Kappengeier
  Eine Art der Kappengeier   Wissenschaftlicher Name : Necrosyrtes monachus  Gattung :   Kappengeier    
  Kappengeier, Eine Art der Kappengeier 
  Botanische Bezeichnung: Necrosyrtes monachus 
  Gattung:  Kappengeier 
 
  Photo By Francesco Veronesi , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original  Beschreibung
 Der Kappengeier ist ein vergleichsweise kleiner, etwa 60 cm großer Geier mit einheitlichem dunklem Hauptgefieder und einem rosaroten ungefiederten Kopf mit grauer dunenbefederter Rückseite. Seine Flügelspannweite liegt zwischen 155 und 170 cm. Der Vogel ist in Afrika südlich und westlich der Sahara mit Ausnahme des tropischen Regenwaldes und des äußersten Südens des Kontinents verbreitet. Er brütet das ganze Jahr über. Wie einige andere Vertreter seiner Unterfamilie ist er Aasfresser, in Siedlungsnähe verwertet er auch Müll einschließlich Schlachtabfälle und menschliche Exkremente. Er dringt bis zur Küste vor, wo er marine Gliederfüßer, Weichtiere und Fische erbeutet. 
 
    Größe 
  70 cm 
    Farben 
  Braun 
  Schwarz 
  Rot 
  Weiß 
  Pink 
  Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsform 
  Aasfresser 
 Häufig gestellte Fragen
Allgemeine Infos
Verhalten
 Es brütet in einem Stocknest in Bäumen (oft Palmen) in weiten Teilen Afrikas südlich der Sahara und legt ein Ei. Vögel können lose Kolonien bilden. Die Bevölkerung ist größtenteils wohnhaft und sesshaft und bewegt sich selten mehr als 200 km. 
   Verbreitung
 Obwohl Kapuzengeier relativ kleine Heimatgebiete haben, sind sie in ganz Afrika weit verbreitet. Es kommt in Senegal, Mauretanien, Guinea-Bissau, Gambia, Niger und Nigeria in Westafrika vor; in Ostafrika kommt es im Tschad, im Sudan, im Südsudan, in Äthiopien und in Somalia vor; im südlichen Afrika wurde es in Nordnamibia, Botswana, Simbabwe, Mosambik und Südafrika aufgenommen. Innerhalb Südafrikas ist die Art im Wesentlichen auf den Krüger-Nationalpark und die umliegenden Schutzgebiete in den Provinzen Mpumalanga und Limpopo beschränkt, obwohl weiter westlich im Kwa-Zulu Natal und im Kgalagadi Transfrontier Park Vagabunden nachgewiesen wurden. 
   Arten-Status
 Raptoren sind in vielen westafrikanischen und nordöstlichen Ländern sowie in Südafrika gemäß dem Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Erhaltung wandernder Wildtierarten (CMS) im Memorandum of Understanding über die Erhaltung wandernder Greifvögel in Afrika und Eurasien ( das 'Raptors MoU'). Dieser Plan beinhaltet den Kapuzengeier. Es gibt systematische Überwachungs- und Schutzsysteme für afrikanische Raubvögel, einschließlich des Kapuzengeiers, und einige Populationen kommen in Schutzgebieten vor. Es wurde vorgeschlagen, den Rückgang der Geierpopulationen in Afrika am besten zu verlangsamen und einen massiven Rückgang des Ausmaßes der asiatischen Geierkrise der neunziger Jahre zu vermeiden, in der die Populationen aufgrund des in Nutztieren verwendeten Tierarzneimittels Diclofenac um 95% zurückgingen Schlachtkörper wurden von Geiern gefüttert, Pestizide und Gifte müssen von den Regierungen in Ländern, in denen der Kapuzengeier vorkommt, reguliert und begrenzt werden. 
   Scientific Classification
 Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Accipitriformes   Familie 
  Habichtartige   Gattung 
  Kappengeier   Species 
  Kappengeier