 
  Kuckuckshabicht
  Eine Art der Kaupifalco, Auch bekannt als  Hagedisbuizerd    Wissenschaftlicher Name : Kaupifalco monogrammicus  Gattung :   Kaupifalco    
  Kuckuckshabicht, Eine Art der Kaupifalco 
  Auch bekannt als: 
 Hagedisbuizerd
  Botanische Bezeichnung: Kaupifalco monogrammicus 
  Gattung:  Kaupifalco 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Nigel Voaden
  Photo By Nigel Voaden   
 Beschreibung
 
  Der Sperberbussard (Kaupifalco monogrammicus), auch Kehlstreifbussard genannt, ist ein in Afrika weit verbreiteter Vertreter der Familie der Habichtartigen.  
 
    
  Größe 
  37 cm 
    Lebenserwartung 
  9 Jahre 
    Nistplatz 
  Baum 
  Lebensraum 
  Der Eidechsenbussard kommt in Afrika südlich der Sahara von Eritrea bis in den Nordosten Südafrikas vor. Es ist nach wie vor in Westafrika, Simbabwe, Mosambik und im Nordosten Namibias, Botswanas und Südafrikas verbreitet. Sein bevorzugter Lebensraum sind feuchte, dichte Savannenwälder, insbesondere Miombo-Wälder, Waldränder und bewaldete Flussränder. Es kommt auch vor allem im Winter in trockenen Dornenbüschen in Savannengebieten Ost- und Zentralafrikas vor. 
    Ernährungsform 
  Fleischfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Sie jagen von höheren Bäumen, welche als Ansitz dienen, im sonst für Greifvögel schwierigeren Gelände wie hohem Gras oder Buschwerk, nach größeren Insekten, Eidechsen, Schlangen, Fröschen oder kleineren Säugern. Die Beute wird je nach Größe entweder gleich am Boden oder in höherer Vegetation verzehrt.  
 
    
 Verbreitung
 Der Sperberbussard kommt in ganz Afrika südlich der Sahara vor. Dort bewohnt er die Savannen, Buschgebiete und Wälder.  
 
    
 Arten-Status
 Die Reichweite von Eidechsenbussarden ist extrem groß und nähert sich nicht der Schwelle für gefährdete Personen unter Reichweitenverteilung. Die Bevölkerungsentwicklung scheint stabil zu sein und nähert sich nicht den Schwellenwerten für gefährdete Personen. Die Bevölkerungszahl ist extrem groß und wird aus diesen Gründen als am wenigsten bedenklich eingestuft. In Afrika, insbesondere im westlichen und südlichen Afrika, sind jedoch bei einigen Raubvögeln dramatische Rückgänge zu verzeichnen. Die Gründe für den Rückgang der Raubvögel in Afrika sind ein schnelles Bevölkerungswachstum, das zu einer Übernutzung des Landes führt, was zu einem Verlust der biologischen Vielfalt und einem verringerten Artenreichtum führt. Der Rückgang der Raubvogelpopulation in Westafrika wurde mit dem Verlust von Wald- und Nistplätzen, dem vermehrten Einsatz von Pestiziden, dem intensiven Anbau von Baumwolle und der Störung von Nestern in Verbindung gebracht. Im südlichen Afrika wurde der Rückgang von Raubvögeln mit dem Einsatz von Giften, Stromschlägen durch Stromleitungen, der Zerstörung von Lebensräumen und dem Ertrinken von Raubvögeln in landwirtschaftlichen Stauseen in Verbindung gebracht. Trotz der hohen menschlichen Bevölkerung und Aktivität in Afrika sind nicht alle Raubvogelarten stark zurückgegangen. Einige Raubvögel, insbesondere opportunistische Generalisten und Migranten, haben zugenommen. In Westafrika haben Heuschreckenbussard, Schwarzmilan und Kapuzengeier an Zahl und Reichweite zugenommen. In ähnlicher Weise haben im Westkap von Südafrika der Steppenbussard, der Turmfalke und der Gelbschnabeldrachen die Reichweite und Anzahl erhöht. Derzeit gibt es nicht genügend Daten zum Eidechsenbussard, um seine Anpassung an die menschliche Landnutzung zu bestimmen. Es ist unklar, wie es sich an den Verlust von Waldland, seinem bevorzugten Lebensraum und Nistplatz, angepasst hat. Seine bevorzugten Beuteinsekten, Eidechsen und Nagetiere sind in den meisten vom Menschen veränderten Landschaften weiterhin verbreitet, was für sein derzeitiges Überleben verantwortlich sein könnte. 
    
  
  Photo By Nigel Voaden
  Photo By Nigel Voaden   
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Accipitriformes   Familie 
  Habichtartige   Gattung 
  Kaupifalco   Species 
  Kuckuckshabicht  
 
  
  
  
 

 
  
  
 