 
  Kapuzenkernbeißer
  Eine Art der Hesperiphona, Auch bekannt als  Witschouderdikbek    Wissenschaftlicher Name : Hesperiphona abeillei  Gattung :   Hesperiphona    
  Kapuzenkernbeißer, Eine Art der Hesperiphona 
  Auch bekannt als: 
 Witschouderdikbek
  Botanische Bezeichnung: Hesperiphona abeillei 
  Gattung:  Hesperiphona 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By iv_ , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By iv_ , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Abeillekernbeißer erreicht eine Körperlänge von sechzehn bis achtzehn Zentimetern. Ein Geschlechtsdimorphismus besteht. Das Männchen ist an Kopf, Nacken, Kehle, Brust, Schwingen und Schwanz schwarz gefiedert. Die Deckfedern der Armschwingen sind weißlich. Der Rücken dagegen ist grünlich gelb. Die Körperunterseite ist ebenso wie die Oberschwanzdecken leuchtend gelb. Die Augen sind braun. Der Schnabel ist kräftig und gelblich. Bei dem Weibchen sind die schwarzen Gefiederpartien deutlich kleiner. Nur die Schwingen und der Schwanz sowie der Oberkopf bis in den Nacken sind schwarz. Der Rücken und die Oberschwanzdecken sind olivfarben. Die Kehle ist von einem hellen Gelb. Die Unterseite ist gelbbräunlich.  
 
    
  Größe 
  19 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsform 
  Körnerfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Das Verbreitungsgebiet des Abeillekernbeißer sind Mexiko und Guatemala. Teile des Verbreitungsgebietes überlappen sich mit dem des Abendkernbeißers. Der Lebensraum des Abeillekernbeißers sind dichte Nadel- und Mischwälder. Das Nest wird freistehend in einer Astgabel errichtet. Das Gelege umfasst vier Eier. Die Jungen sind nach zwanzig Tagen flügge und mit 30 Tagen selbständig.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Finken   Gattung 
  Hesperiphona   Species 
  Kapuzenkernbeißer  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 