 
  Waldammer
  Eine Art der Ammern   Wissenschaftlicher Name : Emberiza rustica  Gattung :   Ammern    
  Waldammer, Eine Art der Ammern 
  Botanische Bezeichnung: Emberiza rustica 
  Gattung:  Ammern 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Gin tonic , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Gin tonic , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Die Waldammer hat recht kräftige Farben und ist leicht von anderen Arten zu unterscheiden. Sie hat jedoch Ähnlichkeiten mit der Rohrammer. Auf der Oberseite sind die Tiere bräunlich mit dunklen Streifen. Der Kopf ist beim Männchen schwarz, mit einem weißen Überaugenstreif und einer weißen Kehle. Beim Weibchen ist der Kopf eher braun gefleckt und nicht schwarz. Die Kopffedern bilden eine erkennbare Haube, die unter Ammern einzigartig ist. Der Nacken, die Brust sowie die Flanken sind rotbraun. Die Waldammer ist etwa 15 cm lang und 16–21 g schwer. Die Flügellänge beträgt 7,5–8,5 cm.  
 
    
  Größe 
  15-15 cm (5.75-6 in) 
    Farben 
  Braun 
  Schwarz 
  Bronze 
  Weiß 
  Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Der Gesang ähnelt dem des Rotkehlchens oder der Heckenbraunelle. Die Rufe sind hoch „twüit“ oder hart und kurz „tik-tik...“. Die Nahrung besteht überwiegend aus Sämereien und Insekten sowie Beeren.  
 
    
  Ernährungsform 
  Körnerfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verbreitung
 Die Waldammer ist ein Zugvogel. Seine Sommerreviere liegen in den nördlichen Breiten – er kommt von Skandinavien über Nordrussland bis zur Beringstraße vor. Seine Überwinterungsgebiete liegen im südlichen Ostasien. Hier findet man ihn in Ostchina und Japan. Diese Ammer brütet mit Vorliebe in den feuchten borealen Nadelwäldern.  
 
    
 Arten-Status
 VULNERABLE 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Ammern   Gattung 
  Ammern   Species 
  Waldammer  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 