Rotstern-Brillantkolibri
Eine Art der Brillantkolibris, Auch bekannt als Kaiserinbrillant Wissenschaftlicher Name : Heliodoxa imperatrix Gattung : Brillantkolibris
Rotstern-Brillantkolibri, Eine Art der Brillantkolibris
Auch bekannt als:
Kaiserinbrillant
Botanische Bezeichnung: Heliodoxa imperatrix
Gattung: Brillantkolibris
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
Photo By Joseph C Boone , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
Beschreibung
Der männliche Rotstern-Brillantkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 15 bis 17 cm bei einem Gewicht von 9,3 g. Das Weibchen ist mit einer Körperlänge von etwa 12 bis 13,5 cm und 8,3 g etwas kleiner und leichter. Der Schnabel ist schwarz, die Füße dunkel grau. Die Länge des Schwanzes variiert sehr, speziell bei den ausgewachsenen Männchen. Die Stirn, die Zügel, die Kehle und die Brust des Männchens glitzern dunkel grün. In der Mitte der Kehle befindet sich ein quadratischer glitzernder blasser violetter Fleck, der Bauch glitzert goldengrün. Der Oberkopf und der Nacken sind dunkel grün, der Rest der Oberseite ist dunkel bronzegrün. Die zentralen Steuerfedern sind dunkel bronzefarben und in der seitlichen Verlängerung schwarz mit einer bronzefarbenen Tönung. Das Weibchen ist auf der Oberseite und den zentralen Steuerfedern bronzegrün. Die Steuerfedern sind seitlich matt grün mit einer bronzefarbenen Tönung. Die Mitte der Kehle und die Brust sind gräulich mit vielen bronzegrünen Flecken. Auf der Seite geht es in ein durchgehendes Bronzegrün über, am Bauch ins Goldengrüne. Männliche Jungtiere haben einen matte dunkle bronzegrünen Brust, Kehle und Kopf. Die Mitte der Kehle ist dunkel grau. Zügel, Kinn und Kehlseiten sind leuchtend gelbbraun. Der goldengelbe Bauch wirkt matter und mehr bronzefarben. Der Schwanz fällt kürzer aus wie beim ausgewachsenen Männchen. Weibliche Jungtiere haben eine ähnliche Kehle wie die männlichen Jungtiere. Darunter befinden sich grüne Federn mit gelbbraunen Fransen. Insgesamt wirken sie matter als erwachsene Weibchen.
Größe
17 cm
Nistplatz
Baum
Ernährungsgewohnheiten
Der Rotstern-Brillantkolibri bezieht seinen Nektar von den Blütenständen der Gattungen Marcgravia und Marcgraviastrum. Außerdem sitzt er auf den Blütenständen um sich den Nektar von den Tragblättern zu ergattern. Vor epiphytischen Heidekrautgewächsen schwirrt er vor den hängenden Blüten. Über Gliederfüßer als Nahrungsquelle existieren wenig Daten, außer dass er beim Absammeln von Blättern und beim fliegend Jagen in den unteren und mittleren Straten im Wald beobachtet wurde.
Ernährungsform
Nektiv
Allgemeine Infos
Verbreitung
Der Rotstern-Brillantkolibri bevorzugt sehr feucht Vorgebirge und tiefere Nebelwälder, deren Ränder und angrenzende Sekundärvegetation in Höhenlagen von 400 bis 2000 Meter. Beide Geschlechter kommen in den oberen Baumkronen und etwas tiefer an deren Ränder vor. Eigentlich sieht man nur Weibchen auch mal im Unterholz. So ist er an den pazifischen Hängen des östlichen zentralen Kolumbien im Süden des Departamento del Chocó bis in den Nordwesten Ecuadors in der Provinz Pichincha verbreitet.
Arten-Status
Nicht global bedroht.
Photo By Joseph C Boone , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Seglervögel Familie
Kolibris Gattung
Brillantkolibris Species
Rotstern-Brillantkolibri