
Gelbstirn-Honigfresser
Eine Art der Lichenostomus Wissenschaftlicher Name : Lichenostomus melanops Gattung : Lichenostomus
Gelbstirn-Honigfresser, Eine Art der Lichenostomus
Botanische Bezeichnung: Lichenostomus melanops
Gattung: Lichenostomus
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Der gelbbüschelige Honigfresser ist 17 bis 23 cm lang, wobei die Weibchen normalerweise kleiner sind. Es hat eine leuchtend gelbe Stirn, Krone und Kehle, eine glänzende schwarze Maske und leuchtend goldene Ohrenbüschel. Der Rücken ist olivgrün bis olivbraun an Flügeln und Schwanz, und die Unterteile sind olivgelb. Die Rechnung und der Spalt sind schwarz, die Augen braun und die Beine graubraun.
Größe
21 cm
Nistplatz
Höhle
Ernährungsgewohnheiten
Die Nahrung des gelbbüscheligen Honigfressers besteht hauptsächlich aus Arthropoden wie einer Vielzahl von Insekten und Spinnen sowie gelegentlich aus Schnecken. Es ernährt sich auch von Lerps und Honigtau, Nektar und Saft fließt von Eukalyptusbäumen, gelegentlich von Früchten und Blumen. Es nimmt Insekten im Flug und durch Untersuchen der Rinde von Baumstämmen und Ästen.
Lebensraum
Der gelbbüschelige Honigfresser kommt vom Südosten von Queensland über den Osten von New South Wales bis nach Victoria vor. Seine bevorzugten Lebensräume sind trockene offene Sklerophyllwälder und Wälder, die von Eukalyptusbäumen mit strauchigem Unterholz dominiert werden, sowie Mallee, Brigalow und Zypressen-Kiefer (Callitris). Die Unterart des Honigfressers mit Helm ist weitgehend auf dichte Vegetation entlang der Flussufer beschränkt, die vom Gebirgssumpfgummi (Eucalyptus camphora) mit einem dichten Unterholz aus wolligem Teebaum (Leptospermum lanigerum), duftender Papierrinde (Melaleuca squarrosa) und Sägesegge (Gahnia) dominiert wird , Farne und Büschelgräser.
Ernährungsform
Nektiv


Allgemeine Infos

Verhalten
Gelbbüschelige Honigfresser sind eine laute, aktive Art in Kolonien von wenigen bis zu hundert. Es verteidigt aggressiv Gebiete um blühende Bäume. Es gibt eine große Auswahl an Anrufen, von einem verwirrten "tui-t-tui-t-tui", einem gepfiffenen "wheit-wheit", einem scharfen "Querk" bis zu einem harten Kontaktanruf "yip" oder "chop-chop". .
Verbreitung
Der gelbbüschelige Honigfresser kommt vom Südosten von Queensland über den Osten von New South Wales bis nach Victoria vor. Seine bevorzugten Lebensräume sind trockene offene Sklerophyllwälder und Wälder, die von Eukalyptusbäumen mit strauchigem Unterholz dominiert werden, sowie Mallee, Brigalow und Zypressen-Kiefer (Callitris). Die Unterart des Honigfressers mit Helm ist weitgehend auf dichte Vegetation entlang der Flussufer beschränkt, die vom Gebirgssumpfgummi (Eucalyptus camphora) mit einem dichten Unterholz aus wolligem Teebaum (Leptospermum lanigerum), duftender Papierrinde (Melaleuca squarrosa) und Sägesegge (Gahnia) dominiert wird , Farne und Büschelgräser.
Arten-Status
Gelbbüschelige Honigfresser als Art sind weder im australischen Gesetz zum Schutz der Umwelt und zur Erhaltung der biologischen Vielfalt von 1999 noch in staatlichen Gesetzen als bedroht aufgeführt. Auf Unterartenebene gilt der Honigfresser mit Helm (L. m. Cassidix) jedoch als bedroht: Diese Unterart ist im australischen Gesetz zum Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt von 1999 als gefährdet aufgeführt. Diese Unterart ist in der viktorianischen Flora als bedroht aufgeführt und Fauna Guarantee Act (1988). Nach diesem Gesetz wurde eine Aktionserklärung zur Wiederherstellung und künftigen Bewirtschaftung dieser Art erstellt. Auf der Beratungsliste 2007 der bedrohten Wirbeltierfauna in Victoria wird der Honigfresser mit Helm als vom Aussterben bedroht eingestuft.

Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Honigfresser Gattung
Lichenostomus Species
Gelbstirn-Honigfresser