
Harlekinlori
Eine Art der Eos Wissenschaftlicher Name : Eos histrio Gattung : Eos
Harlekinlori, Eine Art der Eos
Botanische Bezeichnung: Eos histrio
Gattung: Eos
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Die Körperlänge des Diademlori beträgt 31 cm. Er ist die einzige Art der Gattung mit blauem Brustband und einem blauen Band vom Auge bis über die Ohrdecken. Mantel und Rücken sind blau, Schulterfedern, Schwungfedern und Hose schwarz, der Schwanz rötlich-violett. Vom Oberkopf bis zum Hinterkopf reicht ein violett-blauer Fleck. Der Schnabel ist orange. Bei E. h. histrio reicht der blaue Augenstreif vom Auge über die Ohrdecken und den Halsseiten bis zum Blau des Mantels und des oberen Rückens. Die oberen Flügeldecken sind rot mit schwarzen Federspitzen. Die Flügeldecken bei E. h. talautensis sind weniger schwarz gefärbt. Bei E. h. challengeri berührt der blaue Augenstreif nicht den Mantel, das blaue Brustband ist weniger ausgedehnt und mit rot durchsetzt.

Größe
31 cm


Allgemeine Infos

Verhalten
Der Diademlori lebt in Wäldern, besucht aber auch landwirtschaftliche Flächen. Seine Nahrung besteht aus Früchten und Insekten. Als Nistplätze dienen ihm Baumhöhlen hoher Bäume. Die wichtigste Brutzeit scheint Mai bis Juni zu sein, er nistet vermutlich aber auch in anderen Monaten.

Verbreitung
Vom Diademlori werden drei Unterarten unterschieden: Der Diademlori (E. h. histrio), also die Nominatform lebt auf den Siau-, Ruang- und Sangihe-Inseln. Der Talaud-Diademlori (E. h. talautensis Meyer & Wiglesworth, 1894) ist auf den drei Talaudinseln Karakelong, Salebabu und Kabaruang zu finden. Der Nenusa-Diademlori (E. h. challengeri Salvadori, 1891) von Nenusa und/oder Miangas.

Arten-Status
Der Diademlori ist durch den Verlust von Lebensraum und durch ganzjährigen Fang, besonders für den lokalen Handel mit Ziervögeln, gefährdet. Auf den Talaud-Inseln ist der Diademlori der am häufigsten anzutreffende Vogel in Menschenobhut. Der Einsatz von Insektiziden und die Übertragung von Krankheiten durch entkommene Vögel aus Käfighaltung sind weitere potentielle Gefahren. Auf Sangihe ist die Art, als Folge des Rückgangs der Tiefland Regenwälder, ausgestorben. Nach Einschätzung des Fonds für bedrohte Papageien ist einzig die Population auf der Insel Karakelong überlebensfähig. Die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) stuft den Diademlori auf Grund des sehr kleinen Verbreitungsgebietes und der Abnahme des Bestandes, in hohem Maße durch Fänge für den Handel, als stark gefährdet (Endangered, EN) ein. Er ist im Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) im Anhang I und in der EG-Verordnung 709/2010 [EG] im Anhang A gelistet und streng geschützt nach Bundesnaturschutzgesetz [BG] (Status::s).


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Papageien Familie
Eigentliche papageien Gattung
Eos Species
Harlekinlori