
Rosttöpfer
Eine Art der Furnarius, Auch bekannt als Töpfervogel Wissenschaftlicher Name : Furnarius rufus Gattung : Furnarius
Rosttöpfer, Eine Art der Furnarius
Auch bekannt als:
Töpfervogel
Botanische Bezeichnung: Furnarius rufus
Gattung: Furnarius

Beschreibung

Der Rosttöpfer wird 19–22 cm lang und 18–49 g schwer. Das Erscheinungsbild ist eher schlicht: beide Geschlechter haben eine braune Oberseite, und hellbraune Unterseite. Mit ihren dünnen Beinen und der großen Schrittweite sind sie gut der Nahrungssuche am Boden angepasst. Bei der südamerikanischen Bevölkerung kann sich die Art größerer Beliebtheit erfreuen, da ihr heller Gesang allgemein als melodisch empfunden wird. Oft kann man in größeren Städten die Vögel stundenlang vernehmen, wobei die Paare meistens im Duo singen. Dabei beginnt das Männchen, kurz darauf fällt das Weibchen ein, allerdings mit einem anderen Rhythmus. Der Gesang wird dabei immer schneller und erreicht selbst für hochmusikalische Menschen kaum spielbare rhythmische Verhältnisse wie 2:7 oder 3:10. Forscher der Universität in Buenos Aires und der Universität in San Diego fanden heraus, dass diese Rhythmen durch eine Überlagerung der Schwingungen in den Stimmorganen der Vögel zustande kommen. Dabei regt die eine Schwingung die andere an – ähnlich wie zwei pendelnde Gewichte in einem Mobile ihre Bewegung beeinflussen. Mithilfe mathematischer Modelle konnten die Forscher eine solche Überlagerung simulieren und erhielten dabei ähnliche rhythmische Verhältnisse wie bei den Vogelduetten.

Größe
18 - 20 cm
Nistplatz
Gebäude
Ernährungsgewohnheiten
Die Nahrung der Rosttöpfer besteht aus Würmern, Insekten und Larven. Bei ihrer Nahrungssuche durchstöbern sie den Boden unter Gebüschen. Insgesamt kann man das Nahrungsverhalten mit dem der heimischen Amsel vergleichen.

Ernährungsform
Insektenfressend


Häufig gestellte Fragen


Allgemeine Infos

Verhalten
Die tagaktiven Rosttöpfer leben in Dauerehen. Im Allgemeinen sind sie sehr scheu, allerdings haben sie sich in Siedlungsgebieten an die Menschen gewöhnt.

Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Brasilien, Bolivien, Paraguay, Uruguay und Argentinien. Sie bevorzugen offenes Gelände, Sumpflandschaften und sind auch in Menschennähe ansässig. Die Art ist nach aktuellen Einstufung nicht bedroht.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Töpfervögel Gattung
Furnarius Species
Rosttöpfer