 
  Pleskehäher
  Eine Art der Podoces, Auch bekannt als  Persischer Häher    Wissenschaftlicher Name : Podoces pleskei  Gattung :   Podoces    
  Pleskehäher, Eine Art der Podoces 
  Auch bekannt als: 
 Persischer Häher
  Botanische Bezeichnung: Podoces pleskei 
  Gattung:  Podoces 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By shahrzadasa , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original
  Photo By shahrzadasa , used under CC-BY-NC-4.0 /Cropped and compressed from original   
 Beschreibung
 
  Der Pleskehäher ist ein relativ kleiner Rabenvogel und mit 24 cm Körperlänge etwa amselgroß. Das Durchschnittsgewicht liegt zwischen 85 und 90 g. Ein Geschlechtsdimorphismus besteht nicht. Der Schnabel ist relativ schmal und leicht herabgebogen, die Iris dunkelbraun. Die Färbung von Kopf, Hals, Ober- und Unterseite ist ein warmes Sandbeige, das etwas ins Rosafarbene spielen kann und sich zur Kehle und den Unterschwanzdecken hin weißlich aufhellt. Der schwarze Zügel ist sehr breit und zieht sich als schmaler Augenstreif noch ein Stück über den Ohrdecken entlang. Auf der Kehle findet sich ein schwarzer Fleck, der nach unten hin erweitert und bis auf die Mitte der vorderen Brust reicht. Die Handschwingen sind auf den basalen zwei Vierteln weiß und im apikalen Drittel schwarz. Die Armschwingen sind glänzend blauschwarz mit breiten, weißen Spitzen. Die schwarzen Großen Oberflügeldecken tragen ebenfalls weiße Spitzen; die mittleren Armdecken sind schwarz-weiß gebändert und die Kleinen Armdecken sandfarben. Die Oberschwanzdecken sind wie die Steuerfedern glänzend schwarz. Beine und Füße sind hellgrau. Das Jugendkleid ist nur unzureichend beschrieben. Offenbar fehlt der schwarze Kehlfleck und der Schnabel ist rosa gefärbt.  
 
    
  Größe 
  24 cm 
    Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsform 
  Allesfressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Der Pleskehäher besiedelt sandige Wüstenebenen sowie Zygophyllum- und Beifußsteppen, in denen neben zerstreuten Gebüschen auch krautige Pflanzen wie Calligonum, Salzkräuter oder Meerträubel stehen. Die Höhenverbreitung reicht von 900 bis 2000 m. Die Art ist ein Standvogel, bei dem aber im Winterhalbjahr Dismigrationen stattfinden können. Die Art ernährt sich omnivor, wobei das Nahrungsspektrum je nach Jahreszeit stark variieren kann. Im Frühjahr spielen überwiegend Insekten wie Rüssel- und Schwarzkäfer oder Termiten eine Rolle. Auch kleine Eidechsen werden erbeutet. Ab Herbst dominiert dann der Anteil an pflanzlicher Nahrung wie Getreide, Melonen- oder Zygophyllum-Samen. Ergänzend kommen einige Insekten als Nahrung hinzu. Der Pleskehäher legt Vorräte an und spielt so eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Wüstenpflanzen. Die Vögel sind meist paarweise oder in Familienverbänden von bis zu sechs Exemplaren anzutreffen. Die Aktivität bei der Nahrungssuche erreicht morgens und abends einen Gipfel. Bisweilen ist die Art dabei auch an Pisten und Dorfrändern anzutreffen, wo sie vor allem nach Getreide sucht. Meist verhält sie sich recht scheu, kann aber in manchen Fällen auch sehr zutraulich sein. Sie fliegt eher selten und bewegt sich viel laufend fort. Bei Gefahr verschwindet sie bemerkenswert schnell zwischen den Wüstensträuchern. Es findet eine Jahresbrut statt. Vermutlich führen die Tiere eine monogame Dauerehe und bleiben das ganze Jahr über zusammen. Die Hauptlegezeit fällt in die erste Märzhälfte. Das bislang einzig dokumentierte Nest war ein sorgfältig gebauter Napf aus Zweigen, der mit Pflanzenwolle ausgekleidet war und gut versteckt in etwa 80 cm Höhe in einem Calligonum-Strauch stand. Das Gelege besteht aus 4–6 Eiern, die Brutdauer ist unbekannt. Die Jungen werden von beiden Eltern gefüttert und verlassen das Nest etwa nach 15–18 Tagen. Sie folgen den Eltern und entfernen sich dabei bis zu 500 m vom Nest. Nach 24–28 Tagen werden sie flügge. Die Familienverbände bestehen noch mehrere Wochen bevor sie sich offenbar im Herbst zerstreuen.  
 
    
 Verbreitung
 Der Pleskehäher ist in der östlichen Mitte des Iran endemisch. Er kommt meist nur zerstreut vor, kann aber lokal häufig sein. Die Kernvorkommen dieser Art liegen im Dasht-e Lut und im äußersten Osten Kermans. Die Verbreitung reicht aber nordwärts bis Schahrud, westwärts bis Yazd und südwärts bis in den iranischen Teil Belutschistans. Ein Nachweis stammt aus dem Namakazar-Becken im äußersten Süden der Provinz Razavi-Chorasan, an der Grenze zu Afghanistan, ein weiterer aus der Nähe von Nok Kundi an der Grenze zu Pakistan. Ein Vorkommen in Pakistan konnte bislang nicht nachgewiesen werden.  
 
    
  
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Sperlingsvögel   Familie 
  Rabenvögel   Gattung 
  Podoces   Species 
  Pleskehäher  
 
  
  
  
  
 

 
  
  
 