 
  Weißbrauen-Sumpfhuhn
  Eine Art der Sumpfhühner   Wissenschaftlicher Name : Poliolimnas cinereus  Gattung :   Sumpfhühner    
  Weißbrauen-Sumpfhuhn, Eine Art der Sumpfhühner 
  Botanische Bezeichnung: Poliolimnas cinereus 
  Gattung:  Sumpfhühner 
  Inhalt 
 Beschreibung Allgemeine Infos
 Photo By Don Roberson
  Photo By Don Roberson   
 Beschreibung
 
  Das Weißbrauen-Sumpfhuhn erreicht eine Körperlänge von 17 bis 20 Zentimeter, wovon 4,7 bis 5,2 Zentimeter auf den Schwanz entfallen. Der Flügel misst 8,4 bis 9,1 Zentimeter. Die Schnabellänge beträgt 1,7 bis 2,2 Zentimeter. Sie wiegen zwischen 40 und 62 Gramm. Es besteht kein Geschlechtsdimorphismus.  
 
    
  Größe 
  20 cm 
    Nistplatz 
  Boden 
  Ernährungsform 
  Wirbellose Wassertiere fressend 
  
  
 Allgemeine Infos
 
 Verhalten
 Das Weißbrauen-Sumpfhuhn lebt einzelgängerisch, paarweise oder in kleinen Familiengruppen. Grundsätzlich ist es in den frühen Morgen- und späten Abendstunden am aktivsten, es sucht aber auch während des Tages nach Nahrung. Seine Nahrung sucht es bevorzugt in der Schwimmpflanzenzone, nur selten ist es in trockeneren Uferbereichen anzutreffen. Es sucht bereits bei leichter Beunruhigung höhere Vegetationsbereiche auf. Der Flug ist flatternd, die Füße hängen dabei herab. Es kann schwimmen, tut dieses aber vergleichsweise selten. Das Nahrungsspektrum umfasst Blätter, Samen und Wirbellose. Diese werden von Schwimmpflanzen und der Wasseroberfläche gepickt. Sie sind sehr ruffreudig. Ihr häufigster Ruf ist ein chika - chika - chika, das noch aus mehreren hundert Metern vernehmbar ist.  
 
    
 Verbreitung
 Das Weißbrauen-Sumpfhuhn kommt auf den Philippinen, der malaiischen Halbinsel, Indonesien, den Marianen, den Palauinseln, den Karolinen, Polynesien (von Samoa bis nach Neukaledonien), den Tiefebenen von Neuguinea und im Norden von Australien vor. Es brütet auch auf Inseln der westlichen Torres-Straße, auf Melville Island und dem Groote Eylandt. Auf dem australischen Festland kommen Weißbrauen-Sumpfhühner disjunkt in einer Region vor, die sich von Kimberley im Westen bis nach Townsville im Osten erstreckt. Das Zugverhalten dieser Rallenart ist bislang nicht abschließend untersucht. In Teilen des australischen Verbreitungsgebietes ist das Weißbrauen-Sumpfhuhn jedoch nur in der Regenzeit anzutreffen. Der Lebensraum des Weißbrauen-Sumpfhuhns sind Feuchtgebiete in tropischen Regionen mit Monsun-Regenfällen oder ausgeprägten Feucht- und Trockenzeiten. Es ist dort besonders häufig, wo es eine ausgeprägte Schwimmpflanzenzone gibt.  
 
    
  
  
  Photo By Don Roberson
  Photo By Don Roberson   
 Scientific Classification
 
  Stamm 
  Chordatiere   Klasse 
  Vögel   Ordnung 
  Kranichvögel   Familie 
  Rallen   Gattung 
  Sumpfhühner   Species 
  Weißbrauen-Sumpfhuhn  
 
  
  
  
 

 
  
  
 