Erlenschnäppertyrann
  Eine Art der Empidonax, Auch bekannt als  Elzenfeetiran    Wissenschaftlicher Name : Empidonax alnorum  Gattung :   Empidonax    
  Erlenschnäppertyrann, Eine Art der Empidonax 
  Auch bekannt als: 
 Elzenfeetiran
  Botanische Bezeichnung: Empidonax alnorum 
  Gattung:  Empidonax 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
  Photo By Photo by David J. Stang , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 E. alnorum ist eine der größeren Empidonax-Arten mit einer Länge von 13–17 cm und einer Masse von 12–14 g. Die oberen Teile von E. alnorum sind matt grünlich-oliv. Die Krone ist etwas dunkler olivgrün als die Rückseite. Der Hals ist weiß mit einem dunkleren Brustband. Dünne weiße Ringe umgeben die Augen. Die Rechnung ist breit und mäßig lang, mit rosa oder gelb-orange Unterkiefer und schwarzem Oberkiefer. Die Flügel sind im Allgemeinen schwarz mit weißen Flügelstangen und weißen Rändern der innersten Sekundärteile (Tertials). Jugendliche haben bräunliche Oberteile, gelbe Unterteile und gelblich-braune oder polierte Flügelstangen. E. alnorum ähnelt im Aussehen dem östlichen Waldpeewee (Contopus virens) und der östlichen Phoebe (Sayornis phoebe), aber E. alnorum kann durch seine geringere Größe und sein nach oben gerichtetes Schwanzschlagverhalten unterschieden werden. Vögel der Gattung Empidonax sind bekanntermaßen schwer zu identifizieren. Neuartige Ansätze zur Identifizierung wurden eingesetzt, um die Genauigkeit der Artenidentifizierung von Individuen mit Nebelnetz zu erhöhen, beispielsweise unter Verwendung von Verhältnissen und Unterschieden zwischen den gemessenen Längen verschiedener Körperteile, einschließlich Flügeln und Schnäbeln. Vokalisierungen werden häufig zur Identifizierung von Arten auf dem Feld herangezogen, wenn Vögel nicht von Hand manipuliert werden können. 
    Größe 
  15 cm (5.75 in) 
    Farben 
  Braun 
  Schwarz 
  Grau 
  Weiß 
  Nistplatz 
  Strauch 
  Gelegegröße 
  3 - 4 Eier 
  Inkubationszeitraum 
  1 Jungvogel 
  Anzahl der Jungen 
  11 - 14 days 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Die Nahrung von E. alnorum besteht hauptsächlich aus Insekten wie Hymenopteren (Sägefliegen, Bienen, Wespen und Ameisen), Coleoptera (Käfer), Diptera (Fliegen), Schmetterlingen (Schmetterlinge und Motten) und Orthoptera (Heuschrecken, Heuschrecken und Grillen). Familien. Insekten werden während des Fluges gefangen oder aus Laub von Bäumen gewonnen. Im Winter nehmen einige Vögel Obst und Samen in ihre Nahrung auf. 
    Lebensraum 
  Das Sommerbrutgebiet der Art umfasst den größten Teil Kanadas und Alaskas und reicht bis zu einem südlichsten Punkt im Nordosten der Vereinigten Staaten ab. Im Herbst wandert E. alnorum nach Süden durch die östlichen Vereinigten Staaten, Mexiko und Mittelamerika und überwintern im westlichen Teil Südamerikas. In der Sommerbrutzeit besetzt E. alnorum feuchte, dichte, strauchige Dickichte aus Erle (Alnus sp.), Ahorn (Acer sp.) Und Birke (Betula sp.) In Höhen unter 1300 Fuß. Während der Migration besetzt die Art feuchte und halbtrockene Lebensräume, einschließlich Waldränder und Felder in Höhen bis zu 2500 Fuß. Frühe sukzessive, schrubbige Vegetation oder Waldränder sind im Winter bevorzugte Lebensräume, insbesondere in der Nähe von Wasser und unter 1100 Fuß. 
    Ernährungsform 
  Insektenfressend 
 Allgemeine Infos
Verbreitung
 Das Sommerbrutgebiet der Art umfasst den größten Teil Kanadas und Alaskas und reicht bis zu einem südlichsten Punkt im Nordosten der Vereinigten Staaten ab. Im Herbst wandert E. alnorum nach Süden durch die östlichen Vereinigten Staaten, Mexiko und Mittelamerika und überwintern im westlichen Teil Südamerikas. In der Sommerbrutzeit besetzt E. alnorum feuchte, dichte, strauchige Dickichte aus Erle (Alnus sp.), Ahorn (Acer sp.) Und Birke (Betula sp.) In Höhen unter 1300 Fuß. Während der Migration besetzt die Art feuchte und halbtrockene Lebensräume, einschließlich Waldränder und Felder in Höhen bis zu 2500 Fuß. Frühe sukzessive, schrubbige Vegetation oder Waldränder sind im Winter bevorzugte Lebensräume, insbesondere in der Nähe von Wasser und unter 1100 Fuß. 
   Arten-Status
 E. alnorum ist laut IUCN Redlist eine am wenigsten besorgniserregende Art. Die Bevölkerungszahlen in den Vereinigten Staaten sind stabil, in Kanada sind sie im Zeitraum 1966–2014 jedoch um etwa 44% zurückgegangen. Die Art hat eine Bewertung von 7 von 20 im Continental Concern Score und ist eine US-Canada Stewardship-Art. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Tyrannen   Gattung 
  Empidonax   Species 
  Erlenschnäppertyrann