
Schmuckpitta
Eine Art der Eigentliche pittas Wissenschaftlicher Name : Pitta elegans Gattung : Eigentliche pittas
Schmuckpitta, Eine Art der Eigentliche pittas
Botanische Bezeichnung: Pitta elegans
Gattung: Eigentliche pittas
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Die Schmuckpitta erreicht eine Länge von 18 bis 19 Zentimetern und ein Gewicht von 47 bis 77 Gramm. Die Körperform ist typisch für Arten aus der Familie der Pittas. Die Beine sind hoch und kräftig. Der Stummelschwanz wirkt wie abgeschnitten. Der Schnabel ist mittellang und geringfügig nach unten gebogen. Der Kopf ist in Proportion zum Körper groß, der Hals dagegen so kurz, dass die Schmuckpitta die für Pittas typische gedrungene Gestalt hat. Die Flügel sind kurz und abgerundet. Sie ragen knapp über die Steuerfedern hinaus. Die Haube und der Nacken sind samtig schwarz und von einem blass isabellfarbenen Streifen eingefasst, der vom Schnabel bis in den Nacken verläuft. Der übrige Kopf ist schwarz. Die Körperoberseite ist grün, wobei der Bürzel türkisfarben schimmert. Die Handschwingen sind schwarz mit braunen Federspitzen und einem größeren Weißanteil auf der vierten bis achten Handschwinge. Die neunte und zehnte Handschwinge weisen Weiß nur auf der Innenfahne auf. Die Armschwingen sind dagegen schwarz mit grünen Federsäumen. Während die großen und mittleren Federdecken grün wie der Rücken sind, glänzen die kleinen Flügeldecken türkisblau. Das Kinn und die Kehle sind schwarz, die untere Kehle und die Halsseiten sind weißlich. Die übrige Körperunterseite ist zimtfarben, wobei der Farbton auf Brust und Flanken etwas dunkler ist. Auf dem Oberbauch befindet sich ein rotbrauner Fleck, der auf dem Unterbauch in ein leuchtendes Rot übergeht. Die Unterschwanzdecken sind scharlachrot, das Schwanzgefieder ist schwarz mit grünen Federspitzen.

Größe
19 cm
Nistplatz
Boden
Ernährungsform
Insektenfressend


Allgemeine Infos

Verhalten
Die Schmuckpitta ist bislang wenig erforscht. Vermutlich umfasst ihr Nahrungsspektrum überwiegend Insekten. Auf Timor untersuchte Vögel hatten zahlreiche kleine Käfer in ihren Mägen. Auf Sumbawa beobachtete Schmuckpittas suchten häufiger in Gesellschaft von Graukappen-Glanztauben nach Nahrung. Ungewöhnlich für Pittas ist, dass sie bei Störungen auffliegen und nicht zu Fuß Schutz in der Deckung suchen. Johannes Erritzøe et al. führen dies darauf zurück, dass sie in etwas schütteren Wäldern als andere Pittas lebt. Das Gelege besteht aus zwei bis drei Eiern.

Verbreitung
Die Schmuckpitta kommt auf den Molukken, Sulawesi, den Kleinen Sundainseln und auf Inseln in der Nähe von Bali vor. Die einzelnen Unterarten kommen in folgenden Regionen vor: P. e. concinna – Gould, 1857 – Kleine Sundainseln (Nusa Penida, Lombok, Sumbawa, Flores, Adonara, Lembata und Alor). P. e. maria – E. J. O. Hartert, 1896 – Sumba P. e. virginalis – E. J. O. Hartert, 1896 – Süden von Sulawesi (Tanahjampea, Kalao und Kalaotoa). P. e. elegans – Temminck, 1836 – Semau, Timor, Kisar, möglicherweise auch Roti; als nichtbrütende Vögel auch auf Rang und Tahulandang im Norden von Sulawesi, Ternate, Banggai, die Sula-Inseln und Teile der Molukken (Buru, Boano, Seram). P. e. vigorsii – Gould, 1838 – Süden der Molukken (Banda, Kasiui, Kur, Tiur), Kai-Inseln und Osten der Kleinen Sundainseln (Damar, Babar); auch auf Seram und den Tanimbarinseln schon beobachtet. Der Lebensraum sind Wälder, Waldränder, kleine Waldgebiete entlang von Fließgewässern und Dickichte bis in Höhenlagen von 1000 Metern.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Sperlingsvögel Familie
Pittas Gattung
Eigentliche pittas Species
Schmuckpitta