 
  Tropfentagschläfer
  Eine Art der Tagschläfer   Wissenschaftlicher Name : Nyctibius bracteatus  Gattung :   Tagschläfer    
  Tropfentagschläfer, Eine Art der Tagschläfer 
  Botanische Bezeichnung: Nyctibius bracteatus 
  Gattung:  Tagschläfer 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 
 Beschreibung
 
  Beim Tropfentagschläfer handelt es sich mit einer Größe von 21 bis 25 cm bei einem Gewicht von 46 bis 58 g um den kleinsten Vertreter der Tagschläfer. Der Körper und insbesondere der Kopf wirken gedrungen und rundlich, der an das Fangen von Insekten im Flug angepasste Schnabel ist ausgesprochen breit und läuft zur Mitte hin spitz zu. Das Gefieder der Vögel ist für die Gattung untypisch auffällig und zeigt eine überwiegend rötliche bis rot-braune Färbung. Eine Reihe weißer Flecken findet sich vor allem an den Schultern und den Spitzen der Schirmfedern, sowie in geringerem Ausmaß an Brust und Unterbauch. Die Iris der verhältnismäßig großen, an eine nachtaktive Lebensweise angepassten Augen ist gelblich gefärbt, besitzt jedoch im unteren Bereich eine dunkle Markierung, die dem Auge eine Schlüsselloch-artige Erscheinung verleiht und von anderen Tagschläfer-Arten nicht bekannt ist.  
 
    
  Größe 
  25 cm 
    Nistplatz 
  Baum 
  Ernährungsform 
  Insektenfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Während des Tages sitzen die Vögel auf Ästen oder abgebrochenen Baumstümpfen im Unterholz tropischer Wälder, wo sie dank ihres Gefieders ausgezeichnet getarnt sind. Bei Gefahr wippen die Tiere langsam vor und zurück, was die Illusion eines abgestorbenen, löchrigen Blattes, das sich mit dem Wind bewegt, erzeugt. Die Jagd findet ausschließlich in der Nacht statt und startet von einer Sitzwarte, von der die Vögel mit einer schnellen Bewegung starten und die Beute mit dem breiten Schnabel im Flug fangen. Nach erfolgreicher Jagd kehren die Tiere zur Sitzwarte zurück, wo die Beute dann verzehrt wird. Als Nahrung dienen wie bei anderen Tagschläfern Insekten wie Käfer, Heuschrecken, Schmetterlinge sowie Haut- und Netzflügler. Der Gesang des Tropfentagschläfers wird als trällerndes, zum Ende hin schneller werdendes und abfallendes hwu-hu-hu-u-u-u beschrieben, das in Intervallen von acht bis 30 Sekunden wiederholt wird. Andere Lautäußerungen sollen denen einer kleinen Eule ähneln und wie boobooboo klingen. Die – lückenhaften – Berichte über das Verhalten der Tiere deuten darauf hin, dass diese lediglich in den Nächten rund um eine Vollmondphase singen.  
 
    
 Verbreitung
 Tropfentagschläfer bewohnen die tropischen Wälder im Norden Südamerikas östlich der Anden, wobei sie im Tiefland gelegene und von Menschen ungestörte Gebiete zu bevorzugen scheinen. Auf Grund ihrer Tarnung sind direkte Nachweise für die Anwesenheit der Art schwierig zu erbringen, häufig werden hierzu Aufnahmen ihrer nächtlichen Gesänge herangezogen. Die Art gilt in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet als nicht häufig, bestätigte Sichtungen existieren aus Kolumbien, Ecuador, Peru und Brasilien sowie in jüngerer Zeit auch aus Französisch-Guyana. Die IUCN stuft den Tropfentagschläfer mit Stand 2016 vor allem auf Grund seines großen Verbreitungsgebiets als nicht gefährdet (Status least concern) ein, geht jedoch von einem allgemein abnehmenden Populationstrend aus. Zu den natürlichen Fressfeinden zählen Tayras und Südamerikanische Nasenbären, als potentiell größte Bedrohung für die Art gilt jedoch die Zerstörung ihres Lebensraums durch Abholzung der Wälder.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Caprimulgiformes   Familie 
  Tagschläfer   Gattung 
  Tagschläfer   Species 
  Tropfentagschläfer  
 
  
  
  
 

 
  
  
 