 
  Japanstelze
  Eine Art der Stelzen   Wissenschaftlicher Name : Motacilla grandis  Gattung :   Stelzen    
  Japanstelze, Eine Art der Stelzen 
  Botanische Bezeichnung: Motacilla grandis 
  Gattung:  Stelzen 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Alpsdake , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Alpsdake , used under CC-BY-SA-3.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Die Japanstelze ähnelt den östlichen Unterarten der Bachstelze, ist aber mit 21–23 cm Körperlänge im direkten Vergleich größer, hochbeiniger und etwas langschnäbeliger. Die Flügellänge liegt zwischen 86 und 104 mm, die Schwanzlänge zwischen 85 und 101 mm. Im Unterschied zur Bachstelze sind die beiden äußeren Steuerfederpaare kürzer als das mittlere. Dieses Merkmal hat die Art mit der Mamulastelze und der Mekongstelze gemeinsam. Der schwärzliche Schnabel ist zwischen 17,5 und 20,0 mm lang. Füße und Beine sind schwärzlich, die Iris ist dunkelbraun. Bei adulten Männchen ist die Oberseite überwiegend schwarz, im frischen Gefieder sind sehr schmale graue Säume zu erkennen. Daraus stehen als weiße Partien die Stirn, der Überaugenstreif, ein halbmondförmiger, schmaler Fleck unter dem Auge sowie Kinn und die obere Kehle in Kontrast. Die Unterseite ist weiß mit einem gerundeten, schwarzen Brustschild, an dessen Seiten das Weiß bis zu den Schultern herauf ragt. Die Randdecken sind schwarz, die übrigen Oberflügeldecken weitgehend weiß. Die größeren Alulafedern sind schwarz, die kleineren weiß oder weiß mit grauen Basen. Hand- und Armschwingen sind an der Basis weiß und im distalen Teil schwärzlich, wobei die Länge des Schwarzanteils zu den äußeren Handschwingen hin zunimmt. Die Armschwingen sind zudem weiß gerandet. Die braunschwarzen Schirmfedern zeigen einen weißen Saum, der auf der inneren schmal, auf der mittleren breiter und auf der äußeren sehr breit ist. Die mittleren vier Steuerfederpaare sind schwarz und zeigen nur im frischen Gefieder schmale Säume, die beiden äußeren Paare sind bis auf etwas Schwarz auf der Innenfahne weiß. Der Sexualdimorphismus ist nur schwach ausgeprägt. Weibchen sind oberseits eher dunkelgrau als schwarz. Jungvögel sind oberseits grau mit einem bräunlichen Ton. Die blassgraue Färbung der Brust geht langsam in das Weiß der Unterseite über und setzt sich manchmal noch an den Flanken fort. Vögel im ersten Winter sind lediglich an geringfügig ausgeprägten Flügelmerkmalen von adulten Tieren zu unterscheiden.  
 
    
  Größe 
  23 cm 
    Farben 
  Schwarz 
  Weiß 
  Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Die japanische Bachstelze frisst Insekten. 
    Lebensraum 
  Im Unterschied zu den beiden auf Japan vorkommenden Bachstelzenunterarten ist die Japanstelze stärker an Fließgewässer gebunden und kommt kaum an der Küste vor. Sie brütet bevorzugt an flachen Bächen und Flüssen, Seen und Teichen. In der Nähe menschlicher Siedlungen kommt sie fast nur im ländlichen Hügelland vor, in den letzten Jahren häufen sich aber die Nachweise auch in Vorstädten und anderen urbanen Lebensräumen. Die Höhenverbreitung reicht bis 1400 m.  
 
    
  Ernährungsform 
  Insektenfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verbreitung
 Es ist in Japan und Korea beheimatet. Vagabundvögel wurden in Taiwan, Ostchina und Fernostrussland registriert. Sie leben in Feuchtgebieten im Landesinneren, auf Ackerland und in städtischen Gebieten. 
   Arten-Status
 Die Japanstelze kommt auf allen japanischen Hauptinseln sowie auf Sado vor. Über Brutvorkommen auf der Koreanischen Halbinsel gibt es widersprüchliche Angaben. Nach einigen Autoren tritt die Art dort zerstreut als Brutvogel auf, nach anderen gibt es dort lediglich gelegentliche Brutzeit- und Winterbeobachtungen. Die meisten Japanstelzen sind Standvögel, lediglich Hokkaidō wird im Winter nahezu komplett geräumt. Auf Honshū wandert die Art im Winter aus höheren Lagen ab. Gelegentliche Winterbeobachtungen streuen zwischen den Nansei-Inseln und Taiwan sowie dem gegenüberliegenden chinesischen Festland. Die Art wird von der IUCN als nicht bedroht (“least concern”) angesehen. Unterarten werden nicht beschrieben.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Stelzen und pieper   Gattung 
  Stelzen   Species 
  Japanstelze  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 