
Rotkehl-Saphirkolibri
Eine Art der Schwammkolibris, Auch bekannt als Rotkehlsaphir Wissenschaftlicher Name : Hylocharis sapphirina Gattung : Schwammkolibris
Rotkehl-Saphirkolibri, Eine Art der Schwammkolibris
Auch bekannt als:
Rotkehlsaphir
Botanische Bezeichnung: Hylocharis sapphirina
Gattung: Schwammkolibris

Beschreibung

Der Rotkehl-Saphirkolibri erreicht eine Körperlänge von etwa 8,4 bis 9,1 cm, bei einem Gewicht der Männchen von ca. 4,1 bis 4,5 g und der Weibchen von ca. 3,9 bis 4,3 g. Das Männchen hat einen mittellangen korallenroten Schnabel mit schwarzer Spitze. Die Oberseite ist dunkel grün, die Oberschwanzdecken kupferfarben violett. Das Kinn ist intensiv rötlich braun gefärbt, die Kehle und Brust schillert violett blau. Die Unterschwanzdecken sind kastanienfarben, die zentralen Steuerfedern kupferfarben mit einer violetten Tönung. Der Rest ist kastanienfarben mit dunklen grauen Flecken. Das Weibchen ähnelt auf der Oberseite dem Männchen. Das Kinn ist hell rötlich braun, die Unterseite gräulich mit großen glitzernden blaugrünen Pailletten an der Kehle und der Brust. Die Unterschwanzdecken sind gelbbraun, der Schwanz ähnlich wie beim Männchen, doch haben die äußeren Steuerfedern blasse Säume. Jungvögel ähneln in der Färbung den Weibchen, doch haben sie rötlich braune Fransen am Kopf. Das Weibchen kann leicht mit dem Weißkinn-Saphirkolibri (Hylocharis cyanus) oder dem Bronzeschwanz-Saphirkolibri (Chrysuronia oenone) verwechselt werden.

Größe
10 cm
Nistplatz
Strauch
Ernährungsform
Nektiv


Migrationsübersicht

Der Rotkehl-Saphirkolibri gilt als Standvogel, doch gibt es im Südosten Brasiliens saisonal bedingte Wanderungen. Ähnliches wird aus Venezuela berichtet, wo sein Vorkommen aber nicht vorhersehbar ist. Das Zugmuster des Rotkehl-Saphirkolibris ist bisher aber wenig erforscht.


Allgemeine Infos

Verhalten
Der Rotkehl-Saphirkolibri bezieht seinen Nektar von blühendem Gestrüpp und kleineren Bäumen. Dazu gehören u. a. Hülsenfrüchtler, Rautengewächse, Rötegewächse, Myrtengewächse, Riemenblumengewächse, Passionsblumengewächse und Bromeliengewächse. Meist sieht man sie an Blüten von Pflanzen der bodennahen bis unteren Straten sammeln. In der Blütezeit im Amazonas sieht man sie auch immer wieder in den Baumkronen mit anderen Kolibris sammeln. Außerdem besuchen sie in einigen Gebieten auch gerne künstliche Feeder wie z. B. im Südosten Brasiliens. Insekten fängt er im Flug, indem er diese jagt. Spinnen entnimmt er von den Blättern, Ästen oder deren Spinnweben. Männchen etablieren ein Futterterritorium, dass sie aggressiv gegen Eindringlinge verteidigen.

Verbreitung
Der Rotkehl-Saphirkolibri bevorzugt Waldränder und Baumkronen der Tieflandwälder. Savannen mit vereinzelten Büschen und Bestandsbäumen, Lichtungen an Granitfelsen, Kaffeeplantagen und seltener offene Küstenvegetation. Am häufigsten ist er in Höhenlagen zwischen 200 und 500 Meter anzutreffen, doch wurde er auch schon in Höhenlagen bis 1850 Meter beobachtet.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Seglervögel Familie
Kolibris Gattung
Schwammkolibris Species
Rotkehl-Saphirkolibri