 
  Grauhornvogel
  Eine Art der Ocyceros, Auch bekannt als  Malabartok    Wissenschaftlicher Name : Ocyceros griseus  Gattung :   Ocyceros    
  Grauhornvogel, Eine Art der Ocyceros 
  Auch bekannt als: 
 Malabartok
  Botanische Bezeichnung: Ocyceros griseus 
  Gattung:  Ocyceros 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Balakrishnan Valappil , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By Balakrishnan Valappil , used under CC-BY-SA-2.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Malabar-Grautokos erreichen eine Körperlänge von 45 Zentimetern und zählt damit zu den kleineren Nashornvogelarten. Der Schnabel hat beim Männchen eine Länge zwischen 9,7 und 11 Zentimeter. Bei den Weibchen ist dieser etwas kleiner und erreicht eine Länge zwischen 7,2 und 8,7 Zentimeter. Beide Geschlechter bilden einen Schnabelfirst aus, der des Weibchens bleibt deutlich kleiner. Das Gewicht dieser Nashornvogelart liegt zwischen 238 und 340 Gramm. Der Geschlechtsdimorphismus ist schwach ausgebildet. Unterscheidungsmerkmal ist zum einen die Größe der Vögel und die Größe des Schnabelfirsts.  
 
    
  Größe 
  45 cm 
    Nistplatz 
  Höhle 
  Ernährungsgewohnheiten 
  Malabar-Grautokos leben in Trupps von 5 bis 20 Individuen, die ein Gebiet durchstreifen. In reichlich fruchttragenden Bäumen sind sie auch mit anderen fruchtfressenden Vogelarten vergesellschaftet. Die Mitglieder eines Trupps halten durch ständiges Rufen miteinander Kontakt. Wie alle Nashornvogelarten ist auch der Malabar-Grautoko omnivor. Er deckt allerdings mit Früchten den größten Teil seines Nahrungsbedarfes ab. Eine große Rolle spielen dabei verschiedene Wildfeigen. Daneben frisst er tierisches Protein in Form von Insekten und kleinen Eidechsen.  
 
    
  Ernährungsform 
  Pflanzenfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Dieser Nashornvogel kommt in kleinen Gruppen hauptsächlich in Lebensräumen mit guter Baumbedeckung vor. Als große Frugivoren sind sie wichtig als Samenverteilungsmittel für viele Arten von Obst tragenden Waldbäumen. Sie ernähren sich auch von kleinen Wirbeltieren und nehmen in Gefangenschaft leicht Fleisch. 
   Verbreitung
 Das Verbreitungsgebiet des Malabar-Grautokos ist Indien. Sie kommen in dem Westghats vor. Die Westghats sind ein Gebirge im Westen Indiens, das am Rande des Dekkan-Plateaus verläuft und dieses von dem schmalen Streifen der Küstenebene und dem Arabischen Meer trennt. Der Gebirgszug nimmt seinen Ausgang südlich des Flusses Tapti an der Grenze der indischen Bundesstaaten Gujarat und Maharashtra und verläuft auf einer Länge von etwa 1600 km durch die Bundesstaaten Maharashtra, Goa, Karnataka, Kerala und Tamil Nadu fast bis zur Spitze des indischen Subkontinents. Der Malabar-Grautoko besiedelt in diesem Verbreitungsgebiet immergrüne Regenwälder und Hartlaubwälder von den Tiefebenen bis in Höhenlagen von 1600 Metern. Er kommt am häufigsten oberhalb von 600 Höhenmetern vor, wo besonders zahlreiche wilde Feigenbäume wachsen. Ausgehend von diesen Waldgebieten ist er auch gelegentlich in Gärten, auf Teeplantagen und den Baumanpflanzungen anzutreffen, die als Schattengeber für Anbauflächen von Grünem Kardamom angepflanzt wurden. Historisch war er vermutlich vor allem in Küstenwäldern, in Wäldern in Tälern und entlang von Flussläufen häufig.  
 
    
 Arten-Status
 Nicht global bedroht. 
    
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Bucerotiformes   Familie 
  Nashornvögel   Gattung 
  Ocyceros   Species 
  Grauhornvogel  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 