Kappenwaldfalke
Eine Art der Waldfalken Wissenschaftlicher Name : Micrastur semitorquatus Gattung : Waldfalken
Kappenwaldfalke, Eine Art der Waldfalken
Botanische Bezeichnung: Micrastur semitorquatus
Gattung: Waldfalken
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos
Beschreibung
Der Waldfalke mit Kragen hat einen dunklen Rücken mit weißem Hals und weißer Brust. Die Art hat drei morphologische Varianten (Morphen): blass, gelbbraun und dunkel. Die beiden ersteren haben einen hellen Kragen im Nacken, was ihren Namen erklärt. Männer wiegen ungefähr 580 g und Frauen ungefähr 870 g. Obwohl sein Waldlebensstil, die abgerundeten kurzen Flügel, der lange Schwanz und das Fehlen des charakteristischen Schnabelzahns auf Affinitäten zu Falken hindeuten, gibt es mehrere morphologische Verbindungen zu den Falconidae, in denen er jetzt platziert ist, z. B. Mausermuster und die Morphologie des Schädels. M. semitorquatus zeigt einen Dimorphismus der sexuellen Größe, wobei das Weibchen in vielerlei Hinsicht viel größer ist als das Männchen, was Masse, Schnabelgröße, Schwanz und Flügelakkord betrifft. Der Dimorphismusindex (mäßig groß) hat einen Durchschnittswert von 9,5. Dieser Wert wurde aus Beobachtungen im Tikal-Nationalpark in Guatemala berechnet. Nestlinge werden mit einer Decke aus Geburtsdaunen, weißen Nägeln, hellgelben Beinen und kurzen, tiefen, seitlich gelblich weißen komprimierten Schnäbeln geboren. Ihre Köpfe werden hochgehalten und die Augen nach ein paar Tagen geöffnet. Die Schüler beginnen mit einem blauen Hintergrund und einer schwarzen Iris, die nach vier Wochen schokoladenbrauner wird. Nach einigen Wochen können sich die Jungen verteidigen, wenn sie gestört werden. Daunenfedern werden in der sechsten Woche verschwunden sein und durch jugendliche Federn ersetzt. Das Aufwachsen tritt jedoch auf, bevor die Flügel- und Schwanzfedern vollständig gewachsen sind. In den folgenden Wochen werden sich die Jungvögel weiter vom Nistplatz entfernen, wenn sie größer und selbstbewusster werden.
Größe
56 cm
Nistplatz
Höhle
Ernährungsgewohnheiten
Der Waldfalke mit Halsband fängt seine Beute, indem er sich zuerst im dichten Walddach versteckt, bevor er mit dem Flug verfolgt oder über den Waldboden rennt und hüpft. Es wird angenommen, dass diese Jagd auf Tiere durch ihren speziellen Gehörsinn unterstützt wird, der von einer ausgeprägteren Gesichtsscheibe unterstützt wird, die auch bei Eulen und Geländeläufern zu sehen ist. Flexible Schwanzfedern sind auch hilfreich, wenn Sie in dichten Waldgebieten nach Beute suchen. Unterschiede wurden in den Jagdtechniken zwischen einzelnen M. semitorquatus 'beobachtet. Die Micrastur-Art genießt eine Vielzahl von Beutetieren wie Vögel, Säugetiere, Eidechsen, Schlangen und Insekten. In einer von 1990 bis 1992 durchgeführten Studie wurden Beutetiere, die an Weibchen, Nestlinge und Jungvögel geliefert wurden, gezählt und nach Arten identifiziert (falls möglich). Es wurden 223 Beutetiere ausgewiesen, von denen 171 identifiziert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass der größte Teil der Nahrung des Waldfalken mit Halsband aus Säugetieren bestand (46,2%). Dann waren 34,5% Vögel, 18,7% Reptilien und 0,6% Amphibien. Die Beute reichte von kleineren 20 g bis zu sehr großen 2,7-3,2 kg. Vergleiche mit der Ernährung seines Verwandten, des Waldfalken (Micrastur ruficollis), zeigten, dass der Waldfalke mit Halsband ein mittleres Beutegewicht hatte, das zehnmal höher war. Da der M. semitorquatus dreimal größer als der M. ruficollis ist, könnte sich ein Vergleich mit einem anderen größeren Raubvogel im Hinblick auf eine Überschneidung der Ernährung als interessanter erweisen.
Lebensraum
Die Art kommt häufig in vielen mittel- und südamerikanischen Ländern vor: Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Französisch-Guayana, Guatemala, Guyana, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Suriname und Venezuela. Die Art ist mit einer geschätzten Gesamtpopulation zwischen 500.000 und 5 Millionen Individuen extrem verbreitet. Darüber hinaus sind sie ganzjährig in ihrer lateinamerikanischen Heimat ansässig. Aufgrund ihrer ausgeprägten Morphologie kann der Kragenwaldfalke eine Vielzahl von Lebensräumen bewohnen, von feuchteren Regionen wie Mangroven, Tropen- und Regenwäldern bis hin zu Galeriewäldern und hohem Zweitwachstum. Sie bevorzugen Regionen, in denen das Unterholz relativ dicht ist und in denen sie sich leichter bewegen und jagen können. Sie reichen vom Meeresspiegel bis zu 2500 m Höhe. Schätzungsweise zehn Gebietspaare nehmen eine Fläche von 100 km ein. Diese Schätzungen basieren jedoch auf der Radiotelemetrie von Individuen während der Brutzeit und können daher in einem anderen Kontext unterschiedlich sein.
Ernährungsform
Fleischfressend
Allgemeine Infos
Verbreitung
Die Art kommt häufig in vielen mittel- und südamerikanischen Ländern vor: Argentinien, Belize, Bolivien, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, El Salvador, Französisch-Guayana, Guatemala, Guyana, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Paraguay, Peru, Suriname und Venezuela. Die Art ist mit einer geschätzten Gesamtpopulation zwischen 500.000 und 5 Millionen Individuen extrem verbreitet. Darüber hinaus sind sie ganzjährig in ihrer lateinamerikanischen Heimat ansässig. Aufgrund ihrer ausgeprägten Morphologie kann der Kragenwaldfalke eine Vielzahl von Lebensräumen bewohnen, von feuchteren Regionen wie Mangroven, Tropen- und Regenwäldern bis hin zu Galeriewäldern und hohem Zweitwachstum. Sie bevorzugen Regionen, in denen das Unterholz relativ dicht ist und in denen sie sich leichter bewegen und jagen können. Sie reichen vom Meeresspiegel bis zu 2500 m Höhe. Schätzungsweise zehn Gebietspaare nehmen eine Fläche von 100 km ein. Diese Schätzungen basieren jedoch auf der Radiotelemetrie von Individuen während der Brutzeit und können daher in einem anderen Kontext unterschiedlich sein.
Arten-Status
Derzeit ist M. semitorquatus hinsichtlich des Erhaltungszustands am wenigsten betroffen, da es eine Vielzahl von Waldtypen bewohnt. Auf der anderen Seite neigt der Waldfalke dazu, größere, altbewachsene Bäume wie die Cedrela mexicana als Nistplätze auszuwählen. Diese Holzart wird auch von den umliegenden Holzindustrien bevorzugt. Zukünftige Forschungen möchten möglicherweise untersuchen, welche möglichen Auswirkungen der Holzeinschlag auf die Zucht dieser großen Vögel haben könnte. Veränderte Lebensräume können sich für diese Arten als ungeeignet erweisen, um sich anzupassen.
Scientific Classification
Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Falconiformes Familie
Falkenartige Gattung
Waldfalken Species
Kappenwaldfalke