 
  Graubürzel-Singhabicht
  Eine Art der Singhabichte, Auch bekannt als  Singhabicht    Wissenschaftlicher Name : Melierax metabates  Gattung :   Singhabichte    
  Graubürzel-Singhabicht, Eine Art der Singhabichte 
  Auch bekannt als: 
 Singhabicht
  Botanische Bezeichnung: Melierax metabates 
  Gattung:  Singhabichte 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Graubürzel-Singhabicht erreicht eine Körperlänge von 38 bis 51 cm und eine Flügelspannweite von 86 bis 104 cm. Die Weibchen sind mit einem Gewicht von 512 bis 852 g im Mittel größer und schwerer als die Männchen mit 478 bis 700 g. Der Körperbau entspricht dem eines Habichts oder Sperbers. Die Oberseite, die Flügel und der Kopf sind dunkelgrau, die Brust und die Kehle hellgrau. Handschwingen und Schwanz sind schiefergrau bis schwarz. Die Schwanzspitze ist weiß, der kräftige, gelbe Schnabel hat eine graue Spitze. Die Beine sind rot, das Beingefieder, die Schwanzunterseite und der Bauch sind grau-weiß gestreift.  
 
    
  Größe 
  50 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Lebensraum 
  Der dunkle singende Habicht kommt in Savannen und offenen Wäldern vor, bevorzugt gemischte Busch- und Laubwälder und vermeidet dichten Wald und Wüste, wo er sich mit anderen Melierax-Arten überschneidet. Der dunkle singende Habicht bevorzugt feuchteres, reicheres Waldland. Im südlichen Afrika kommt es in hohen, gut entwickelten Wäldern vor, darunter Wheremiombo (Brachystegia spp.), Mopane (Colosphermum mopane), Sambesi-Teak (Baikiaea plurijuga), Knobdorn (Senegalia nigrescens) und Marula (Sclerocarya birrea) . 
    Ernährungsform 
  Fleischfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Zu seiner Nahrung zählen vor allem kleine Reptilien und Vögel bis Taubengröße, seltener kleine Säugetiere, Amphibien und Insekten. Das Nest wird in 3–10 m Höhe errichtet, es besteht aus Zweigen, Schlamm und Gras. Das Weibchen legt ein bis zwei grau-blaue Eier und brütet diese 36–38 Tage aus. Die Jungvögel sind nach 45–50 Tagen flügge.  
 
    
 Verbreitung
 Der Graubürzel-Singhabicht lebt in Savannen und offenem Waldland. Er kommt in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara vor. Ferguson-Lees & Christie erkennen vier Unterarten an: M. m. metabates (Senegal bis Südwest-Arabien, südlich bis Nord-Tansania), M. m. theresae (Südwest-Marokko), M. m. ignoscens (Südwest-Arabien) und M. m. mechowi (Uganda und Tansania südlich bis nordöstliches Südafrika).  
 
    
 Arten-Status
 Der dunkel singende Habicht ist weit verbreitet und verbreitet und daher nicht global bedroht. Die beiden isolierten Unterarten in Marokko und auf der Arabischen Halbinsel sind jedoch sehr anfällig für die Rodung von Wäldern. Insbesondere die Unterart Melierax metabates theresae ist auf ein kleines Gebiet im Südwesten Marokkos beschränkt, wo sie aufgrund von Entwaldung und Jagd als nahezu ausgestorben gilt. Andernfalls bedeutet sein breites Spektrum, dass Birdlife International die Art als am wenigsten bedenklich einstuft. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Accipitriformes   Familie 
  Habichtartige   Gattung 
  Singhabichte   Species 
  Graubürzel-Singhabicht  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 