Kapammer
  Eine Art der Ammern   Wissenschaftlicher Name : Emberiza capensis  Gattung :   Ammern    
  Kapammer, Eine Art der Ammern 
  Botanische Bezeichnung: Emberiza capensis 
  Gattung:  Ammern 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
Beschreibung
 Die Kapflagge ist 16 cm lang. Der Erwachsene hat eine schwarze Krone, ein weißes Supercilium und schwarz umrandete weiße Ohrdecken. Die oberen Teile sind graubraun mit einigen dunklen Streifen, und die Flügeldecken sind kastanienbraun. Der Schwanz ist dunkler kastanienbraun und die Unterteile sind grau mit einem blassen Hals. Die Geschlechter sind sehr ähnlich, aber Frauen können einen Buff-Ton zu den weißen Kopfmarkierungen haben. Junge Vögel haben stumpfe Kastanienflügel, ein weniger ausgeprägtes Kopfmuster und stärkere Streifen, die sich bis zur Brust und den Flanken erstrecken. Der Anruf ist ein aufsteigender zzoo-zeh-zee-zee. Das Lied ist ein lautes Zwitschern Chup Chup Chup Chup Chee Chhep Chu. E. c. vincenti hat ein einfaches tre-re-ret tre-re-ret lied. 
    Größe 
  16 cm 
    Nistplatz 
  Boden 
  Lebensraum 
  Die Kapflagge kommt im südlichen Afrika vom Südwesten Angolas, Ostsambias, Simbabwes und Südtansanias bis zum Kap vor. Sein Lebensraum sind felsige Hänge und trockenes, unkrautiges Gestrüpp, hauptsächlich in Bergen im Norden seines Verbreitungsgebiets. Früher wurden steinige Trockengebiete mit etwas kurzem Gras genutzt, aber ein Großteil davon ist durch das Pflügen verloren gegangen. 
    Ernährungsform 
  Körnerfressend 
 Allgemeine Infos
Verhalten
 Die Kapflagge ist nicht gesellig und wird normalerweise allein, zu zweit oder in Familiengruppen gesehen. Es ernährt sich am Boden von Samen, Insekten und Spinnen. Das ausgekleidete Bechernest ist tief in einem Strauch oder Büschel gebaut. Die zwei bis vier Eier sind cremefarben und mit rotbraun und lila markiert. 
   Verbreitung
 Die Kapflagge kommt im südlichen Afrika vom Südwesten Angolas, Ostsambias, Simbabwes und Südtansanias bis zum Kap vor. Sein Lebensraum sind felsige Hänge und trockenes, unkrautiges Gestrüpp, hauptsächlich in Bergen im Norden seines Verbreitungsgebiets. Früher wurden steinige Trockengebiete mit etwas kurzem Gras genutzt, aber ein Großteil davon ist durch das Pflügen verloren gegangen. 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Ammern   Gattung 
  Ammern   Species 
  Kapammer