 
  Nachtigall
  Eine Art der Nachtigallen   Wissenschaftlicher Name : Luscinia megarhynchos  Gattung :   Nachtigallen    
  Nachtigall, Eine Art der Nachtigallen 
  Botanische Bezeichnung: Luscinia megarhynchos 
  Gattung:  Nachtigallen 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Katya , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Katya , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) ist eine walnussgroße Singvogelart und lebt in feuchtem Gelände, am Waldrand und in Feldgehölzen. Der Name stammt aus dem westgermanischen und bedeutet "Nachtsängerin". Ihr Gesang gilt als besonders angenehm für den Menschen und wurde von Musiktheoretikern des Mittelalters gepriesen, außerdem wurden ihm bisweilen heilende Kräfte zugesprochen, sodass die Vögel häufig in Krankenhäusern zur Schmerzlinderung eingesetzt wurden. 
    Größe 
  17 cm 
    Nistplatz 
  Strauch 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Die Nachtigall ernährt sich von Insekten und ihren Larven, Würmern oder Raupen, manchmal auch von Spinnen oder anderen wirbellosen Tieren. Im Herbst und auch im Sommer sind Beeren ihre hauptsächliche Nahrung.  
 
    
  Lebensraum 
  Nachtigallen sind Zugvögel. Sie sind in Asien, Europa und Nordafrika heimisch. Die mitteleuropäischen Nachtigallen überwintern in Afrika. In Australien wurden die Nachtigallen durch europäische Siedler eingeführt. Nachtigallen besiedeln dichtes Gebüsch, oft am Waldrand und in feuchtem Gelände, aber auch in Feldgehölzen (Gebüschwald).  
 
    
  Ernährungsform 
  Insektenfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Gewöhnliche Nachtigallen werden so genannt, weil sie sowohl nachts als auch tagsüber häufig singen. Der Name wird seit mehr als 1.000 Jahren verwendet und ist selbst in seiner altenglischen Form nihtegale, was "Nachtliederin" bedeutet, sehr gut erkennbar. Frühe Schriftsteller nahmen an, dass die Frau sang, obwohl es tatsächlich der Mann ist. Das Lied ist laut, mit einer beeindruckenden Auswahl an Pfeifen, Trillern und Gurgeln. Sein Lied fällt besonders nachts auf, weil nur wenige andere Vögel singen. Aus diesem Grund enthält der Name "Nacht" in mehreren Sprachen. Nur ungepaarte Männer singen regelmäßig nachts, und nächtliche Lieder dienen wahrscheinlich dazu, einen Partner anzuziehen. Das Singen im Morgengrauen in der Stunde vor Sonnenaufgang wird als wichtig für die Verteidigung des Vogelgebiets angesehen. Nachtigallen singen in städtischen oder stadtnahen Umgebungen noch lauter, um die Hintergrundgeräusche zu überwinden. Das charakteristischste Merkmal des Liedes ist ein lautes pfeifendes Crescendo, das im Lied der Soor-Nachtigall fehlt. Es hat einen froschartigen Alarmruf. Der Vogel ist ein Wirt des Acanthocephalan-Darmparasiten Apororhynchus silesiacus. 
   Verbreitung
 Es handelt sich um eine wandernde insektenfressende Art, die in Europa und der Paläarktis in Wäldern und Gestrüpp brütet und in Afrika südlich der Sahara überwintert. Es ist nicht natürlich in Amerika gefunden. Die Verbreitung ist südlicher als die sehr eng verwandte Soor-Nachtigall Luscinia luscinia. Es nistet auf oder in Bodennähe in dichter Vegetation. Untersuchungen in Deutschland ergaben, dass der bevorzugte Brutlebensraum von Nachtigallen durch eine Reihe geografischer Faktoren bestimmt wurde. weniger als 400 m (1300 ft) über dem mittleren Meeresspiegel mittlere Lufttemperatur während der Vegetationsperiode über 14 ° C (57 ° F) mehr als 20 Tage / Jahr, an denen die Temperaturen 25 ° C (77 ° F) Jahresniederschlag übersteigen 750 Millimeter (30 in) Trockenheitsindex unter 0,35 kein geschlossener Baldachin In Großbritannien befindet sich der Vogel an der nördlichen Grenze seines Verbreitungsgebiets, das sich in den letzten Jahren zusammengezogen hat, und wird auf die rote Liste für die Erhaltung gesetzt. Trotz lokaler Bemühungen zur Sicherung des bevorzugten Lebensraums für Niederholz und Gestrüpp gingen die Zahlen zwischen 1995 und 2008 um 53 Prozent zurück. Eine vom British Trust for Ornithology in den Jahren 2012 und 2013 durchgeführte Umfrage ergab rund 3.300 Gebiete, von denen sich die meisten in einigen Landkreisen zusammengeschlossen haben der Südosten Englands, insbesondere Kent, Essex, Suffolk sowie East and West Sussex. Im Gegensatz dazu wird die europäische Brutpopulation auf 3,2 bis 7 Millionen Paare geschätzt, was ihr einen grünen Erhaltungszustand verleiht (geringste Sorge). 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Fliegenschnäpper   Gattung 
  Nachtigallen   Species 
  Nachtigall  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 