 
  Rotkehlfälkchen
  Eine Art der Microhierax   Wissenschaftlicher Name : Microhierax caerulescens  Gattung :   Microhierax    
  Rotkehlfälkchen, Eine Art der Microhierax 
  Botanische Bezeichnung: Microhierax caerulescens 
  Gattung:  Microhierax 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Ayuwat Jearwattanakanok
  Photo By Ayuwat Jearwattanakanok   
 Beschreibung
 
  Das Rotkehlfälkchen ist 14–18 cm groß, wiegt zwischen 30 und 50 g, die Flügelspannweite beträgt 28–34 cm. Das Weibchen ist größer und schwerer als das Männchen. In Größe und Verhalten mit relativ kurzen Flügeln und mittellangem schwarzen Schwanz mit vier weißen Binden erinnert das Rotkehlfälkchen an einen Würger. Auffallend ist das breite weiße Nackenband. Die Oberseite ist glänzend schwarz, Stirn, Ohrdecken und Nacken sind weiß, das Gesicht hat eine schwarze Maske, die Wachshaut ist auch schwarz. Die Unterseite ist rostrot und weiß, Hals, Unterbauch und teilbefiederte Oberschenkel sowie die Schwanzunterseite sind dunkel rotbraun. Im Jugendkleid ist der Vogel hell mit rotbraunem Kopf.  
 
    
  Größe 
  18 cm 
    Nistplatz 
  Höhle 
  Ernährungsform 
  Fleischfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Die Nahrung besteht hauptsächlich aus großen Insekten, insbesondere Schmetterlinge wie Augenfalter und Ritterfalter oder Libellen und Käfer, auch aus kleineren Vögeln oder Heuschrecken. Das Rotkehlfälkchen jagt nicht von einem festen Ansitz aus, sondern bewegt sich schnell von einem Baum zum anderen. Die Brutzeit liegt zwischen Ende Februar und Mai. Genistet wird gerne in von einem Ceylon-Grünbartvogel (Megalaima zeylanica) oder von einem Linienspecht (Dryocopus lineatus) angelegten Höhle in 10 bis 12 m Höhe und oft auf der Unterseite eines kahlen Astes. Das Gelege besteht aus 4 weißen Eiern mit Markierungen. Beide Geschlechter beteiligen sich am Brutgeschäft. Der Flug erinnert an einen Grauschwalbenstar (Artamus fuscus), der Kopf wird auf einem Ansitz nach allen Richtungen schauend ruckartig bewegt wie ein Brahma-Kauz.  
 
    
 Arten-Status
 Der Bestand gilt als nicht gefährdet (Least Concern).  
 
    
  
  
  Photo By Ayuwat Jearwattanakanok
  Photo By Ayuwat Jearwattanakanok   
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Falconiformes   Familie 
  Falkenartige   Gattung 
  Microhierax   Species 
  Rotkehlfälkchen  
 
  
  
  
 

 
  
  
 