Lappenhonigfresser
  Eine Art der Macgregoria, Auch bekannt als  Brillenparadiesvogel    Wissenschaftlicher Name : Macgregoria pulchra  Gattung :   Macgregoria    
  Lappenhonigfresser, Eine Art der Macgregoria 
  Auch bekannt als: 
 Brillenparadiesvogel
  Botanische Bezeichnung: Macgregoria pulchra 
  Gattung:  Macgregoria 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
  Photo By Lars Petersson  Beschreibung
 Der Lappenhonigfresser wird etwa krähengroß: Die Männchen erreichen eine Körperlänge von bis zu 40 Zentimeter, die Weibchen werden zwischen 33 und 40 Zentimeter groß. Von der Körperlänge entfallen beim Männchen zwischen 12,8 und 14,1 Zentimeter und bei den Weibchen zwischen 12 und 13,3 Zentimeter auf das Schwanzgefieder. Der Schnabel ist zwischen 3,6 und 4,4 Zentimeter lang. Männchen wiegen zwischen 242 und 357 Gramm, Weibchen werden zwischen 190 und 230 Gramm schwer. Es gibt neben dem Größenunterschied keinen auffälligen Geschlechtsdimorphismus. Der Kopf und die Körperoberseite sind rußschwarz. Die Armschwingen, die Spitzen der Handschwingen sind ocker- bis zimtfarben und sind bei zusammengefalteten Flügeln als Streif sichtbar. Auffällig sind besonders der fast kreisrunde, brillenförmige orangefarbene Lappen um die Augen. Er ist unbefiedert. Das Kinn, die Kehle und die Körperunterseite sind rußschwarz mit einem bräunlichen Schimmer auf dem Bauch, Bürzel und den Unterschwanzdecken. Das Schwanzgefieder ist auf der Unterseite schwarzbraun. Der Schnabel ist glänzend schwarz, die Iris ist rotbraun bis rot, die Beine und Füße sind blaugrau. Auf Grund seiner auffälligen Gesichtslappen ist der Lappenhonigfresser mit keiner anderen Art verwechselbar. 
 
    Größe 
  35 - 40 cm 
    Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsform 
  Pflanzenfressend 
 Allgemeine Infos
Verhalten
 Lappenhonigfresser leben einzelgängerisch, paarweise oder nach der Brutzeit in kleinen Familiengruppen von drei Individuen. Verpaarte Individuen ruhen nebeneinander in Ästen oder in kleinen Baumhöhlungen und sind häufiger dabei zu beobachten, wie sie sich gegenseitig das Gefieder pflegen. Der Flug ist schwerfällig mit flachen und weithin vernehmbaren Flügelschlägen. Nach jeweils etwa zwölf Flügelschlägen folgt eine kurze Gleitphase, bei der die Flügel ausgebreitet sind. Auch dabei erzeugen die Flügel einen Instrumentallaut, der an den von Nashornvögeln erinnert. Lappenhonigfresser fressen überwiegend die Samenzapfen von Dacrycarpus compactus. Wenn diese nicht verfügbar sind, fressen sie eine große Bandbreite unterschiedlicher Früchte. Da auch schon beobachtet wurde, dass der Lappenhonigfresser auf Ästen aufsitzende Epiphyten wie ein insektenfressender Vogel untersuchte, ist es möglich, dass auch Insekten zu seiner Nahrung gehören. 
 
   Verbreitung
 Der Lappenhonigfresser ausschließlich auf Neuguinea vor. Die zwei Unterarten sind im Südosten und im Westen von Neuguinea beheimatet: Macgregoria pulchra carolinae Junge, 1939, kommt im westlichen und zentralen Neuguinea vor. Macgregoria pulchra pulchra De Vis, 1897 Nominatform ist im Südosten Neuguineas präsent. Lappenhonigfresser leben ausschließlich in Bergwäldern. Sie sind heute unabhängig von der Unterart nur noch in den unzugänglicheren Gebirgen im Landesinnere von Neuguinea anzutreffen. Sie kommen in Höhenlagen zwischen 2700 und 4000 Höhenmetern vor, sind aber in Höhenlagen zwischen 3200 und 3500 Metern am häufigsten. Die typischsten Lebensräume sind das Waldesinnere und Waldränder. Sie besiedeln aber auch Hochtäler, wo alpines Grasland von kleinen Waldresten unterbrochen wird. Ihr Vorkommen ist hoch korreliert mit der Verbreitung von Dacrycarpus compactus, einem Nadelbaum aus der Gattung der Warzeneiben (Dacrycarpus) in der Familie der Steineibengewächse (Podocarpaceae), der in ihrem Verbreitungsgebiet die dominierende Baumart ist. Die Samenzapfen dieser Baumart spielen in der Ernährung des Honigfressers eine besondere Rolle. 
 
   
 
  Photo By Lars Petersson  Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Honigfresser   Gattung 
  Macgregoria   Species 
  Lappenhonigfresser