außenfahne einen schmalen, hellbeigen Saum, die Armschwingenaußenfahnen sind breiter und wärmer braun gesäumt. Die Grauammer zeigt kein Weiß an den Schwanzaußenkanten. Die mittelbraunen Steuerfedern sind außen und innen schmal hellbeige gesäumt, diese Säume werden zur Federspitze hin breiter. Die Unterseite des Rumpfes ist hellbeige bis düster graubeige und in variablem Umfang dunkel gestrichelt. Auch am Kopf fehlen auffallende Zeichnungen, der Kopf ist wie der Rücken grau- bis mittelbraun. Der Oberkopf ist fein dunkel gestrichelt, der undeutliche Überaugenstreif ist hellbeige. Kehle und Halsseiten sind ebenfalls hellbeige, der Kinnstreif ist graubraun bis mittelbraun. Die Iris ist tief dunkelbraun. Der Schnabel ist gelblich hornfarben, der Schnabelfirst dunkel hornbraun. Die Beine sind gelblich rosa. Im Jugendkleid ist die Oberseite heller warm beigebraun ohne Grautöne. Die Scheitelseiten sind dunkel, der mittlere Oberkopf ist meist spärlich dunkel gestreift, wodurch ein 2 bis 3 mm breiter, heller Streifen über die Kopfmitte entsteht. Schulterfedern und Oberflügeldecken sind tiefbraun mit scharf abgesetzten hellbeigen Säumen. Nach der herbstlichen Vollmauser sind die jungen Vögel nicht mehr von adulten Vögeln zu unterscheiden.
Größe
19 cm
Farben
Braun
Grau
Weiß
Lebenserwartung
10 Jahre
Ernährungsgewohnheiten
Adulte Grauammern ernähren sich vorwiegend vegetabilisch von Getreidekörnern und den Samen von Gräsern, Kräutern und Stauden. Abhängig von der Witterung und dem Angebot wird aber auch ein breites Spektrum von Wirbellosen gefressen, vor allem Insekten und deren Larven sowie Spinnen. Die Nestlingsnahrung besteht bei guter Witterung hingegen fast ausschließlich aus Insekten, Spinnen und seltener aus kleinen Schnecken und anderen Wirbellosen, bei schlechtem Wetter spielen auch weiche Getreidekörner und andere Pflanzensamen eine wichtige Rolle. Die Nahrungssuche erfolgt überwiegend am Boden, daneben nutzt die Grauammer auch kräftige Pflanzenstängel, um beispielsweise Ähren mit dem Schnabel zu erreichen.
Lebensraum
Es brütet in Süd- und Mitteleuropa, Nordafrika und Asien bis nach Kasachstan. Es ist hauptsächlich ansässig, aber einige Vögel aus kälteren Regionen Mitteleuropas und Asiens ziehen im Winter nach Süden. Die Maisflagge ist ein offener Vogel mit Bäumen wie Ackerland und unkrautigem Ödland. In Nordwesteuropa ist es stark zurückgegangen, da es aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Praktiken nicht mehr mit Unkrautsamen und Insekten versorgt werden kann. Letztere sind besonders wichtig für die Ernährung der Jungen. Es ist vor kurzem in Wales und Irland ausgestorben, wo es früher üblich war.
Ernährungsform
Körnerfressend

Migrationsübersicht

Die Art ist je nach Verbreitung Teilzieher, Kurzstrecken- oder Mittelstreckenzieher. Die Brutreviere werden mit dem Ende der Jungenaufzucht ab Juli, spätestens aber im August und September verlassen. Die Grauammern schließen sich dann in nahrungsökologisch günstigen Gebieten der Brutplatzumgebung, z. B. auf Stoppelfeldern oder nicht abgeernteten Getreidefeldern, zu Schwärmen zusammen und bilden dann auch Schlafplatzgesellschaften. Die Schlafplätze liegen in Mitteleuropa in Feuchtgebieten, häufig in Schilfbeständen. Die Schwärme und Schlafplatzgemeinschaften der im erweiterten Brutgebiet überwinternden Grauammern können in Mitteleuropa regelmäßig mehrere Hundert, selten auch mehrere 1000 Individuen umfassen. Der eigentliche Wegzug ziehender Vögel erfolgt Ende September bis Ende Oktober. Das Überwinterungsgebiet reicht nach Süden und Westen nur wenig über das Brutareal hinaus, wobei klimatisch weniger günstige Gebiete wie Gebirge und die osteuropäischen Ebenen meist weitgehend verlassen werden und klimatisch begünstigte Bereiche wie die küstennäheren Ebenen und der Mittelmeerraum Zuzug erhalten. Heimzugbewegungen wurden in Gibraltar von Januar bis April beobachtet. In Mitteleuropa werden die Brutreviere je nach Witterung ab Ende Februar bis Anfang Mai besetzt, in diesem Zeitraum lösen sich auch die winterlichen Schlafgemeinschaften auf.

Allgemeine Infos

Verbreitung

Die Grauammer besiedelt große Teile der südwestlichen Paläarktis von den Kanarischen Inseln, dem Nordwesten Afrikas, Portugal und Irland nach Osten bis zum Westrand des Kaspischen Meeres, weiter südlich bzw. östlich erstreckt sich das Areal dann in zwei relativ schmalen Zonen einerseits bis in den Südwesten des Iran und andererseits bis in das südöstliche Kasachstan. Die Nordgrenze der Verbreitung verläuft von den Shetland-Inseln über die Nordspitze von Dänemark und dem äußersten Süden Schwedens bis Estland und Litauen und dann durch Südwest-Russland und die Ukraine bis zum Nordwestrand des Kaspischen Meeres bei etwa 43° N. Die Südgrenze des Areals wird im östlichen Mittelmeerraum auf Kreta, Rhodos und Zypern sowie im Nahen Osten in einer schmalen Zone entlang des Mittelmeeres im Süden Israels erreicht. Weiter östlich folgt die südliche Verbreitungsgrenze etwa der Südgrenze der Türkei und reicht dann im Westen des Iran etwa bis zur Straße von Hormus. Die Grauammer gilt als ursprünglich auf die mediterrane Zone und die Steppenzone beschränkter Brutvogel, der sich erst durch den Ackerbau des Menschen nach Norden und Westen in die gemäßigte und die boreale Zone ausbreiten konnte. Die Art bewohnt offene Landschaften mit einzelnen Bäumen oder Büschen und zumindest teilweise dichter Bodenvegetation, in Mitteleuropa vor allem extensiv genutztes Grünland, Ackerränder und Brachen. Daneben werden auch Dünen und Heiden besiedelt. Im Mittelmeerraum kommt die Grauammer auch in aufgelassenen Olivenhainen und Weinbergen, in degradiertem, niedrigwüchsigem Buschland wie Macchie, Garrigue und Mattoral, auf Brandflächen, in lichten Eichenwäldern sowie küstennah auch auf felsigen Trockenhängen und in Salicornia-Steppen vor.

Arten-Status

Gesicherte Angaben zum Weltbestand gibt es nicht. In Europa ist die Grauammer ein sehr häufiger Brutvogel, für das Jahr 2004 gab BirdLife International als grobe Schätzung für den europäischen Bestand 7,9 bis 22 Mio. Brutpaare an. Die Hauptvorkommen haben in Europa die Länder im Südosten und im Südwesten, wobei hier die Schätzungen besonders unsicher sind. Den größten Bestand hat wohl die Türkei mit allein 3 bis 9 Mio. Paaren, danach folgt Spanien mit im Jahr 1992 1,4 bis 4,3 Mio. Paaren und Bulgarien mit 0,8 bis 2,5 Mio. Paaren. Der Bestand ist in Nordwest- und Mitteleuropa in den 1960er bis 1980er Jahren zum Teil dramatisch eingebrochen, die Gründe liegen wohl vor allem in Änderungen der landwirtschaftlichen Nutzung. So ist die Art in Irland Anfang des 21. Jahrhunderts ausgestorben und der Bestand Großbritanniens nahm zwischen 1968 und 1991 um etwa 75 % ab. In den Niederlanden verringerte sich der Bestand von 1200 bis 1250 Paaren im Jahr 1975 auf 60 bis 80 Paare im Jahr 1991. Für Schleswig-Holstein wurde der Bestand um 1955 auf 3000 bis 4000 Paare geschätzt, Mitte der 1980er Jahre waren davon noch etwa 70 Paare übrig geblieben. Nach 1990 wurde in Teilen Europas eine Zunahme, in anderen Teilen jedoch eine weitere Abnahme beobachtet. Zum Teil erhebliche Bestandszuwächse waren im Osten Deutschlands nach 1990 durch großflächige Flächenstilllegungen in der Landwirtschaft zu verzeichnen. Beispielsweise war die Art in Brandenburg um 1990 vom Aussterben bedroht, um 2005 wurde der Bestand wieder auf 8000 bis 15.000 Paare geschätzt. Insgesamt gilt der Weltbestand als rückläufig, die Grauammer wird von der IUCN aber noch als ungefährdet („least concern“) eingestuft.
Grauammer (Emberiza calandra) Grauammer (Emberiza calandra) Photo By gailhampshire , used under CC-BY-2.0 /Cropped and compressed from original

Scientific Classification

KI-Ornithologe in Ihrer Hosentasche
Zum Herunterladen QR-Code scannen
Cookie-Management-Tool
Zusätzlich zur Verwaltung von Cookies über deinen Browser oder dein Gerät kannst du deine Cookie-Einstellungen unten ändern.
Notwendige Kekse
Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen. Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren und kann nur durch Änderung Ihrer Browsereinstellungen deaktiviert werden.
Analytische Cookies
Analytische Cookies helfen uns, unsere Anwendung/Website zu verbessern, indem sie Informationen über ihre Nutzung sammeln und melden.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_ga Google Analytics Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier. 1 Jahr
_pta PictureThis Analytics Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern. 1 Jahr
Name des Cookies
_ga
Quelle
Google Analytics
Zweck
Diese Cookies werden aufgrund unserer Verwendung von Google Analytics gesetzt. Sie werden verwendet, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Anwendung/Website zu sammeln. Die Cookies sammeln spezifische Informationen, wie Ihre IP-Adresse, Daten zu Ihrem Gerät und andere Informationen über Ihre Nutzung der Anwendung/Website. Bitte beachten Sie, dass die Datenverarbeitung im Wesentlichen von Google LLC durchgeführt wird und Google Ihre durch die Cookies gesammelten Daten für eigene Zwecke, z. B. zur Profilerstellung, verwenden und mit anderen Daten, wie z. B. Ihrem Google-Konto, kombinieren kann. Weitere Informationen darüber, wie Google Ihre Daten verarbeitet und wie Google den Datenschutz handhabt, sowie über die implementierten Schutzmaßnahmen für Ihre Daten, finden Sie hier.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_pta
Quelle
PictureThis Analytics
Zweck
Wir verwenden Cookies, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie unsere Website nutzen, um die Leistung der Website zu überwachen und um die Leistung unserer Website, unserer Dienste sowie Ihre Erfahrung zu verbessern.
Lebensdauer
1 Jahr
Marketing-Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbefirmen verwendet, um Werbung zu schalten, die auf deine Interessen abgestimmt ist.
Name des Cookies Quelle Zweck Lebensdauer
_fbp Facebook-Pixel Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
_adj Adjust Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr. 1 Jahr
Name des Cookies
_fbp
Quelle
Facebook-Pixel
Zweck
Ein Conversion-Pixel-Tracking, das wir für Retargeting-Kampagnen verwenden. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr

Name des Cookies
_adj
Quelle
Adjust
Zweck
Dieser Cookie bietet mobile Analyse- und Zuordnungsdienste, die es uns ermöglichen, die Wirksamkeit von Marketingkampagnen, bestimmten Ereignissen und Aktionen innerhalb der Anwendung zu messen und zu analysieren. Erfahren Sie hier mehr.
Lebensdauer
1 Jahr
herunterladen