
Bahamasternkolibri
Eine Art der Sternkolibris Wissenschaftlicher Name : Nesophlox evelynae Gattung : Sternkolibris
Bahamasternkolibri, Eine Art der Sternkolibris
Botanische Bezeichnung: Nesophlox evelynae
Gattung: Sternkolibris
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos

Beschreibung

Der Bahamasternkolibri erreicht eine Körperlänge von 7,8 bis 8,2 cm bei einem Gewicht von 2,5 bis 3,3 gr. Die Männchen haben einen leicht gebogenen Schnabel. Der Rücken schimmert grün. Hinter dem Auge liegt ein kleiner weißer Fleck. Kinn und Kehle glitzern violett, die Brust ist weiß. Der rötlichbraune Bauch hat grünliche Beimischungen. Die hinteren Flanken sind rötlichbraun. Beim stark gegabelten Schwanz sind die äußeren Steuerfedern grün, der Rest mit teils zimtfarbenen Innenfahnen. Im Schlichtkleid wird die Färbung der Kehle durch ein blasses Grau ersetzt. Die Weibchen besitzen eine dumpf grüne Oberseite und ebenfalls einen weißen postokularen Fleck. Kinn und Kehle sind hellgrau mit kleinen grünen Flecken. Die Brust ist weißlich, der Bauch rötlichbraun. Der Schwanz ist im Gegensatz zum Männchen abgerundet, wobei die zentralen Steuerfedern grün, die anderen zimtfarben mit einem breiten schwarzen subterminalen Band sind. Juvenile Männchen haben enge hell gelbbraune Flecken auf der Oberseite, eine hellgraue bis dunkel zimtfarbene Kehle mit Linien und dunklen Flecken und oft magentafarbene Flecken. Beim gegabelten Schwanz sind die äußeren Steuerfedern etwas länger, überwiegen schwärzlich nur wenig Zimtfarbe an der Basis, sowie kleinere zimtfarbene Flecken. Junge Weibchen haben ebenfalls helle gelbbraune bis graue Flecken auf der Unterseite, hellere zimtfarbene Seiten ohne grüne Flecken, sowie einen helleren zimtfarbenen Schwanz.

Größe
8 cm
Farben
Braun
Schwarz
Grün
Bronze
Grau
Weiß
Orange
Violett
Nistplatz
Höhle
Ernährungsgewohnheiten
Bahama Woodstars saugen hauptsächlich Nektar aus lokalen Pflanzen auf. Auf den Abaco-Inseln gehört zu diesen Pflanzen Ernodea serratifolia. Sie besuchen die Blumen morgens und abends. Schnittwunden sind in den röhrenförmigen Blütenkronen zu sehen, in denen die Schnäbel dieser Vögel und anderer Kolibriarten den Nektar aufgenommen haben. Sie können sich auch von Insekten ernähren.
Lebensraum
Bahama Woodstars kommen in vielen verschiedenen Lebensräumen vor, wie Gärten, Buschland, sowohl Sekundärwachstum als auch trockenes Tiefland, den Rändern tropischer immergrüner Wälder und Kiefernwälder. Sie neigen dazu, nicht sehr weit von diesen Lebensräumen abzuwandern, da sie das ganze Jahr über Arten sind. Obwohl sie das gleiche Gebiet wie andere Woodstars bewohnen, sind sie nicht sehr sozial und werden oft aggressiv gegenüber anderen Vögeln.
Ernährungsform
Insektenfressend


Allgemeine Infos

Verhalten
Die Vögel sammeln Nektar an blühenden Büschen, Reben und Bäumen. Dabei ist es egal, ob dies einheimische oder eingeführte Pflanzenarten sind. Zu den Nektarquellen gehören Russelia, Löwenohren, Prunkwinden, Euphorbia fulgens, Pedilanthus, Duranta, Wandelröschen, Stachytarpheta, Ernodes, Dicliptera, Kordien und Bauhinien. Die Insekten jagen sie im Flug. Die Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv. Sie werden generell als Standvögel betrachtet, doch gab es auch Berichte über einzelne Exemplare in den USA oder auf Kuba.

Verbreitung
Die Art kommt praktisch in allen Lebensräumen der Bahamas und der Turks- und Caicosinseln vor. Das Habitat reicht von den Küstengebieten über Kiefernwälder bis hin zu Gärten und Parkanlagen.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Seglervögel Familie
Kolibris Gattung
Sternkolibris Species
Bahamasternkolibri