Malaienspint
  Eine Art der Merops, Auch bekannt als  Maleise Bijeneter    Wissenschaftlicher Name : Merops viridis  Gattung :   Merops    
  Malaienspint, Eine Art der Merops 
  Auch bekannt als: 
 Maleise Bijeneter
  Botanische Bezeichnung: Merops viridis 
  Gattung:  Merops 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
  Photo By Charles J Sharp , used under CC-BY-SA-4.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Erwachsene Bienenfresser mit blauer Kehle werden etwa 21 cm groß, weitere 9 cm einschließlich Schwanzstreamer. Sie wiegen etwa 34 bis 41 Gramm. Erwachsene haben ein spektakuläres Gefieder mit roter Krone und Nacken, dunkelgrünen Flügeln, blauem Schwanz, hellgrüner Brust, weißem Bauch und dem typischen blauen Hals. Jugendliche entwickeln später ihr volles Gefieder mit meist grüner Färbung am ganzen Körper. Sie haben einen dunkelgrünen Kopf und Flügel und eine hellgrüne Brust. Sowohl Erwachsene als auch Jugendliche haben schwarze Augenklappen. Die Augenfarbe kann zwischen Rot und Braun oder einer Kombination liegen. 
    Größe 
  21 cm 
    Farben 
  Schwarz 
  Grün 
  Rot 
  Weiß 
  Blau 
  Türkis 
  Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Sie ernähren sich überwiegend von fliegenden Insekten wie Bienen und Wespen. Andere gefangene Insekten sind Fliegen, Käfer und andere Insekten bis zu 42 mm. Ein großer Prozentsatz der Nahrung des Bienenfressers mit blauen Kehlen besteht aus Libellen mit der höchsten Erfolgsrate ihrer Fänge bei sonnigen Bedingungen. Beobachtungen ergaben keine Fütterungsaktivitäten bei Regen und direkt nach dem Duschen. Ihre Fütterungsmuster sind gut auf die saisonalen Wettermuster abgestimmt. Die höchste Fütterungsrate ist während der Brutzeit und passt perfekt zur sonnigsten Zeit direkt nach der Regenzeit. 
    Lebensraum 
  Sie sind weit verbreitet und reichen von Südostchina bis zu den Greater Sundas Islands. Die am stärksten konzentrierte Verbreitung findet sich in Singapur, Malaysia, Südkambodscha und Südthailand. Andere Standorte mit größerer Verbreitung sind Borneo und Java. Sie leben in tieferen Lagen zwischen 0 und 670 Metern. Ihr Lebensraum umfasst eine Vielzahl von flachen Ebenen wie Ackerland, Vorstadtgärten, Flussufer, Dünen und Sandlichtungen. Im Winter ziehen einige Blaukehlbienenfresser in Waldkronen und Salzwasserkanäle von Mangrovenwäldern. Sie graben oft Höhlen horizontal in flachen Boden, was einen leichteren Zugang im Vergleich zu Höhlen in Sandklippen anderer Bienenfresser ermöglicht. Die Koloniengrößen reichen von 50 bis 200 Paaren oder leben ganz allein im offenen Land. 
    Ernährungsform 
  Insektenfressend 
 Allgemeine Infos
Verbreitung
 Sie sind weit verbreitet und reichen von Südostchina bis zu den Greater Sundas Islands. Die am stärksten konzentrierte Verbreitung findet sich in Singapur, Malaysia, Südkambodscha und Südthailand. Andere Standorte mit größerer Verbreitung sind Borneo und Java. Sie leben in tieferen Lagen zwischen 0 und 670 Metern. Ihr Lebensraum umfasst eine Vielzahl von flachen Ebenen wie Ackerland, Vorstadtgärten, Flussufer, Dünen und Sandlichtungen. Im Winter ziehen einige Blaukehlbienenfresser in Waldkronen und Salzwasserkanäle von Mangrovenwäldern. Sie graben oft Höhlen horizontal in flachen Boden, was einen leichteren Zugang im Vergleich zu Höhlen in Sandklippen anderer Bienenfresser ermöglicht. Die Koloniengrößen reichen von 50 bis 200 Paaren oder leben ganz allein im offenen Land. 
   Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Rackenvögel   Familie 
  Bienenfresser   Gattung 
  Merops   Species 
  Malaienspint