Lachfalke
  Eine Art der Lachfalken   Wissenschaftlicher Name : Herpetotheres cachinnans  Gattung :   Lachfalken    
  Lachfalke, Eine Art der Lachfalken 
  Botanische Bezeichnung: Herpetotheres cachinnans 
  Gattung:  Lachfalken 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
  Photo By Allan Sobral , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Der Lachfalke kann zwischen 46 und 56 Zentimeter groß werden. Die Weibchen sind meist größer als die Männchen und werden 600 bis 800 Gramm schwer, die Männchen erreichen ein Gewicht von 410 bis 680 Gramm. Sein Gefieder ist weiß bis ockerfarben, die Flügel sind dunkelbraun. Er ist durch seine schwarze Gesichtsmaske, die wie eine Brille aussieht, unverwechselbar. Der Schwanz ist schwarz-weiß gestreift, die Beine haben eine rot-orange Farbe. Auf dem Kopf befindet sich eine gelbliche, hellgrau gestreifte Haube; diese kann aufgestellt werden. Der Schnabel ist dunkelgrau, die Wachshaut ist gelb. Der Lachfalke hat sehr breite Flügel. 
 
    Größe 
  53 cm 
    Lebenserwartung 
  14 Jahre 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Es fängt hauptsächlich Schlangen, einschließlich giftiger wie Korallenschlangen, sowie Eidechsen und in geringerem Maße kleine Nagetiere, Fledermäuse und Tausendfüßler. Der lachende Falke stürzt sich vom Flug auf seine Beute, oft mit einem hörbaren Knall, und beißt sie dann direkt hinter den Kopf, wobei er manchmal den Kopf entfernt. Es trägt das Essen zu einer Stange, um es zu essen. Es kann kleine Schlangen in seiner Rechnung tragen und sie mit dem Schwanz zuerst schlucken; Große Schlangen können in ihren Krallen kopfüber getragen werden, wie ein Fischadler einen Fisch trägt, und dann in Stücke gerissen werden. 
    Lebensraum 
  Es kommt von beiden Küstenhängen Mexikos über Mittel- und Südamerika im Süden bis zum peruanischen Amazonas und dem bolivianischen Amazonasgebiet, praktisch ganz Brasilien sowie Nordargentinien und Paraguay in Höhen bis zu 1.500 m (selten bis 2.400 m) vor (7.900 Fuß) in Kolumbien), obwohl es in Bergregionen häufig fehlt. Es besetzt verschiedene Lebensräume, in der Regel mindestens verstreute Bäume; Es bevorzugt feuchte Regionen gegenüber trockenen und vermeidet geschlossene Wälder. Es ist im Allgemeinen nicht wandernd, obwohl es in einigen Gebieten saisonale Bewegungen machen kann. 
    Ernährungsform 
  Fleischfressend 
 Allgemeine Infos
Verhalten
 Lachfalken sind Einzelgänger und kommen nur in der Paarungszeit zusammen. Ihre großen Augen deuten darauf hin, dass sie hauptsächlich dämmerungs- bzw. nachtaktiv sind. Sie ernähren sich von Kleinsäugern, Reptilien und Fischen. Hauptnahrung sind Schlangen, auch Giftschlangen können gegriffen werden. Wenn ein Lachfalke eine Schlange erspäht hat, stürzt er sich auf sie und packt sie direkt hinter dem Kopf. Gegen Bisse schützen die hornigen Schuppen an den Beinen und das dichte Bauchgefieder. Die Paarungszeit der Lachfalken beginnt im Frühling. Das Brutrevier wird gegen andere Lachfalken verteidigt. Die Nester werden in Felsnischen angelegt. Sind geeignete Nistmöglichkeiten nicht vorhanden, werden auch Baumhöhlen oder die verlassenen Nester von Greifvögeln genutzt. Das Weibchen legt ein bis zwei helle, braungefleckte Eier. Die Eier werden von beiden Geschlechtern ca. 45 Tage lang ausgebrütet. Die Jungvögel sind Nesthocker, oft überlebt nur das erstgeschlüpfte Junge. Nach 55 bis 60 Tagen sind die Jungvögel flügge. In Gefangenschaft können Lachfalken 12 bis 14 Jahre alt werden. Lachfalken rufen am Morgen und in der Dämmerung „gwa-co“, oft sind auch zwei Tiere zu hören. Diese Rufe haben ihnen in Costa Rica den Namen Guaco eingebracht. Seinen deutschen Namen hat er von den lauten „ha ha ha“-Rufen. 
 
   Verbreitung
 Lachfalken leben in offenen Wäldern oder in Steppengebieten mit spärlichem Baumbewuchs. Sie kommen in Südamerika von Nordargentinien bis nach Mexiko überall vor. In den Anden Kolumbiens ist er manchmal in Höhen bis zu 2400 Metern anzutreffen. 
 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Falconiformes   Familie 
  Falkenartige   Gattung 
  Lachfalken   Species 
  Lachfalke