 
  Rotbrustfischer
  Eine Art der Megaceryle   Wissenschaftlicher Name : Megaceryle torquata  Gattung :   Megaceryle    
  Rotbrustfischer, Eine Art der Megaceryle 
  Botanische Bezeichnung: Megaceryle torquata 
  Gattung:  Megaceryle 
  
 Beschreibung
 
  Der Rotbrustfischer gehört zu den größeren Eisvögeln und erreicht eine Größe von 40 cm. Seine Kopfoberseite und seine Flügel sind grau. Er trägt ein weißes Halsband. Seine Brust ist rötlich-orange. Das Männchen ist an seinem gezackten Kamm zu erkennen. Das Weibchen trägt im Gegensatz zum Männchen ein graues Brustband, das bauchseitig von einem schmalen weißen Ring begrenzt ist. Davon leitet sich sowohl das lateinische Artepitheton torquata als auch die englischsprachige Bezeichnung Ringed Kingfisher ab. Eine geringfügige Verwechslungsmöglichkeit besteht mit dem Gürtelfischer (Megaceryle alcyon), der im Winter in den nördlichen Brutgebieten des Rotbrustfischers erscheint, doch ist dieser bedeutend kleiner und bis auf kleine rötlich-braune Gefiederabschnitte des Weibchens ventral nicht dominant rötlich-orange gefärbt. Bis auf die ganz südlich brütenden Populationen, die im Winter nach Norden ausweichen, hält sich die Art während des gesamten Jahres im Brutgebiet auf.  
 
    
  Größe 
  39-42 cm (15.5-16.5 in) 
    Nistplatz 
  Bau 
  Anzahl der Jungen 
  22 days 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Der Rotbrustfischer ernährt sich vorwiegend von Fisch; daneben spielen Amphibien und Reptilien eine geringere Bedeutung. Die meist recht großen Beutetiere (zwanzig Zentimeter) werden von relativ hoch liegenden Ansitzen (5–10 Meter hoch) erjagt.  
 
    
  Lebensraum 
  Ringelige Eisvögel kommen in Süßwasserlebensräumen, tropischen und gemäßigten Meeresküsten sowie auf mehreren Inseln wie der Insel Coiba vor. Die Brut findet in aquatischen Regionen mit Unterstützung von Wassertieren statt, einschließlich fischbevölkerter Gebiete zum Nisten von Höhlen. Nester befinden sich weiter vom Wasser entfernt. Lebensräume befinden sich in der Nähe von Gewässern, zu denen Bäche, Flüsse, Teiche, Seen, Flussmündungen und Meereslebensräume gehören. Lebensräume mit klarem Wasser und weniger Vegetation werden bevorzugt, um leicht auf seine Beute zugreifen zu können. 
    Ernährungsform 
  Fischfressend 
  
  
 Häufig gestellte Fragen
 
  
 Allgemeine Infos
 
 Verbreitung
 Das Verbreitungsgebiet der Art reicht vom südlichen Patagonien und dem nördlichen Feuerland über weite Teile des südamerikanischen Kontinents bis in die südlichen Grenzbereiche der USA. In Südamerika sind nur der Andenhauptkamm, die Atacamawüste sowie Nordwestargentinien nicht von dieser Art besiedelt. Rotbrustfischer besiedeln unterschiedliche Lebensräume bis in Höhen von 1500 Metern. Bevorzugt werden bewaldete Flussufer an langsam fließenden Flüssen, ebenso solche an Seen; häufig ist die Art auch in Mangrovenwäldern, Flussmündungen, in den südlichen Verbreitungsgebieten auch an Fjorden zu finden. Sie scheut die Nähe des Menschen nicht und wird auch auf Reisfeldern, entlang von Bewässerungsgräben und Kanälen, gelegentlich sogar an Wasserflächen großer Parks beobachtet.  
 
    
 Arten-Status
 Detaillierte Angaben zur Bestandssituation der Art fehlen. Hinweise auf überregional signifikante Bestandsveränderungen liegen nicht vor, sodass die Art nach IUCN mit LC = least concern / nicht bedroht eingestuft wird. Sehr grobe Schätzungen beziffern den Gesamtbestand mit 5–50 Millionen Individuen.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Rackenvögel   Familie 
  Eisvögel   Gattung 
  Megaceryle   Species 
  Rotbrustfischer  
 
  
  
  
  
  
  
 

 
  
  
 