
Azurbischof
Eine Art der Vielfarbenfinken, Auch bekannt als Blauwe Bisschop Wissenschaftlicher Name : Passerina caerulea Gattung : Vielfarbenfinken
Azurbischof, Eine Art der Vielfarbenfinken
Auch bekannt als:
Blauwe Bisschop
Botanische Bezeichnung: Passerina caerulea
Gattung: Vielfarbenfinken


Beschreibung

Azurbischöfe, die eine Körperlänge von 17 Zentimetern erreichen, weisen einen ausgeprägten Geschlechtsdimorphismus auf. Das dunkelblaue Männchen hat braune Flügelbinden, ein schwarzes Gesicht und einen kegelförmigen Schnabel, das Weibchen ist auf der Oberseite dunkelbraun, auf der Unterseite blasser und hat cremefarbene Flügelbinden.

Größe
16-19 cm (6.25-7.5 in)
Lebenserwartung
6 Jahre
Nistplatz
Strauch
Gelegegröße
3 - 5 Eier
Inkubationszeitraum
1 - 2 Jungen
Anzahl der Jungen
12 - 13 days
Nestlingsphase
9 - 10 days
Ernährungsgewohnheiten
Meist Insekten und Samen
Lebensraum
Diese Art kommt in teilweise offenen Lebensräumen mit verstreuten Bäumen, Auenwäldern, Gestrüpp, Dickicht, Kulturland, Waldrändern, bewachsenen Feldern oder Hecken vor. Es nistet in einem niedrigen Baum oder Busch oder einem Gewirr von Vegetation, normalerweise etwa 1 bis 3 m über dem Boden, oft am Rand eines offenen Gebiets. Galerie
Ernährungsform
Insektenfressend


Häufig gestellte Fragen


Allgemeine Infos

Verbreitung
Der Azurbischof brütet in den gemäßigten Regionen Nordamerikas, zieht dann aber nach Süden und verbringt den größten Teil des Jahres in Mexiko, Mittel- und Südamerika sowie in der Karibik.

Arten-Status
Nicht global bedroht.




Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Kardinäle Gattung
Vielfarbenfinken Species
Azurbischof