
Hakenliest
Eine Art der Melidora Wissenschaftlicher Name : Melidora macrorrhina Gattung : Melidora
Hakenliest, Eine Art der Melidora
Botanische Bezeichnung: Melidora macrorrhina
Gattung: Melidora
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Hakenlieste sind große plumpe Eisvögel mit einer Gesamtlänge von 27 Zentimetern. Die Oberseite ist dunkelbraun, dabei stark gelbbraun überhaucht; die Unterseite einschließlich der Flügel ist weiß. Diese Kombination aus brauner Ober- und weißer Unterseite macht die Vögel im Flug unverwechselbar. Der Kopf von Männchen und Weibchen besitzt eine grünblau oder gelbgrün erscheinende Kappe; er ist außerdem gekennzeichnet von einer schwärzlichen Maske. Der weiße Kragen kann bei eingezogenem Hals vollständig verdeckt sein. Der Schnabel ist groß und schwarz-gelblich gefärbt. Die Tomium genannte Kante des Oberschnabels ist wellig, die Schnabelspitze hakenförmig ausgezogen, was dem Vogel seinen Namen gab. Die Vögel erscheinen sitzend großköpfig, großäugig und schwergewichtig; im schwerfällig wirkenden gestreckten Flug noch kurzschwänziger. Verwechslungsmöglichkeiten bestehen zu anderen, das Regenwald-Innere bewohnenden Eisvögeln. Farblich ähnlich sind Spatelliest (im Norden Neuguineas) und Feenliest (im Süden), doch sind diese Arten als Paradieseisvögel durch ihren fahnenartig verlängerten Schwanz gekennzeichnet.

Größe
27 cm
Nistplatz
Höhle
Ernährungsform
Insektenfressend


Allgemeine Infos

Verhalten
Hakenlieste gelten als sehr schwer zu beobachten. Sie sind hauptsächlich dämmerungs- und nachtaktiv und rufen in der Morgen- und Abenddämmerung. Die Eiablage erfolgt in der Mitte oder zum Ende der Trockenzeit im Juli bis Oktober. Die Nester werden in bewohnten Termitennestern drei bis sechs m über Grund an Bäumen im Schattenbereich angelegt. Es werden zwei bis drei Eier abgelegt; der Schlupf erfolgt möglicherweise asynchron. Das Männchen brütet und hudert die Jungen tagsüber. Nestlinge werden mit zwei Eizähnen (an Ober- und Unterschnabel) beschrieben. Als Nahrung dienen große Insekten einschließlich Gespenstschrecken; auch Frösche werden gefressen. Über das Fütterungsverhalten ist wenig bekannt; der Schnabel ist oft schlammverschmiert.

Verbreitung
Hakenlieste kommen überall auf Neuguinea, den nordwestlich vorgelagerten Inseln und Yapen in den Tiefländern bis 750 m (maximal bis 1900 m) vor. Sie bewohnen dort das Innere der Regenwälder.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Rackenvögel Familie
Eisvögel Gattung
Melidora Species
Hakenliest