
Halsbandara
Eine Art der Primolius Wissenschaftlicher Name : Primolius auricollis Gattung : Primolius
Halsbandara, Eine Art der Primolius
Botanische Bezeichnung: Primolius auricollis
Gattung: Primolius
Inhalt
Beschreibung Allgemeine Infos


Beschreibung

Der Goldnackenara ist für einen Ara ist mit einer Körperlänge von 38 Zentimetern relativ klein. Sein Körper ist langgestreckt. Der Schwanz ist lang und dünn, die Flügel sind sehr breit. Der Vogel hat einen Höcker an der Stirn und einen sehr kräftigen, stark nach unten gebogenen Schnabel. Der Nacken ist gelb, die Schwanzoberseite hat eine dunkle Farbe, die Unterseite desselben ist gelbgrau. Die Handschwingen, die Schirmfedern und der Daumenfittich sind ebenfalls blau, jedoch etwas heller. Die Stirn und die Kehle des Goldnackenaras sind schwarz. Das gesamte Gesicht ist unbefiedert, die Gesichtshaut ist weiß bis gelbweiß. Die Füße der Jungtiere sind dunkelgrau, die der Altvögel sind fleischfarben. Die Iris des Vogels ist rot.

Größe
45 cm
Nistplatz
Höhle
Ernährungsgewohnheiten
Es gibt nur sehr wenige Berichte in der Fachliteratur über die Lebensweise der Goldnackenaras. Es wurden Gruppen mit über 100 Vögel beobachtet. Sie brüten im Dezember in Baumhöhlen, diese werden auch als Schlafplatz gewählt; ein Gelege umfasst zwei bis vier Eier. Die Ernährung ist vielfältig und beinhaltet verschiedene Früchte, Sämereien, Nüsse und Beeren. Außerdem sucht der Ara regelmäßig Lehmwände, die sogenannten Lehmlecken auf, die nach neueren Forschungen nicht der Mineralaufnahme, sondern der Neutralisierung von Pflanzengiften dienen.

Ernährungsform
Allesfressend


Allgemeine Infos

Verbreitung
Der Goldnackenara hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet im zentralen Südamerika, von Südbrasilien über Nord- und Ost-Bolivien und Nord-Paraguay bis nach Nordwest-Argentinien. Wie bei fast allen Papageienarten befindet sich auch der Bestand des Goldnackenaras im starken Rückgang, da sein Verbreitungsgebiet von Landwirtschaft und Industrie stark bedroht wird. Insgesamt wird der Goldnackenara von der IUCN als Least Concern (nicht gefährdet) geführt. Die Lebensräume des Goldnackenaras stellen tropische bis subtropische Wälder entlang der Flussläufe, und offene Halbsavannen dar. Insgesamt ist der Goldnackenara sehr anpassungsfähig und wurde bis in eine Höhe von 2000 Metern beobachtet.


Scientific Classification

Stamm
Chordatiere Klasse
Vögel Ordnung
Papageien Familie
Eigentliche papageien Gattung
Primolius Species
Halsbandara