 
  Peters' epaulettenflughund
  Eine Art der Epaulettenflughunde   Wissenschaftlicher Name : Epomophorus crypturus  Gattung :   Epaulettenflughunde    
  Peters' epaulettenflughund, Eine Art der Epaulettenflughunde 
  Botanische Bezeichnung: Epomophorus crypturus 
  Gattung:  Epaulettenflughunde 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Die Art wird etwa 100 g schwer und ist mit einer Gesamtlänge (Kopf bis Schwanzspitze) von etwa 14,7 cm eine große Fledermausart in Afrika. Äußerlich ähnelt Peters’ Epaulettenflughund dem Angola-Epaulettenflughund (E. angolensis) und Wahlbergs’ Epaulettenflughund (E. wahlbergi). Die Verbreitungsgebiete von E. angolensis und E. crypturus überschneiden sich nicht. Vom sympatrisch vorkommenden E. wahlbergi kann Peters’ Epaulettenflughund durch die unterschiedliche Anzahl von Gaumenfurchen unterschieden werden, E. wahlbergi besitzt nur eine Gaumenfurche, E. crypturus zwei. Das Fell ist oberseits hell sandfarben bis hellbraun, unterseits ist es blasser gefärbt. Am unteren Bereich der Ohrmuschel hat die Art weiße Flecken. Die dunkelbraunen Flügel sind spärlich behaart. Der Sexualdimorphismus zeigt sich unter anderem an Größe und Gewicht: die Männchen sind deutlich schwerer und größer als die Weibchen. Zudem besitzen nur die Männchen die sogenannten Epauletten, also weißes, etwa 9 mm langes Fell an den Schultern, welches zur Balz aufgestellt und präsentiert werden kann. Während Ruhephasen sind diese weißen Fellbüscheln nicht sichtbar, sie können in spezielle Taschen zurückgezogen werden.  
 
    
  Lebensraum 
  Peters's epauletted fruit bat kommt im südlichen Afrika vor, wo sie in Höhenlagen zwischen 500 und 2.185 m über dem Meeresspiegel dokumentiert wurde. Das Sortiment umfasst folgende Länder: Angola, Botswana, Demokratische Republik Kongo, Eswatini, Malawi, Mosambik, Namibia, Tansania, Sambia und Simbabwe. 
    
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Peters' epaulettenflughund ist ein nachtaktiver Frugivore, der hauptsächlich auf der Suche nach Früchten ist. Während des Schlafens zeigt er ein Gruppenverhalten mit verwandten Arten. Die Männchen verteidigen ein kleines Territorium rund um die Futterstellen. Die Größe der Kolonie schwankt mit der Verfügbarkeit von Nahrung, was auf eine Anpassung an sich verändernde Umgebungen hindeutet. 
   Arten-Status
 Ab 2016 wird es von der IUCN als am wenigsten betroffene Art bewertet. Es erfüllt die Kriterien für diese Klassifizierung aufgrund seiner großen geografischen Reichweite und damit vermutlich großen Bevölkerungszahl. Es toleriert eine menschliche Veränderung seines Lebensraums. Darüber hinaus ist ein rascher Bevölkerungsrückgang unwahrscheinlich. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Säugetiere   Ordnung 
  Fledertiere   Familie 
  Flughunde   Gattung 
  Epaulettenflughunde   Species 
  Peters' epaulettenflughund  
 
  
  
  
 

 
  
  
 