
Schwarzschulterlori
Eine Art der Eos Wissenschaftlicher Name : Eos cyanogenia Gattung : Eos
Schwarzschulterlori, Eine Art der Eos
Botanische Bezeichnung: Eos cyanogenia
Gattung: Eos
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Die Grundfärbung des Blauohrlori ist ein leuchtendes rot. Ein breites, dunkelblaues Band reicht von den Augen bis zum oberen Ohrdeckenbereich. Die Körperseiten sind mit schwärzlichen Flecken bestückt. Die Oberflügeldecken sind genauso wie die Schulterfedern, die Handschwingen, die mittleren Schwanzfedern und die Schenkel schwarz. Ein schmaler, ebenfalls schwärzlicher, nackter Augenring umgibt die orangerote Iris. Die Füße sind dunkelgrau und der Schnabel orange. Die Farbzeichnung ist bei Männchen und Weibchen gleich. Jungtiere haben ein unregelmäßiges purpurschwarzes leicht verwaschenes Gefieder. Ihr Schnabel ist dunkel. Blauohrloris können eine Gesamtgröße von bis zu 30 cm erreichen.

Größe
30 cm
Ernährungsgewohnheiten
In der Haltung isst der Blauohrlori vor allem Loribrei aus Früchten, Blütenpollen, Bierhefe, Reisflocken, 7-Korn-Flocken, Traubenzucker und Magermilchjoghurt. Dazu gibt es viel Obst, möglich sind alle Obstsorten, wobei Weintrauben bevorzugt werden.



Allgemeine Infos

Verhalten
Es sind laute Papageien, mit einer schrillen, für den Menschen unangenehmen Stimme. Sie sind verspielt, haben aber eine ruhigeres Wesen als andere Eos-Arten. Sie können sehr zutraulich werden und halten sich häufig am Boden auf.

Verbreitung
Blauohrloris sind auf den Inseln der Cenderawasih-Bucht, insbesondere den Schouten-Inseln, in Westneuguinea beheimatet. Man findet sie häufig in den Küstengebieten und es ist offensichtlich, dass sie die Bergwälder im Inneren der Inseln meiden. Regelmäßig sind sie auch auf Kokusnussplantagen zu finden.

Arten-Status
Die Zahl der in freier Wildbahn lebenden Blauohrloris wird derzeit auf ca. 6500 geschätzt. Die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) stuft den Blauohrlori auf Grund des kleinen Verbreitungsgebietes und der Abnahme des Bestandes, in hohem Maße durch Fänge für den Handel und den weiteren Verlust des Lebensraums, als gefährdet (Vulnerable, VU) ein. Dies dürfte sich jedoch demnächst ändern, da die Zahl der freilebenden Blauohrloris weiter sinkt. Er ist im Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) im Anhang II aufgeführt.





Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Papageien Familie
Eigentliche papageien Gattung
Eos Species
Schwarzschulterlori