
Zwergadler
Eine Art der Habichtsadler Wissenschaftlicher Name : Hieraaetus pennatus Gattung : Habichtsadler
Zwergadler, Eine Art der Habichtsadler
Botanische Bezeichnung: Hieraaetus pennatus
Gattung: Habichtsadler
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Der Zwergadler erreicht eine Körperlänge von 42–50 Zentimetern, wovon 19–22 Zentimeter auf den Schwanz entfallen. Die Spannweite der Flügel beträgt etwa 113–134 Zentimeter. Das Gewicht der Männchen erreicht im Durchschnitt rund 720 Gramm, das der Weibchen rund 960 Gramm. Damit ist er etwa so groß wie der Mäusebussard, hat jedoch schlankere Flügel und einen deutlich längeren Schwanz. Im Flug zeigt der kleinste europäische Adler seine charakteristischen Kennzeichen. Im Segelflug sind die Fingerung der sechs äußeren und die helleren drei inneren Handschwingen auffällig. Ein charakteristisches Merkmal des Zwergadlers ist seine gescheckt wirkende Oberseite. Auf der Oberseite der Flügel erstreckt sich ein breites hellbeige-braunes Band diagonal die mittleren Armdecken. Die Oberschwanzdecken und der Nacken sind hell. Die Schulterfedern sind hellbeige und weisen die Positionslichter, reinweiße vordere Schulterfedern am Ansatz der Flügel, auf. Ebenso ist der Stirnansatz an der Schnabelbasis in beiden Morphen weiß. Die Wachshaut des dunklen Schnabels sind ebenso wie die Beine gelb. Die Iris der Altvögel ist goldgelb, die der Jungvögel braun.

Größe
55 cm
Farben
Braun
Grau
Nistplatz
Klippe
Ernährungsgewohnheiten
Seine Nahrung besteht vorwiegend aus Kleinsäugetieren (Nagetiere, Kaninchen), Vögeln und Reptilien wie Eidechsen, ebenso nimmt er auch Insekten. In Spanien sind Eidechsen, Kaninchen und Rothühner die am meisten von ihm gefangenen Beutetiere.

Lebensraum
Es brütet in Südeuropa, Nordafrika und in ganz Asien sowie in West-Südafrika und Namibia. Die nördlichen Bevölkerungsgruppen wandern von November bis Februar in Afrika südlich der Sahara und in Südasien aus, während die kleinen südafrikanischen Bevölkerungsgruppen sesshaft sind. Dies ist eine Art bewaldeter, oft hügeliger Landschaft mit einigen offenen Gebieten. Sie brütet in felsigem, zerbrochenem Gelände, aber Migranten nutzen fast jede Art von Lebensraum außer dichtem Wald.
Ernährungsform
Fleischfressend


Allgemeine Infos

Verbreitung
Das Brutgebiet des Zwergadlers zieht sich vom Westen Nordafrikas über ganz Spanien und einem Streifen durch Frankreich vom Nordosten (Ardennen) bis zu den Pyrenäen im Süden. Weiterhin gibt es vereinzelte Brutvorkommen in Osteuropa, eine flächendeckende Verbreitung in Griechenland und dem Norden der Türkei sowie im Kaukasus und in einem Streifen vom Kaspischen Meer über den Westen der Mongolei bis zur sibirischen Taiga. In Deutschland wurde 1995 im Waldgebiet Hakel (Sachsen-Anhalt) der bisher einzige Brutnachweis erbracht. Für Österreich werden 2004 1–3 Paare angegeben. Als ausgeprägte Zugvögel ziehen die in Westeuropa beheimateten Zwergadler im September nach Afrika südlich der Sahara. Die osteuropäischen Brutvögel überwintern in Indien. In Südafrika, Namibia und dem Norden Indiens gibt es ganzjährige Vorkommen.

Arten-Status
Der Bestand des Zwergadlers in der Westpaläarktis wird derzeit auf etwa 8000 Paare geschätzt. Der Großteil davon verteilt sich auf Nordwestafrika und die Iberische Halbinsel. Der Weltbestand wird auf annähernd 17000 Paare geschätzt. Genaue Angaben liegen derzeit nicht vor, da sich der Zwergadler im Brutgebiet sehr heimlich verhält und die Art oft nicht erkannt wird, vor allem in der dunklen Morphe.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Accipitriformes Familie
Habichtartige Gattung
Habichtsadler Species
Zwergadler